86
Das Fortleben der Antike
Abb. 23 Gefangennahme Christi Relief am Lettner des Westchors im Dom zu
Naumburg
vollen Stellungen drückt sich ebenso wie in ihren stolzen,
aber von frommer Schwermut verschleierten, teils echt deut-
schen, teils slawischen Gesichtszügen ein persönliches Gepräge
kraftvoll aus (Abb. 24).
Andre hochbedeutende Werke deutscher Skulptur vom
Ausgang des zwölften und Anfang des dreizehnten Jahr-
hunderts, in welchen die Verschmelzung antiker Tradition und
Vorbilder mit realistischem Schaffensdrang herrliche Erfolge
erzielte, finden sich am und im Dom zu Bamberg. Hier
scheinen allerdings französische Einflüsse die Richtung be-
stimmt zu haben, besonders seitdem der Erzbischof Ekbert,
Graf von Andechs und Meran, der mit dem König von
Das Fortleben der Antike
Abb. 23 Gefangennahme Christi Relief am Lettner des Westchors im Dom zu
Naumburg
vollen Stellungen drückt sich ebenso wie in ihren stolzen,
aber von frommer Schwermut verschleierten, teils echt deut-
schen, teils slawischen Gesichtszügen ein persönliches Gepräge
kraftvoll aus (Abb. 24).
Andre hochbedeutende Werke deutscher Skulptur vom
Ausgang des zwölften und Anfang des dreizehnten Jahr-
hunderts, in welchen die Verschmelzung antiker Tradition und
Vorbilder mit realistischem Schaffensdrang herrliche Erfolge
erzielte, finden sich am und im Dom zu Bamberg. Hier
scheinen allerdings französische Einflüsse die Richtung be-
stimmt zu haben, besonders seitdem der Erzbischof Ekbert,
Graf von Andechs und Meran, der mit dem König von