lib. VIII. Die Chirurgia Minor enthält u. a.: de apostematibus, de cutis apertionibus, de vermibus.
Teilweise fleckiges Exemplar, vom Einband losgelöst.
335 -— Das Buch / Paramirum, / darin die wate / vrsachen der kranckheyten vnd
vollkomne Cur in kürtze erkleret / wird allen Artzten nützlich / vnnd not-
wendig. / Mülhausen, Peter Schmid, 1562. 10 ungez. u. 50 gez. Bll. 4°. Papp-
band. 80.—
Sudhoff, S. 72, Nr. 47. Tadelloses Exemplar.
336 Pest. — Einiger Medicorurn Schreiben, von der inPreussen An. 1708 inDantzig
An. 1709. in Rosenberg An. 1708. und in Fraustadt An. 1709. Grassireten
Pest: Wie auch von der wahren Beschaffenheit des Brechens, des Schweisses,
und der Pest-Schwären, sonderlich der Beulen: Und denn folglich von rech-
tem Gebrauch der Vomitoriorum und Sudoriferorum. Breslau, E. Fellgiebels
Witwe u. Erb., 1711. 4 Bll. u. 148 gez. SS. — Kanold, Joh. (Medicus zu Bx'es-
lau). Einiger Medicorurn Send-Schreiben Von der A. 1708. in Preussen, u.
A. 1709. in Dantzig Grassireten Pestilentz, item: Von der wahren Beschaffen-
heit des Brechens u. des Schweisses etc. Nebst einem Anhänge: Von der
A. 1708. zu Rosenberg in Schlesien, u. A. 1709. zu Fraustadt in Pohlen er-
lidtenen Pestilentz; Und mit einem Supplement: Von denen 1710. nach der
Pest in Dantzig observireten Kranckheiten, item von denen Beulen u. Blasen
in der dieses Jahr in Wien grassireten Seuche, wie nicht weniger vielen Er-
läuterungen vermehret. Breslau 1713, 8 Bll. u. 117 gez. SS. — Approbirte
Anstalten in Pest-Zeiten, welche ehedessen auf Schleswig-Holsteinische Ver-
ordnung gedruckt, nunmehro aber wegen ihrer Vortrefflichkeit u. auf Be-
gehren kluger Leute wieder hervor gesucht u. dem gemeinen Besten bey
gegenwärtigen gefährlichen Zeiten, nebst angehengten zweyen Consiliis Medi-
corum mitgetheilet worden. 42 gez. SS. u. 2 ungez. Bll. u. 1 leeres. O. O.
u. Dr., 1714. 4°. In altem Halblederbd. 40.—
Fehlt bei Choulant, Graesse u. Brunet. Das Werk von Kanold wird bei Jöcher II, 2048 erwähnt.
337 Rhazes. Jo. Baptistae / Montani Vero / nensis in nonum / librum Rhasis ad /
Mansorem regem Arabum / expositio. / A Valentine Lublino / Polono, medicis
posteritatique; eorum / fideliter communicata. / Avec quelques initiales gr.
s. b. Venetiis, Balt. Constantinus. 1554. 12 ff. nonnum. et 344 ff. num. In-8°.
Peau de truie gaufree en froid. Jolie reliure de l’epoque. 50.—
Edition fort rare. Contenu: De cephalea, de dolore capitis, de vertigine, de phrenitide, de catarrho,
de pleuritide etc. Bel exemplaire.
338 Sancta Sophia, Marsilius de (medicus Patavinus). Tractatus celeberrimus
de / febribus una cum cura / omnium accidentium / febrium que uni / a capite
usque / ad pedes practice / equi / pol / let. / Lugduni, Franciscus Fradin ex-
pe^sis Bartholomei Trot, 1507. Car. goth. 36 11., 4 ff. nonnum. et 208 ff. num.
In-8°. Peau de truie gaufree en froid. 100.—
Haeser I, p. 705. Traite fort rare. Contenu: De cura febris pestilentialis etc. 2 ff. peu taches, du reste
bei exemplaire.
