Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: You have been directed to a digitisation of this work, which has been has been revised in the meantime. You can find the current version here.
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1299#0325
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
280 Viertes Hauptstück.

verstehen zu müssen. Besonders glänzende und effectvolle An-
wendung fanden die Katapetasmata, Peristromata und Au-
läen, wenn sie zwischen den Säulen der Perisjile und Stoen
aufgehängt oder ausgespannt waren, zum Schutze gegen Kälte
und Regen von der Wetters_eite, für den Schatten von der
Sonnenseite, vornehmlich aber für den Zweck des Abschliessens
und als Ausstattung, als nothwendiger ornatus der Galerieen.
Man darf sich eigentlich keine Säulenhalle denken die dieses
nothwendigen Schmuckes enthehre, der bald in natura als rei-
cher buntgestickter oder gewebter Stoff, bald in monumentaler
Metamorphose als koristruirte Scherwand,, als Diaphragma, zwi-
schen oder vor den Säulen sich spannt. Wir haben ein sehr be-
kanntes Zeugniss von der Weise wie zu ArtaxerxesZeit die Säulen-
zwischenräume des Palastes zu Susa mit Teppichen verhangen
wurden. Der König bewirthet das Volk in seinem Gartenpavillon.
„Da hangen weisse rpthe und gelbe Tücher, mit linnenen und
scharlachnen Seilen gefasset in silbernen Eingen auf Marmor-
säulen. Die Bänke waren Golden und Silbern auf Pflastern (oder
vielmehr Sockeln) von weissen, grünen, gelben und schwarzen Stei-
nen gemacht." (Esther I. 6.) Noch älter sind freilich die hebräischen
Berichte von der Pracht der Teppichbehänge an der Stiftshütte
und dem Tempel Salomons, von denen später die Rede sein wird.

Wunderbares erzählt auch der zwar späte Schriftsteller Philo-
stratus, der aber sicher aus alten Quellen zusammentrug, von der
Pracht der Bekleidung babylonischer Königspaläste : ,

„Sie sind mit Erz bedeckt, so dass sie strahlen. Die Ge-
mächer, Männersäle und Stoen sind theils mit Silber- und Gold-
Stockwerke des reich verzierten Proscenium ragten darüber hinaus und ihre
Wirkung wurde durch das Verstecken der Basis nur noch verstärkt. Dieses
Moment der Wirkung war den Alten sehr geläufig, sie wandten es überall an,
wir dagegen können das Sinnvolle einer solchen Anordnung nicht begreifen
und glauben das Monument recht nackt hinstellen, nichts davon verstecken
zu müssen, damit es wirke.

Ich habe bei der in Scene Setzung der Antigone des Sophokles, womit
ich vor längerer Zeit in Dresden beauftragt war, ein Siparium nach römischem
Vorbilde aus dem Fussbouen emporsteigen lassen, über dem die Dekoration
der Scenej in polychromer Weise durchgeführt, eine Wirkung machte bei der
das Publikum gar nicht fragte, ob die antiken Tempel auf ähnliche Weise
gemalt gewesen seien. Man vergass ganz eine auffallende Abweichung von
der traditionellen Anschauung der Antike vor sich zu haben. Kein zweifeln-
der Kritiker Hess sich darüber aus.
 
Annotationen