Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Hans; Vasari, Giorgio; Cerri, Cajetan [Übers.]
Donatello, seine Zeit und Schule: eine Reihenfolge von Abhandlungen : Quellenangaben, Register der unbestimmten Werke Donatello's, Regesten, Documente, Personen- und Sachregister — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 9: Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66046#0006

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
QUELLENSCHRIFTEN
für
KUNSTGESCHICHTE UND KUNSTTECHNIK
des
MITTELALTERS UND DER RENAISSANCE.

Eie bis jetzt erschienenen 10 Bände enthalten:
1. Band: Cennino Cennini. Das Buch von der Kunst oder Tractat der
Malerei, herausgegeben von Albert Ilg. gr. 8. 1871. 1 fl. 20 kr. — 2 M. 40 Pfg.
2. Band: Lodovico Dolce. Aretino oder Dialog über Malerei, übersetzt von
C. Cerri, mit Noten von R. v. Eitelberger, gr. 8. 1871. 1 fl. — 2 M.
3. Band: Dürer’s Briefe, Tagebücher und Reime, nebst einem Anhänge
von Zuschriften anund für Dürer, übersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen,
Personenverzeichniss und einer Reisekarte versehen, von Dr. Mori^ Thau-
sing. gr. 8. 1872. 2 fl. — 4 M.
4. Band; Heraclius. Von den Farben und Künsten der Römer, Original-
text und Uebersetzung, mit Einleitung, Excursen und Index versehen von
Albert Ilg. gr. 8. 1878. 1 fl. 5o kr. — 3M.
5. Band: Michel Angelo Blondo. Von der hochedlen Malerei. Venedig 1649.
Uebersetzt, mit Einleitung und Noten versehen von Albert Ilg. gr. 8. 1878.
60 kr. — 1 M. 20 Pfg.
6. Band: Ascanio Condivi. Das Leben des Michelangelo Buonarroti.
Zum ersten Male in deutsche Sprache übersetzt durch Rudolph Valdek.
Mit der Ergänzung von G. Ticciati und Mittheilung des Wissenswürdigsten
aus B. Varchi’s Leichenrede. Uebersetzt von Albert Ilg. Mit Noten und
einer chronologischen Uebersicht herausgegeben von R. v. E. gr. 8. 1874.
1 fl. 20 kr. ■— 2 M. 40 Pfg.
7. Band: Theophilus Presbyter. Schedula diversarum artium. I. Drei Bücher
über Malerei, Glasmacherkunst und Erzarbeit, sammt den Fragmenten aus
den übrigen Schriften desselben. 1. Theil. Uebersetzt und mit Einleitung
versehen von Albert Ilg. Im Anhänge: Anonymus Bernensis. Zum ersten
Male herausgegeben und übersetzt von Dr. Hermann Hagen, gr. 8. 1874.
3 fl. 5o kr. — 7 M.
8. Band: Die Kunstbestrebungen am bayerischen Hofe unter Herzog Albert V.
und seinem Nachfolger Wilhelm V. Nach den im k. Reichsarchiv vor-
handenen Correspondenzacten zusammengestellt von Dr. J. Stockbauer in
München, gr. 8. 1874. 1 fl. 20 kr. — 2 M. 40 Pfg.
10. Band: Des Johann Neudörfer, Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg,
Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem
Jahre 1647, nebst der Fortsetzung des Andreas Gulden, nach den Hand-
schriften und mit Anmerkungen herausgegeben von Dr. G. W. K. Lochner,
Stadtarchivar qu Nürnberg. gr. 8. 187a.
Die folgenden Bände werden enthalten:
Die Einleitung und das Prooemium zu Vasari’s Lebensbeschreibungen der berühmtesten
Architekten, Bildhauer und Maler, sammt der Selbstbiographie des Autors, vermehrt mit
den Commentarien des Lor. Ghiberti und den kunsthistorischen Biographien aus N. Facio,
de viris illustribus. Uebersetzungen mit tneilweiser Wiedergabe der Originaltexte und Com-
mentar von E. Chmelar unter Mitwirkung von A. Ilg.
Ausserdem zweiten Theil der Theophilus-Ausgabe sind ferner in Aussicht genommen
und bereits vorbereitet:
Mittheilungen aus mittelalterlichen Maler-Receptbüchern, gesammelt und übersetzt von
Prof. Alwin Schulz in Breslau.
Kunsthistorisches aus Anastasius Bibliothecarius von Dr. Scheins in Berlin.
Die byzantinischen Geschichtsquellen, kunstgeschichtlich bearbeitet von Prof. W. Unger
in Göttingen.
Die Bücher der böhmischen Maler-Innung mit Herbeiziehung der Strassburger Maler-
bücher von Prof. Alf. Woltmann m Prag.
Pomponius Gauricus, tractatus de Statua, übersetzt und erläutert von E. Chmelar
in Wien.
Die kunsthistorischen Schriften des Leon Battist Alberti, herausgegeben von
Dr. Janischek, derzeit in Italien.
 
Annotationen