— 183 —
3908. Sterbetaler 1628. Dgl. aber o DIES o 4 o K. 2119, Kni.—! Fia.—! sg
3909. Vs Sterbetaler 1628. Ähnlich wie Nr. 3907. K. 2120, Kni. 2162, Fia. 897. Gelocht, g
*3910. Georg zu Calenberg, 1635—1641. Dukat 1638 (?). Hüftbild 1. Rs Gekr. Wappen.
Mzz von Henning Schlüter. K. 8458,. Kni.—! Fia. 778 sg
Die letzte Ziffer des Jahres ist undeutlich, Knyphausen hält sie für eine 8; es kann aber auch eine 5 sein.
3911. Taler 1637. Hüftbild L, darunter Schlüters Mzz. Rs Fünffach beh. Wappen. K. 2122
(etwas ungenau), Kni. 2172 aber : HERTZOG : sg
3912. Taler 1638. Dgl. aber der Herzog hält den Kommandostab in der Rechten, den Helm
in der Linken. Ohne Mzz K. 8463 ungenau, Kni. 2173. KL Schrötlingssprung, sg
3913. Taler 1639. Dgl. Das Mzz steht a. d. Rs h. d. Jahr. K. 8464, Kni. 2174. Hsp. g
3914. Taler 1640. Dgl. K. 8465, Kni. 2175 var. g
3915. Taler 1641. Dgl. K. 2130, Kni. 2176. sg
3916. Wildemannstaler 1637. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann. Schlüters Mzz.
Zwei var. (-VND-L:, :VND • LUN •) K. 8460 var. sg 2
3917. Wildemannstaler 1638. Dgl. K. 8461. 8462 u. var. sg 3
3918. Wildemannstaler 1639. Dgl. (-BR ■ U : LU: , • BRAUNS : UND • L :) K. 2126 und
var. sg 2
3919. Wildemannstaler 1640. Dgl. K. 2127, 8465. Letzterer mit kl. Tanne r. n. d. Wilden,
sg u. sch 2
3920. Wildemannstaler 1641. Dgl. K. 2129 var. (■ BRAUN: L:) sch
*3921. Vi Taler 1637. Hüftbild I., darunter Schlüters Mzz. Rs Gekröntes Wappen. K. 8466,
Kni. 2178, Fia. 777. sg
3922. Vi Taler 1639. Dgl. aber das Mzz auch h. d. Jahr. K. 8467, Kni.—! Sprung im
Schrötling, sg
3923. 2 Mariengroschen 1638(2), 1639, 1641, 1642, o. J. (3). Helm und Wert. K. 2131 ff.
Zieml. g bis sg ...... , 8
3924. Vi! Taler 1635 (3), 1636 (3) 1637 (2). Beh. Löwenschild und Reichsapfel. K. 2139 ff.
Zieml. g bis sg; Mariengroschen o. J. K. 8471. Gelocht, zieml. g 9
3925. Sterbetaler 1641. Hüftbild 1. Rs Zehn Zeilen, darunter Schlüters Mzz K. 2147
(•GEOR:) sg
3926. Sterbetaler 1641. Dgl. aber mit TRIVMPHATOR K. 8472. sg
3927. Sterbetaler 1641. Dgl. aber -GEORG- und TRIVMPHA | TOR (Zwischen
Arabesken). K. 2148. sg
3928. Vs Sterbetaler 1641. Gekröntes Wappen. Rs Zwölf Zeilen. K. 2149, Kni. 2185,
Fia. 884. Hsp. g
3929. Anna Eleonore von H.-Darmstadt, Gemahlin Georgs. Sterbetaler 1659. Gekröntes
Wappen mit Witwenschnur, unten Mzz H . S Rs Zehn Zeilen. K. 8475, Kni. 2194,
Fia. 887 u. Tafel VIII, 5. sg
3930. V< Sterbetaler 1659. Dgl. aber Mzz H — S K. 2150, Kni. 2196, Fia. 889 und
Tafel VIII, 6. g
3908. Sterbetaler 1628. Dgl. aber o DIES o 4 o K. 2119, Kni.—! Fia.—! sg
3909. Vs Sterbetaler 1628. Ähnlich wie Nr. 3907. K. 2120, Kni. 2162, Fia. 897. Gelocht, g
*3910. Georg zu Calenberg, 1635—1641. Dukat 1638 (?). Hüftbild 1. Rs Gekr. Wappen.
