Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IOS Sethe, Beiträge zur ältesten Geschichte Aegyptens. [108

den ersten Wochen des neuen Königs ihren Höhepunkt erreicht haben, während sie vermutlich
bereits gegen Ende des vollständigen vorletzten Jahres des alten Königs begonnen und das
ganze, aus noch nicht 3 Monaten bestehende, letzte Jahr desselben Königs hindurch angedauert
hätte. Viel tiefer als das unseren Schätzungen entsprechende Jahr 2866 wird man den Thron-
wechsel nicht ansetzen können, da dann der Spielraum für die dritte bis sechste Dynastie zu
knapp würde. Will man dagegen die andere Möglichkeit annehmen und mit der Ansetzung des
Thronwechsels über das Jahr 3129 zurückgehen, so erhielt man als späteste Zeit für die zweite
Dynastie etwa 3380—3080, wenn man den Thronwechsel fast unmittelbar vor dieses Grenzjahr
ansetzte (3136). In diesem Falle würde das kurze Jahr, das ohne Nilhöhenangabe erscheint, am
16. Okt. jul. = 22. Sept. greg. (= 1. Thotb) begonnen haben und es müsste der Höchststand
des Wassers gerade in den beiden vorhergehenden Tagen, die das vorletzte vollständige Jahr
schlössen, eingetreten sein. Geht man 100 Jahre weiter zurück, und setzt den Thronwechsel
etwa in das Jahr 3236, so würde das kurze Jahr vom 1. Thoth bis 23. Athyr erst am 10. Nov.
jul. = 17. Okt. greg. begonnen und also fast ganz ausserhalb der für die Nilhöhe in Betracht
kommenden Zeit gelegen haben.

Falls das Datum des vorliegenden Thronwechsels in dieser Weise vor der Ausschluss-
frist von 3129—2910 anstatt nachher anzunehmen wäre, würde die zweite Dynastie also aller
mindestens 260 Jahre früher regiert haben, als oben geschätzt wurde. Dass das möglich wäre,
lässt sich natürlich nicht bestreiten, doch will es mir bis auf weiteres sehr wenig wahrscheinlich
erscheinen.

Obwohl Petrie's Ansetzung der zweiten Dynastie auf 4514—4212 so ungeheuerlich ist,
dass sie wohl kaum ein Eingehen verdiente, ist es doch vielleicht nicht ganz uninteressant, zu
sehen, wie sie sich zu dem, was uns der Thronwechsel in Zeile 5 des Palermosteines mit seiner
Nilstandsangabe offenbart, verhält. Dazu müssen wir um eine ganze Sothisperiode weiter zurück-
gehen. Was oben für die Jahre 31296 jul. und 2913/10 jul. festgestellt wurde, galt in der vor-
hergehenden Sothisperiode infolge der Verschiebung des gregorianischen gegen den julianischen
Kalender ebenso für die Jahre 4633/0, in denen der 1. Thoth auf den 20. Sept. greg. = 25. Okt.
jul. fiel, und 4417/4, in denen der 23. Athyr auf den 20. Okt. greg. = 22. -Nov. jul. fiel. Für diese
Sothisperiode bilden also die Jahre 4633—4414 die Ausschlussfrist für den Thronwechsel, der
uns in Zeile 5 des Palermosteines vorliegt. Da er bei Petrie's Ansetzung der zweiten Dynastie
etwa um das Jahr 4268 fiele, so erfährt diese Ansetzung durch unsere Nilstandsangabe also keine
Anfechtung, sondern könnte, wenn es nur von ihr abhinge, richtig sein.

Der dritte Thronwechsel, den wir auf dem Palermostein beobachten können, liegt nun in
Zeile 4 der Rs. des Steines vor, wo die Regierung von König Sahu-rec auf seinen Nachfolger
Nefer-'er-ke-re' übergeht. Als Thronbesteigungstag des letzteren Königs finden wir dort den
7. Paophi angegeben, als Dauer des letzten unvollständigen Jahres des Sahu-rec dagegen 9 Mo-
nate 6 Tage. Die letztere Zahl ist leider nicht ganz sicher, doch lässt sich mit Sicherheit be-
haupten, dass sie jedenfalls kaum grösser war. Wenn Borchardt's Lesung zu berichtigen sein
sollte, so kann es sich dabei nur um eine Herabsetzung der Zahl der Monate harideln, da der
Platz für 10 Monate zu knapp ist und auch Pellegrini statt der 9 nur 6 las, was nach der
Photographie von Salinas aber jedenfalls zu wenig ist. Die Zahl der Tage dürfte dagegen
 
Annotationen