Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0234
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184

Viertes Hauptstück.

Sattlerei sehr gebräuchlich. Als Litze dient das Rundgeflecht
auch in der Kunst des Posamentiers und ist es überhaupt, wie
schon erwähnt, ein sehr nützliches Strang werk das zu den soli-



desten Gebinden, z. B. zu Ankertauen, benützt wird. Es ist für
ungeschmeidige Stoffe, z. B. für Metalldrähte die geeignetste Ver-
bindung vieler Drähte zu einem. Dieser Fadenkomplex ist der
reichsten ornamentalen Ausbildung fähig und gleichsam von ab-
soluter Eleganz; mit gutem Rechte daher wählte ihn vielleicht
schon die Mutter des Menschengeschlechts als Haarschmuck und
möglich dass durch diese Vermittlung der Zopf eins der frühe-
sten und am meisten benützten Symbole der technischen Künste
wurde, von denen die Baukunst dasselbe entlehnte. Es lässt sich
der Zopf auf ebenen so gut wie auf cylindrischen und ringför-
migen Oberflächen gebrauchen, wobei immer der Begriff des Bin-
dens durch Ideenassociation vergegenwärtigt w’ird. Diess ist be-
stimmend für den Gebrauch und die richtige Anwendung des-
selben. Die Modalität und Intensität des Bandes wird gleichfalls
in gewissem Grade ausdrückbar durch die Art und Stärke des
 
Annotationen