Sächsische Metall- und Stuckplastik im zwölften Jahrhundert 81
Abb. 20 Taufbecken in S. Bartholomäus zu Lüttich
In den Werken in Stuckplastik läßt sich in der Tat aufs
überraschendste der Fortschritt der sächsischen Plastik von
starren Anfängen zu freierer, jedoch von klassischen Ueber-
lieferungen geleiteter Entfaltung verfolgen; in ihr scheint sich
hauptsächlich der edle, großartige Stil vorbereitet zu haben,
den die sächsische Skulptur im dreizehnten Jahrhundert er-
reicht.
Von starren Anfängen wie den acht Seligkeiten im süd-
lichen Seitenschiff der Michaelskirche zu Hildesheim oder den
Gestalten eines Kaiserpaares, Marias und Heiliger in der Vor-
Abb. 20 Taufbecken in S. Bartholomäus zu Lüttich
In den Werken in Stuckplastik läßt sich in der Tat aufs
überraschendste der Fortschritt der sächsischen Plastik von
starren Anfängen zu freierer, jedoch von klassischen Ueber-
lieferungen geleiteter Entfaltung verfolgen; in ihr scheint sich
hauptsächlich der edle, großartige Stil vorbereitet zu haben,
den die sächsische Skulptur im dreizehnten Jahrhundert er-
reicht.
Von starren Anfängen wie den acht Seligkeiten im süd-
lichen Seitenschiff der Michaelskirche zu Hildesheim oder den
Gestalten eines Kaiserpaares, Marias und Heiliger in der Vor-