Textile Kunst. Die Reihung.
15
und, im -gegensätzlichen Sinne, zugleich als Symbol der Begren-
zung nach Unten, in welcher Anwendung der Blätterkranz die
Spitzen der Blätter nach Unten richtet. 1
1 Im Athenäus (Deipnosoph. XV. 16) heisst es: Das Bekränzen bezeichne
eine gewisse Vervollständigung (to U orscpziv nXijQCOGtv rtva 6T][iaiv£i). Es
erhellt aus der ganzen citirten Stelle des genannten Schriftstellers, dass bei
den Griechen das Kranzwesen eben so vollständig künstlerische Ausbildung ge-
funden hatte, wie jede andere ernstere und wichtigere ihrer Kunstbethätigungen.
Athenäus zählt eine ganze Reihe von Kränzen auf, die nach Charakter und
Bedeutung sich unterscheiden und belegt seine Klassification der Kränze mit
Citaten alter Dichter. Er kommt mehrmals darauf zurück. Es gab Kopfkränze
(ßtscpavOL) und Halskränze (yno&V[uix8ai.'), die zum Theil aus Lotus, wie bei
den Aegyptern, theils aus anderen duftenden und erfrischenden Kräutern und
Blumen gewunden wurden.
irZExrag S'v'ito&vfilaSag
ntpl Zcortvag s&svro.
Geflochtene Halskränze aus Lotus
Legten sie um den Nacken.
Wie die Griechen auch hierin dem Vorbilde der Aegypter folgten, ergibt sich'
aus den häufigen Darstellungen auf Gräberwänden Aegyptens, wo den Gästen
15
und, im -gegensätzlichen Sinne, zugleich als Symbol der Begren-
zung nach Unten, in welcher Anwendung der Blätterkranz die
Spitzen der Blätter nach Unten richtet. 1
1 Im Athenäus (Deipnosoph. XV. 16) heisst es: Das Bekränzen bezeichne
eine gewisse Vervollständigung (to U orscpziv nXijQCOGtv rtva 6T][iaiv£i). Es
erhellt aus der ganzen citirten Stelle des genannten Schriftstellers, dass bei
den Griechen das Kranzwesen eben so vollständig künstlerische Ausbildung ge-
funden hatte, wie jede andere ernstere und wichtigere ihrer Kunstbethätigungen.
Athenäus zählt eine ganze Reihe von Kränzen auf, die nach Charakter und
Bedeutung sich unterscheiden und belegt seine Klassification der Kränze mit
Citaten alter Dichter. Er kommt mehrmals darauf zurück. Es gab Kopfkränze
(ßtscpavOL) und Halskränze (yno&V[uix8ai.'), die zum Theil aus Lotus, wie bei
den Aegyptern, theils aus anderen duftenden und erfrischenden Kräutern und
Blumen gewunden wurden.
irZExrag S'v'ito&vfilaSag
ntpl Zcortvag s&svro.
Geflochtene Halskränze aus Lotus
Legten sie um den Nacken.
Wie die Griechen auch hierin dem Vorbilde der Aegypter folgten, ergibt sich'
aus den häufigen Darstellungen auf Gräberwänden Aegyptens, wo den Gästen