Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 3): ... und eine numsimatische Bibliothek: [Auktion vom 1. Juni 1931] (Katalog Nr. 10) — Hannover, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8062#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 189 —

4040. 6 Mariengroschen 1689(5). Wert u. Roß; Feins. 4 Mariengr. 1667. Gekr. Nzg. und
Wert; 4 Mgr. 1703, 1704(3). Roß u. Wert. K. 2280 ff. g u. sg 11

4041. Feins. Zweimariengroschen 1649, 1650 (gelocht), 1651 (3), 1652, 1653, 1654, 1656(2), 1659.
Gekr. Nzg. u. Wert; 2 Mgr. 1673 von Reichstalersilber. K. 2290 ff. Zieml. g bis sg 14

4042. Zwei Mariengroschen 1687(4), 1697 (4), 1698, 1702(4), 1703 (3). Gekr. Nzg. und Wert.
K. 2302 ff. g u. sg 16

4043. Vit Taler 1673. Gekr. Nzg. u. Reichsapfel (Reichstalersilber); 1U Taler 1675, 1676, 1677,
1680 (2), 1687 (2), 1688(5), 1691 (2), 1693(3), 1695, 1696,1702,1703 (2). Gekr. Nzg. bezw.
Roß u. Reichsapfel. K. 2314 ff. Mäßig bis sg 23

4044. Feins. Mariengroschen 1656. Gekr. Nzg. und Wert; Mariengr. 1673 von Reichsthaler
Silber; Dgl. Nach Reichs Schrot; Mariengr. 1675 (2); 1680, 1684 (3), 1685, 1691 (2),
1692, 1695, 1697 (3), 1703. Mit Madonna. Kl—I K. 2333 ff. Zieml. g bis sg 18

4045. Vis Taler 1688, 1690, 1694 (2), 1695, 1696, 1698 (2), 1703 (2), 1704(4). Gekr. Nzg. und
Wert zw. Palmzweigen. K. 2345 ff. Mäßig bis schön. 14

4046. Sechser 1684. Gekr. Nzg. zw. Palmzweigen u. Reichsapfel; Dreier 1657, 1673 (2), 1674,
1683, 1690, 1696, 1703. Alle mit gekr. Nzg. K. 2357 ff. g u. sg 9

4047. Kupfer IV2 Pfennig 1687 (3), 1689, 1691 (2), 1698 (3), 1701, 1703(2), o, J. (2): K.Pfennig
1686 (2), 1687 (5), 1689 (3), 1691, 1694, 1695, 1696 (2), 1697 (2), 1698 (2), 1699.
1701 (4), 1702, 1703 (4), 1705 (2). Roß bezw. gekr. Nzg. und Wert. K. 2378 ff. Mäßig
bis sg 45

4048. Medaille 1669. Brb. mit gr. Perrücke r., a. d. Brust ein aufrechter n. 1. schreitender
kl. Löwe, darunter die Medailleurbuchstaben (?) IR Rs QUO FAS ET GLORIA
DU CENT Von Sonne aus Wolken bestrahltes Roß über Erdboden mit kl. Bäumen
n. 1. galoppierend. Im Abschnitt latein. Jahreszahl. K. 2231, Kni.—! Fia. 1146 und
Tafel XI, 1 (Gold). 42 mm, 31 g sg

4049. Medaille 1679. Fünffach beh. Wappen im Lorbeerkranz. Rs Roß 1. über drei Bäumchen
springend, im Abschnitt 167 9 Das Ganze ebenfalls im Lorbeerkranz. K. 8515, Kni.—|
Fia. 1148 u. Tafel XI, 2. 28.5 mm, 7 g sg

*4050. Medaille 1685 (von Michael Möller). Brb. r. Rs QUO FAS ET GLORIA DUCUNT

Roß in Landschaft mit Bäumen n. 1. galoppierend, darüber strahl. Sonne zw. zwei

Wolken, im Abschnitt • M • DC • LXXXV • Das Mzz M • M steht winzig klein links

a. d. Erdboden. K. 8516, Kni.— ! Fia.—! 48 mm, 45 g sch
«

4051. Zinnmedaille 1688 (von E. Brabandt). Brb. r. Rs QUO FAS usw. Das bestrahlte
Roß über Erdboden n. 1. galoppierend, im Abschnitt Jahreszahl. K. —! Kni.—I Zu
Fia. 1154. 60 mm; Bleiabschlag dgl. aber 5.5 mm dick, sch u. ssch 2

4052. Medaille 1691 (von Karlsten) Brb. r., am Armabschnitt Qfarls(en Rs Auf einem Bande
FAVENT — CONSTANTIBVS (8 blättr. gefülltes Röschen) - ASTRA - J69J -
darunter gekrönte Säule mit Stern auf Pfauenfedern. K. 2228, Kni.—! Fia. 1163 und
Tafel XI. 7. 59 mm, 102 g sg

*4053. Medaille 1693. Brb. r., nur mit umgelegtem Mantel. Rs Ähnlich wie Nr. 4052. K.—I
Kni.— ! Fia. 1170. 42 mm, 29 g sg

4054. Br. Medaille 1699 (v. Karlsten) a. d. Grenzregulierung mit Brandenburg. Brb. r.
Rs LIMITIBUS usw. in zwölf Zeilen, darunter gekreuzte Palmzweige. K.—! Kni.—I
Fia. 1175. 59 mm g
 
Annotationen