Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0295
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textile Kunst, China.

245

die auf Veranlassung der Missionäre von chinesischen Künstlern
für erstere gemacht wurden. — Einige andere Notizen habe ich
dem interessanten Werke des Sir William Chambers entnom-
men , des einzigen Architekten, der meines Wissens China im
Interesse seiner Kunst bereiste und beschrieb. 1
1. Raumabschluss.
Das ursprüngliche Motiv für Raumabschluss, die Hecke, das
Zweiggeflecht, ist in China zu raffinirtester Vollendung ausge-
bildet worden. Die Unnatur ausschweifendster Ornamentik zeigte
sich schon auf den ältesten Denkmälern der Chinesen, den be-
rühmten Bronzevasen aus den Zeiten der zweiten Dynastie, (1766
bis 1122 vor Christus) gleichsam unmittelbar auf diesen rohen
Naturstock geimpft, jedoch so, dass letzterer durch die Verkehrt-
heiten baroker Willkür gleichsam als der Haltung gebende Stra-
meigrund hindurchblickt. Man sieht, das Gitterwerk bildet die
Basis der chinesischen Ornamentik, und zwar hier eine ursprüng-
liche unmittelbar von der Wirklichkeit entnommene Basis; denn
die Vorbilder dieser ornamentalen Form, (der wir überall wieder
begegnen werden, aber schon zum Theil in einer Anwendung,
die sich des Ursprungs derselben nicht mehr bewusst ist,) stehen
noch heute wie vor 5000 Jahren hier vor aller Welt Augen;
in den Bambusgittern nämlich, welche in keinem chinesischen
Bauwerke fehlen und in unendlicher Mannigfaltigkeit des Mu-
sters, bald mit dichterem bald mit durchbro ebnerem Flecht-
werke , die Räume vergittern und abschliessen, als niedrige
Brüstungsschranken die Terrassenmauern umgeben, an den Trep-
pen hinauflaufen oder als niedrige Lambris zwischen den Säulen
der Pavillons und an den Wänden derselben fortziehen.
Der Charakter dieser Gitterwerke ist, wie gesagt, äusserst
mannigfaltig, jedoch lassen sie sich füglich in drei Klassen theilen,
nämlich eigentliches feines Bambusgitterwerk, das mehr der Textrin
als der Tektonik sich anschliesst; aus stärkeren Latten geschickt
1 Sir William Chambers Travels etc. Desselben Designs on Chinese
building. furniture, dresses etc. Fol. London. Eine Bibliographie über China,
in welcher jedoch obige handschriftliche Werke nicht genannt sind, findet
man am Ende der Chine moderne ou description historique geographique et
litteraire de ce vaste Empire par M. G. Pauthier et M. Bazin. Paris 1853.
Formant partie de l’Univers pittoresque.
 
Annotationen