— 179 —
3822. 1 4 Taler 1627. Dgl. aber auf der Achsel eine Agraffe. Ks 1986, Kni.-! g
3823. 7« Andreastaler 1623. Heiliger zwischen H —P Rs Verziertes Wappen. K. 8371.
Geh. u. vergold. g
3824. V, Reichsort 1625, 1627, 1628. Gekröntes Wappen. Rs DANTE . DEO . usw. Im
Felde Wert, darunter Mzz von Henning Schreiber. K. 1987, K—! 1988. g u. sg 3
3825. V« Reichsort 1629 (2), 1630. Gekröntes, unverziertes Wappen: Rs @IN@SPE@
usw., sonst ähnlich wie vorher. K. 8395—8397. g u. sg , 3
3826. 1 2 Reichsort 1633. Dgl. aber an den Seiten des Wappens henkelförm. Verzierungen.
K. 1989. g; Ys Reichsort CHRIST • usw. Im Felde in reich verzierter Umrahmung
EIN. HALB j REICHS | ORT Rs IVSTITIA usw. Verz. Wappen. Mit Verlust
der Jahreszahl ausgebr., sonst sg 2
3827. 1 4 Reichsort 1626. Gekröntes Wappen, zwischen H—S Rs DANTE usw. und im
Felde . I . \ HALB | . ORT . | HALB | . im dicken Kreis. K. 1990, Kni.-! Fia. 226
u.Tafel IV, 1. sg
3828. Doppelschilling 1620, der eine mit Stralsunder Contremarke. K. 1992,1993; 2 Schillinge
1622 (6), 1623 (2). K. 1994-2000. Zieml. g u. g 10
3829. «/« Taler 1619 (2), 1622 (2), 1623 (12), 1624 (2), 1629, 1631, 1633. Var. var. K. 2001
ff., 8399 ff. Zieml. g bis sg 21
3830. >/m Taler 1623 (5), 1624. H. Andreas u. Wert. K. 2008, 2009, 8406—8408. Mäßig bis gut. 6
3831. Silbergroschen 1621. Wappen u. Wert. K. 2014—2016, 8412—8415. Zieml. g bis sg 8
3832. Neuer Silbergroschen 1621. Ähnl. wie vorher. K. 2017, 8416. g . 2
3833. Dreier 1622. Fünf var. K. 2020, 2021, 8417—8419. g u. sg 5
3834. Eins. Pfennig 1624. Gekr. C, daneben H-S Perlrand. K.—! Kni —! Fia. 306. sg
3835. Kupfer 3 gute Pfennig 1620, 1621; 2 gute Pfennig 1620; 1 guter Pfennig o. J. (2).
K. 8422, 2023, 2025. Gut bis schön. 5
3836. Sterbetaler 1633. Fünffach beh. Wappen. Rs Neun Zeilen, darunter • H/'S ■ K. 2026,
Kni. 1996 var., Fia. 361 var. g
3837. lji Sterbetaler 1633. Verziertes Wappen. Rs Neun Zeilen. K. 8424, Kni. 2021 (aber
mit Mzz Henning Schreibers), Fia. 366 u. Tafel IV, 12. sg
3838. '/. Sterbetaler 1633. Gekröntes Wappen. Rs Neun Zeilen. K. 8425, Kni.—! Fia. 367.
Hsp. g
*3839. August, Bischof von Ratzeburg, 1610-1636. Goldgulden o. J. .AUGUST 9. D:
G . — PO . EP IS . RACEBURG . — Steh. Herzog h. r., den Faden- u. Perlkreis
oben und unten unterbrechend. Rs DUX . BRUNSUI . ET . LUNEBURGE—
Gekröntes, herzförmiges achtfeldiges Wappen mit dem Ratzeburger Mittelschild, von
Perlen an beiden Seiten eingefaßt. Zwischen den Zacken der Krone Mzz H — S
(Henning Schreiber). K. 2027, jedoch stehen neben H — S keine runden sondern o
Punkte. K. 2027, Kni.—! Fia.—I sch
*3840. Breiter Doppeltaler o. J. Der Herzog n. r. reitend. Rs -|-KUM GELUCK ERLÖS
— HOFFNUNG-!-£1-}- Zwei Reitergeschwader aufeinander stürmend, rechts dahinter
eine Burg; im Vordergrunde nackte Fortuna. K.—! Kni. 2055 (als dreifacher), Fia. 431
u. Tafel V, 4 als dreifacher. Nachpoliert, sonst sch
3822. 1 4 Taler 1627. Dgl. aber auf der Achsel eine Agraffe. Ks 1986, Kni.-! g
3823. 7« Andreastaler 1623. Heiliger zwischen H —P Rs Verziertes Wappen. K. 8371.
