Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0323
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Textile Kunst. Mesopotamien.

273


In gewissen Fällen,
wenn die Höhe des
Stoffes diejenige der
zu bekleidenden Wand
nicht erreichte, wurden
Gerüste gebaut und die
haltenden Männer bil-
deten zwei, drei und
noch mehrere Zonen
über einander. Dieses
Motiv nun wurde auf-
gefasst und in der
Stickerei nachgeahmt.
Wir erkennen dasselbe
wieder an den Auläen
und Siparien, jenen ko-
lossalen aus der Erde
heraufsteigenden Ta-
petenschirmen, welche
die Seena des römi-
schen Theaters vor der
Handlung verhüllten.
Sie waren auf die be-
zeichnete Weise mit
Giganten, Telamonen
und Satyrn, oder auch
mit gefangenen Ger-
manen, Parthern und
Britannen, die schein-
bar das Tuch mit ihren
aufwärts gestreckten
Armen hielten und
mehrfache Reihen bil-
deten, geziert. 1 Aehn-
1 Ovid. Metam. II. 111.
Cicero Coel. 27. Virgil
Georg III. 25. Purpurea
intexti tollant aulaea Bri-
tanni. Vgl. Voss, zu Vir-
Semper. 35

Teppichträger als Dekoration an Stuhllehnen und Stuhl-
füllungen'. Kudjundshik.
 
Annotationen