Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 2): Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — München, 1863

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1300#0329
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
324 Achtes Hauptstück.

überhaupt kein Prinzip gegen sich das zu besiegen war, sondern
hatte sie nur das Alte zu reinigen. 1
Während Deutschland, unter seinen ersten grossen Kaiser-
häusern, den Klassicismus erstrebte, wurde gleichzeitig Italien
unter nordischem Drucke barbarisirt.
Bei fast gänzlich entschlummerter nationaler Kunstthätigkeit
gewann hier nordische Weise und Tradition auch in den Künsten
Eingang. Aber auch hier war wenigstens der spät-mittelalterliche
Einfluss des Nordens ein mehr rein äusserlicher; am wenigsten
konnte das gothische Prinzip sich im Civilbau anders als deko-
rativ bethätigen, da dieser ja jenseits der Alpen selbst eigent-
lich nirgend und niemals anders als in dekorativem Sinne gothisch
geworden war. Nur geschah dieses in Italien in noch viel weni-
ger eingreifender Weise als im Norden. Zugleich ging das Be-
wusstsein des technischen Ursprungs der gothischen Zierformen
vollständig verloren, wurde das gothische Ornament wieder in an-
tiker Weise verwandt und vertheilt.
§. 155.
Das mittelalterliche Getäfel.
Dem Stile nach fällt das Getäfel aus Holz in den Abschnitt
der Bekleidung, der in dem ersten Bande sehr ausführlich ver-
handelt wurde. Wir dürfen daher kurz anführen, dass der deko-
rative Reichthum der sich an den ältesten noch erhaltenen Holz-
denkmälern, nämlich den norwegischen Kirchen, grade im Ge-
täfel entwickelt, theils an sich, theils in den Motiven der Ver-
zierung, die dabei hervortreten, bewunderungswürdig stilgerecht ist.
Der romanische Baustil, fast in allen seinen Verzweigungen,
ebenso der byzantinisch - arabische in den seinigen, befolgen in
der Täfelung, sei sie Holz oder Stein oder Fliese, dasselbe
richtige Prinzip der teppichartigen Flächendekoration.
Der gothische Stil betritt auch auf diesem Gebiete eine neue
Richtung, gemäss der allgemeinen die er nimmt, auf die schon
oben hingewiesen wurde. Das Füllwerk, der Rahmen, der Leisten-
beschlag, kurz die konstruktiven Elemente der Täfelung, mit sammt
1 Die ersten architektonischen Aufgaben der Renaissance im Norden waren
Plafonds und sonstige innere Ausstattungen. Nürnbergs Pratrizierhäuser, des-
gleichen die zu Braunschweig, Augsburg, Lübek, Danzig u. s. w.
 
Annotationen