339 Tagault, Jean. Institutione di cirugia distinta in libri cinque. Aggiuntovi il
sesto libro della materia di Cirugia di Giacomo Hollerio. Mit 5 blattgroßen
u. einigen kleineren interessanten Holzschnitten. Venetiis, Giorgio Angelieri,
1570. 20 ungez., 421 gez. u. 1 ungez. Bll. 8C. Prgt. 80.—
Das interessante Werk war im 16. Jahrhundert wohl das beste u. am meisten bevorzugte Lehrbuch
der Chirurgie. Besonders bemerkenswert sind die Illustrationen, darunter sind 3 Copien der Vesal-
schen Skelett-Tafeln, man findet eine Pfeilextraction an einem sitzenden Soldaten, ferner einen Wunden-
mann etc. Titel u. einige wenige Bll. etwas fleckig am Rand, einige Randnoten von alter Hand; im
ganzen gut erhaltenes Exemplar.
340 Vogter, Bartholomaeus (Augenarzt zu Dillingen in Schwaben). Ein nützlich
vnd not= / wendigs Artzney Büchlein für / den gemaynen menschenn. Darinnen
von / allen kranckhaiten allerley art, so dem menschen zustehen mögen, die /
zu vertreyben mit Kreutern, Salben, Pfla= / stern vnd Recepten etc. Mit
Titelholzschnitt, eine Beinoperation darstellend. Augsburg, Heinrich Steyner,
1533. 4 ungez. u. 78 gez. Bil. 4°. Prgt. 180.—
Die ungemein seltene Schrift behandelt Krankheiten von Kopf, Augen, Ohren, Mund, Nase, Zähnen,
Zunge, Atmungsorganen, Epilepsie, Fieber, Pest etc. Am untern Rand wenig fleckig, im ganzen gut
erhalten.
341 Wald, Georg am (auch Arnwald), Physikus zu Thonawerdt. Bericht vnd
erklerung, wie das new von ihm erfunden Terra Sigillata vnd vniversal artzney
wider die Pestillentz, auch allerley einenommene Gifft, biss vnd stich der
gifftigen Thieren, für das viertäglich Fieber, Vngerisch Krankheit, Wasser-
sucht, Gelbsucht, Sandt, Harnwindt, Contractur oder Lerne, Zu wehetagen,
48
Teilweise fleckiges Exemplar, vom Einband losgelöst.
335 -— Das Buch / Paramirum, / darin die wate / vrsachen der kranckheyten vnd
vollkomne Cur in kürtze erkleret / wird allen Artzten nützlich / vnnd not-
wendig. / Mülhausen, Peter Schmid, 1562. 10 ungez. u. 50 gez. Bll. 4°. Papp-
band. 80.—
Sudhoff, S. 72, Nr. 47. Tadelloses Exemplar.
336 Pest. — Einiger Medicorurn Schreiben, von der inPreussen An. 1708 inDantzig
An. 1709. in Rosenberg An. 1708. und in Fraustadt An. 1709. Grassireten
Pest: Wie auch von der wahren Beschaffenheit des Brechens, des Schweisses,
und der Pest-Schwären, sonderlich der Beulen: Und denn folglich von rech-
tem Gebrauch der Vomitoriorum und Sudoriferorum. Breslau, E. Fellgiebels
Witwe u. Erb., 1711. 4 Bll. u. 148 gez. SS. — Kanold, Joh. (Medicus zu Bx'es-
lau). Einiger Medicorurn Send-Schreiben Von der A. 1708. in Preussen, u.
A. 1709. in Dantzig Grassireten Pestilentz, item: Von der wahren Beschaffen-
heit des Brechens u. des Schweisses etc. Nebst einem Anhänge: Von der
A. 1708. zu Rosenberg in Schlesien, u. A. 1709. zu Fraustadt in Pohlen er-
lidtenen Pestilentz; Und mit einem Supplement: Von denen 1710. nach der
Pest in Dantzig observireten Kranckheiten, item von denen Beulen u. Blasen
in der dieses Jahr in Wien grassireten Seuche, wie nicht weniger vielen Er-
läuterungen vermehret. Breslau 1713, 8 Bll. u. 117 gez. SS. — Approbirte
Anstalten in Pest-Zeiten, welche ehedessen auf Schleswig-Holsteinische Ver-
ordnung gedruckt, nunmehro aber wegen ihrer Vortrefflichkeit u. auf Be-
gehren kluger Leute wieder hervor gesucht u. dem gemeinen Besten bey
gegenwärtigen gefährlichen Zeiten, nebst angehengten zweyen Consiliis Medi-
corum mitgetheilet worden. 42 gez. SS. u. 2 ungez. Bll. u. 1 leeres. O. O.
u. Dr., 1714. 4°. In altem Halblederbd. 40.—
Fehlt bei Choulant, Graesse u. Brunet. Das Werk von Kanold wird bei Jöcher II, 2048 erwähnt.
