Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen des verstorbenen Herrn H. S. Rosenberg (Band 1): Montag, den 9. Mai 1932, und folgende Tage — Hannover, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8496#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 46 -

*1103. Lauenburjj. Franz IL 1603—1619. Breiter Doppeltaler 1610. Qeharn.
Brustb. r. mit Streitkolben. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Schmidt 14. Cat.
Sch. 4028. S. g. e.

1104. Leuchtenberg. Georg III. 1531—1555. Taler 1543. Stehender St. Georg n. 1.
mit Fahne u. Wappenschild. Rs. Gekr. Doppcladler. Cat. Sch. 4053 var.
Vorzügl. erh.

1105. Taler 1547. Wie vorher. Cat. Sch. —. Vorzügl. erh.

1106. Jleeklenburg. Heinrich V. 1520—1552. Grevesmühlener Taler 1540. Brustb.
r. mit Mütze. Rs. Fünf Wappenschilde. Evers p. 49, 1. S. g. e.

1107. Albrecht VII. 1520—1547. Doppelschilling 1523. Brustb. von vorn, etwas n. I.
Rs. Wie vorher. Mit Contremarke gekr. Stierkopf. Evers p. 63,3. S. g. e.

1108. Linie zu Schwerin. Friedrich Franz I. 1785—1837. 2 Taler Gold 1792.
Gekr. Wappen mit Ordenskette. Rs. Wertangabe. Evers p. 212,1. Vorzügl. erh.

1109. 2 Taler Gold 1797. Wie vorher. Evers p. 212,2. Vorzügl. erh.

1110. Paul Friedrich. 1837—1842. 2H Taler Gold 1840. Kopf r. Rs. Wappen auf gekr.
Hermelinmantel. Sehr schön.

1111. Nassau. Gemeinschaftlich. Ducat 1809. Gekr. Wappen. Rs. Schrifttafel.
Isenb. 15. Stplglz.

1112. Friedrich August. 1803—1816. Conv.-Taler 1815. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen
zwischen Zweigen. Isenb. 71. Vorzügl. erh.

1113. Wilhelm. 1816—1839. Kronentaler 1825. Kopf r. Rs. Wappen auf gekr. Hermelin-
mantel. Isenb. 121. Vorzügl. erh.

1114. Kronentaler 1831 a. d. Besuch der Münze in Wiesbaden. Kopf r. Rs. Schrift.
Isenb. 132. Sehr schön.

1115. Pfalz. Conrad von Staufen. 1155—1195. Halbbracteat. Stehender Pfalzgraf
mit Vogel und Lilienstab, im Felde Stern und Ringel. Rs. Vertieft. Schön.

1116. Halbbracteat. Wie vorher, aber ohne Stern und Ringel. Schön.

1117. Friedrich IL, der Weise. 1508—1556. Taler 1547. Brustb. von vorn. Rs. Drei
Wappenschilde, darüber Helm. Exter I, p. 35, 24 var. S. g. e.

1118. Kurlinie Neuburg. Philipp Wilhelm. 1653—1690. Schautaler 1686 a. d.
dritte Sacularfeier der Universität Heidelberg. Abbildung des Universitätssiegels.
Rs. Schrift. Exter I p. 253, 246. Berst. 334. 43 Mm. 28,8 Gr. Vorzügl. erh.

1119. Johann Wilhelm. 1690—1716. Y* Ducat 1711. Kopf r. Rs. Gekr. Schild mit
Reichsapfel. Exter I p. 356, 350. S. g. e.

1120. Düsseldorfer Gulden 1691. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen. Exter I, p. 326, 317.
S. g. e.

1121. Carl Philipp und Carl Albert. Mannheimer Vicariatstaler 1740. Beider Brustb. r.
Rs. Doppeladler mit zwei Wappenschilden. Sch. 455. S. g. e.

*1122. Kurlinie Sulzbach. Carl Theodor. 1742—1799. Pistole 1750. Brustb. r.
Rs. Vierfach gekr. Namenszug um ein Viereck gestellt. Exter I, p. 529 Anm. Schön.

1123. Rheingold-Ducat 1767. Kopf r. Rs. Ansicht von Mannheim. Exter II, p. 512,
210. Sehr schön.

1124. Linie Zweibrücken. Johann IL, der Jüngere. 1604—1635. Taler 1623.
Brustb. r. Rs. Fünffach behelmtes Wappen. Exter II, p. 63, 54. S. g. e.

1125. Taler 1624. Wie vorher. Exter II, p. 65, 56 var. Schön.

1126. L i n i e B ir k e n f e 1 d - Z w e i b r ü c ken. Carl August. 1775—1795. Medaille
1775 a. d. Huldigung zu Birkenfeld. Sein und seiner Gemahlin Brustb. r. Rs.
Obelisk. Dassd. 1579. 40 Mm. 28,2 Gr. Vorzügl. erh.

1127. l'oinmern. Bogislaus XIV. 1620—1637. Camminer Taler 1636. Brustb. r.
Rs. Behelmtes Wappen mit Schildhaltern. Madai 3941. Sehr schön.
 
Annotationen