Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sethe, Kurt
Das aegyptische Verbum im Altaegyptischen, Neuaegyptischen und Koptischen (1. Band): Laut- und Stammeslehre — Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70608#0039

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XXXV

Spr. d. W. = Erman, Die Sprache des Papyrus Westcar.
st., stat. = Status.
Subj. = Subjekt.
Suff. = Suffix.
T. = Pyramide des Ttj, veröffentlicht von Maspero, Les
inscriptions des pyramides de Sakkara.
Thes. = Brugsch, Thesaurus inscriptionum aegyptiacarum.
Totb. = Totenbuch; Lepsius, Das Totenbuch der Aegypter;
Naville, Das aegyptische Totenbuch.
Tur. — Papyrus von Turin, veröffentlicht von Pleyte-Rossi,
Papyrus de Turin.
ult. = ultimae (seil, radicalis).
W. = Pyramide des Wms, veröffentlicht von Maspero, Les
inscriptions des pyramides de Sakkara.
Weste. = Papyrus Westcar, Berlin P. 3033, veröffentlicht
von Erman, Die Märchen des Papyrus Westcar.
Wn ’ = Inschrift des Wnz, herausgegeben von Erman, Zeit-

schr. für aeg. Sprache XX 1 ff., nach einem Papier-
abdruck berichtigt.
I, II, III, IV, V in Bezeichnungen von Verbalklassen =
primae, secundae, tertiae, quartae, quintae (seil, radicalish
1-, 2-, 3-, 4-, 5 rad. in Bezeichnungen von Verbalklassen =
ein-, zwei-, drei-, vier-, fünfradicalig.
I, 2, 3, 4, 5 in Vokalisationsrekonstruktionen = erster, zweiter,
dritter, vierter, fünfter Konsonant.
- nach einem aegyptischen oder koptischen Wort bedeutet,
dass diesem unmittelbar ein Nomen (als Subjekt, Objekt
oder Genitiv) folgt und dass es also vermutlich im
Status constructus steht.
= nach einem aegyptischen oder koptischen Wort bedeutet,
dass diesem ein pronominales Suffix angehängt ist.
: zwischen zwei koptischen Formen bedeutet, dass die vorher-
gehende Form sahidisch, die folgende boheirisch ist.

E*
 
Annotationen