337 Rhazes. Jo. Baptistae / Montani Vero / nensis in nonum / librum Rhasis ad /
Mansorem regem Arabum / expositio. / A Valentine Lublino / Polono, medicis
posteritatique; eorum / fideliter communicata. / Avec quelques initiales gr.
s. b. Venetiis, Balt. Constantinus. 1554. 12 ff. nonnum. et 344 ff. num. In-8°.
Peau de truie gaufree en froid. Jolie reliure de l’epoque. 50.—
Edition fort rare. Contenu: De cephalea, de dolore capitis, de vertigine, de phrenitide, de catarrho,
de pleuritide etc. Bel exemplaire.
338 Sancta Sophia, Marsilius de (medicus Patavinus). Tractatus celeberrimus
de / febribus una cum cura / omnium accidentium / febrium que uni / a capite
usque / ad pedes practice / equi / pol / let. / Lugduni, Franciscus Fradin ex-
pe^sis Bartholomei Trot, 1507. Car. goth. 36 11., 4 ff. nonnum. et 208 ff. num.
In-8°. Peau de truie gaufree en froid. 100.—
Haeser I, p. 705. Traite fort rare. Contenu: De cura febris pestilentialis etc. 2 ff. peu taches, du reste
bei exemplaire.
339 Tagault, Jean. Institutione di cirugia distinta in libri cinque. Aggiuntovi il
sesto libro della materia di Cirugia di Giacomo Hollerio. Mit 5 blattgroßen
u. einigen kleineren interessanten Holzschnitten. Venetiis, Giorgio Angelieri,
1570. 20 ungez., 421 gez. u. 1 ungez. Bll. 8C. Prgt. 80.—
Das interessante Werk war im 16. Jahrhundert wohl das beste u. am meisten bevorzugte Lehrbuch
der Chirurgie. Besonders bemerkenswert sind die Illustrationen, darunter sind 3 Copien der Vesal-
schen Skelett-Tafeln, man findet eine Pfeilextraction an einem sitzenden Soldaten, ferner einen Wunden-
mann etc. Titel u. einige wenige Bll. etwas fleckig am Rand, einige Randnoten von alter Hand; im
ganzen gut erhaltenes Exemplar.
340 Vogter, Bartholomaeus (Augenarzt zu Dillingen in Schwaben). Ein nützlich
vnd not= / wendigs Artzney Büchlein für / den gemaynen menschenn. Darinnen
von / allen kranckhaiten allerley art, so dem menschen zustehen mögen, die /
zu vertreyben mit Kreutern, Salben, Pfla= / stern vnd Recepten etc. Mit
Titelholzschnitt, eine Beinoperation darstellend. Augsburg, Heinrich Steyner,
1533. 4 ungez. u. 78 gez. Bil. 4°. Prgt. 180.—
Die ungemein seltene Schrift behandelt Krankheiten von Kopf, Augen, Ohren, Mund, Nase, Zähnen,
Zunge, Atmungsorganen, Epilepsie, Fieber, Pest etc. Am untern Rand wenig fleckig, im ganzen gut
erhalten.
341 Wald, Georg am (auch Arnwald), Physikus zu Thonawerdt. Bericht vnd
erklerung, wie das new von ihm erfunden Terra Sigillata vnd vniversal artzney
wider die Pestillentz, auch allerley einenommene Gifft, biss vnd stich der
gifftigen Thieren, für das viertäglich Fieber, Vngerisch Krankheit, Wasser-
sucht, Gelbsucht, Sandt, Harnwindt, Contractur oder Lerne, Zu wehetagen,
48