Geh. u. vergold. g
3824. V, Reichsort 1625, 1627, 1628. Gekröntes Wappen. Rs DANTE . DEO . usw. Im
Felde Wert, darunter Mzz von Henning Schreiber. K. 1987, K—! 1988. g u. sg 3
3825. V« Reichsort 1629 (2), 1630. Gekröntes, unverziertes Wappen: Rs @IN@SPE@
usw., sonst ähnlich wie vorher. K. 8395—8397. g u. sg , 3
3826. 1 2 Reichsort 1633. Dgl. aber an den Seiten des Wappens henkelförm. Verzierungen.
K. 1989. g; Ys Reichsort CHRIST • usw. Im Felde in reich verzierter Umrahmung
EIN. HALB j REICHS | ORT Rs IVSTITIA usw. Verz. Wappen. Mit Verlust
der Jahreszahl ausgebr., sonst sg 2
3827. 1 4 Reichsort 1626. Gekröntes Wappen, zwischen H—S Rs DANTE usw. und im
Felde . I . \ HALB | . ORT . | HALB | . im dicken Kreis. K. 1990, Kni.-! Fia. 226
u.Tafel IV, 1. sg
3828. Doppelschilling 1620, der eine mit Stralsunder Contremarke. K. 1992,1993; 2 Schillinge
1622 (6), 1623 (2). K. 1994-2000. Zieml. g u. g 10
3829. «/« Taler 1619 (2), 1622 (2), 1623 (12), 1624 (2), 1629, 1631, 1633. Var. var. K. 2001
ff., 8399 ff. Zieml. g bis sg 21
3830. >/m Taler 1623 (5), 1624. H. Andreas u. Wert. K. 2008, 2009, 8406—8408. Mäßig bis gut. 6
3831. Silbergroschen 1621. Wappen u. Wert. K. 2014—2016, 8412—8415. Zieml. g bis sg 8
3832. Neuer Silbergroschen 1621. Ähnl. wie vorher. K. 2017, 8416. g . 2
3833. Dreier 1622. Fünf var. K. 2020, 2021, 8417—8419. g u. sg 5
3834. Eins. Pfennig 1624. Gekr. C, daneben H-S Perlrand. K.—! Kni —! Fia. 306. sg
3835. Kupfer 3 gute Pfennig 1620, 1621; 2 gute Pfennig 1620; 1 guter Pfennig o. J. (2).
K. 8422, 2023, 2025. Gut bis schön. 5
3836. Sterbetaler 1633. Fünffach beh. Wappen. Rs Neun Zeilen, darunter • H/'S ■ K. 2026,
Kni. 1996 var., Fia. 361 var. g
3837. lji Sterbetaler 1633. Verziertes Wappen. Rs Neun Zeilen. K. 8424, Kni. 2021 (aber
mit Mzz Henning Schreibers), Fia. 366 u. Tafel IV, 12. sg
3838. '/. Sterbetaler 1633. Gekröntes Wappen. Rs Neun Zeilen. K. 8425, Kni.—! Fia. 367.
Hsp. g
*3839. August, Bischof von Ratzeburg, 1610-1636. Goldgulden o. J. .AUGUST 9. D:
G . — PO . EP IS . RACEBURG . — Steh. Herzog h. r., den Faden- u. Perlkreis
oben und unten unterbrechend. Rs DUX . BRUNSUI . ET . LUNEBURGE—
Gekröntes, herzförmiges achtfeldiges Wappen mit dem Ratzeburger Mittelschild, von
Perlen an beiden Seiten eingefaßt. Zwischen den Zacken der Krone Mzz H — S
(Henning Schreiber). K. 2027, jedoch stehen neben H — S keine runden sondern o
Punkte. K. 2027, Kni.—! Fia.—I sch
*3840. Breiter Doppeltaler o. J. Der Herzog n. r. reitend. Rs -|-KUM GELUCK ERLÖS
— HOFFNUNG-!-£1-}- Zwei Reitergeschwader aufeinander stürmend, rechts dahinter
eine Burg; im Vordergrunde nackte Fortuna. K.—! Kni. 2055 (als dreifacher), Fia. 431
u. Tafel V, 4 als dreifacher. Nachpoliert, sonst sch