Mzz von Henning Schlüter. K. 8458,. Kni.—! Fia. 778 sg
Die letzte Ziffer des Jahres ist undeutlich, Knyphausen hält sie für eine 8; es kann aber auch eine 5 sein.
3911. Taler 1637. Hüftbild L, darunter Schlüters Mzz. Rs Fünffach beh. Wappen. K. 2122
(etwas ungenau), Kni. 2172 aber : HERTZOG : sg
3912. Taler 1638. Dgl. aber der Herzog hält den Kommandostab in der Rechten, den Helm
in der Linken. Ohne Mzz K. 8463 ungenau, Kni. 2173. KL Schrötlingssprung, sg
3913. Taler 1639. Dgl. Das Mzz steht a. d. Rs h. d. Jahr. K. 8464, Kni. 2174. Hsp. g
3914. Taler 1640. Dgl. K. 8465, Kni. 2175 var. g
3915. Taler 1641. Dgl. K. 2130, Kni. 2176. sg
3916. Wildemannstaler 1637. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann. Schlüters Mzz.
Zwei var. (-VND-L:, :VND • LUN •) K. 8460 var. sg 2
3917. Wildemannstaler 1638. Dgl. K. 8461. 8462 u. var. sg 3
3918. Wildemannstaler 1639. Dgl. (-BR ■ U : LU: , • BRAUNS : UND • L :) K. 2126 und
var. sg 2
3919. Wildemannstaler 1640. Dgl. K. 2127, 8465. Letzterer mit kl. Tanne r. n. d. Wilden,
sg u. sch 2
3920. Wildemannstaler 1641. Dgl. K. 2129 var. (■ BRAUN: L:) sch
*3921. Vi Taler 1637. Hüftbild I., darunter Schlüters Mzz. Rs Gekröntes Wappen. K. 8466,
Kni. 2178, Fia. 777. sg
3922. Vi Taler 1639. Dgl. aber das Mzz auch h. d. Jahr. K. 8467, Kni.—! Sprung im
Schrötling, sg
3923. 2 Mariengroschen 1638(2), 1639, 1641, 1642, o. J. (3). Helm und Wert. K. 2131 ff.
Zieml. g bis sg ...... , 8
3924. Vi! Taler 1635 (3), 1636 (3) 1637 (2). Beh. Löwenschild und Reichsapfel. K. 2139 ff.
Zieml. g bis sg; Mariengroschen o. J. K. 8471. Gelocht, zieml. g 9
3925. Sterbetaler 1641. Hüftbild 1. Rs Zehn Zeilen, darunter Schlüters Mzz K. 2147
(•GEOR:) sg
3926. Sterbetaler 1641. Dgl. aber mit TRIVMPHATOR K. 8472. sg
3927. Sterbetaler 1641. Dgl. aber -GEORG- und TRIVMPHA | TOR (Zwischen
Arabesken). K. 2148. sg
3928. Vs Sterbetaler 1641. Gekröntes Wappen. Rs Zwölf Zeilen. K. 2149, Kni. 2185,
Fia. 884. Hsp. g
3929. Anna Eleonore von H.-Darmstadt, Gemahlin Georgs. Sterbetaler 1659. Gekröntes
Wappen mit Witwenschnur, unten Mzz H . S Rs Zehn Zeilen. K. 8475, Kni. 2194,
Fia. 887 u. Tafel VIII, 5. sg
3930. V< Sterbetaler 1659. Dgl. aber Mzz H — S K. 2150, Kni. 2196, Fia. 889 und
Tafel VIII, 6. g