Metadaten

Seuffer und Willi
Wertvolle alte Druckwerke: 100 Inkunabeln, Drucke des 16.-18. Jahrh., Städteansichten — Katalog, Nr. 21: München: Seuffer & Willi, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56767#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nicht bei Kuczynski. Selten. Titelblatt am rechten Rand etwas beschnitten u. etwas fleckig; Besitz-
vermerk von alter Hand.
383 Emsser, Hier. Annotationes vber Luthers new Testament zum drittenmall
gedruckt vnd dem newen Testament durch eyn ineynander verzeychnung an
geknupfft. Mit hübschem Titelholzschnitt. Coelln 1528. 12°. Alter brauner
Lederband mit Pressungen, teilweise wurmstichig u. am Rücken ausgeb. 40.—
Nicht bei Kuczynski, noch bei Knaake. Sehr selten. Der schöne Holzschnitt stellt Christus an der
Martersäule in einer Halle dar. Emsser kniend vor ihm mit seinem Wappen. Einige Bll. etwas fleckig
u. wurmstichig, am Titel eine kleine Ecke ergänzt.
384 — Auss was gründ / vnnd vrsach / Luthers dolmatschung über das / nawe
testament dem gemeinen man / billich vorbotten worden sey. / Mit dem Wappen
des Emser u. einem Hl. Paulus in Holzschnitt. Leipzig, Wolfg. Stöckel, 1523.
158 gez. Bll. 4°. Pappbd. (in Incunabelpapier). 40.—
Panzer Annal. 218. Graesse II, 472. Fehlt bei Kuczynski. Als Einleitung ein 12zeiliges Gedicht. Sel-
tenes Werk des bekannten Luther-Gegners. Einige Bll. gebräunt u. etwas fleckig, sonst ein schönes
Exemplar. Auf dem Titelblatt handschriftliche Notiz jener Zeit.
385 Gesptrech, Eyn freuntlichs, zwischen / eynem Parfusser münch, auss der
Provintz Oster= / reich, der Öbservantz vnd einem Löffelma= / eher mit namen
Hans Stösser / gar lustig zu lesen vnd ist / der recht grundt. / Mit inter-
essantem, nahezu blattgroßem Titelholzschnitt. O. O., Dr. u. J. (1521). 16 Bll.
(das letzte weiß). 4°. Prgt. 50.—
Nicht bei Wellen, noch bei Kuczynski. Sehr selten. Der Titelholzschnitt stellt den Löffelmacher im
Gespräch mit dem Mönch in einem Zimmer dar. Sehr sauberes Exemplar.
386 Hochstraten, Jacob (Dominikaner zu Köln, Prior seines Ordens. Dr. u. Prof,
d. Theologie, Gegner Luthers. Nach seinem Geburtsort benannt. 1527 zu
Köln gest.). Dialo- / gvs de veneratione / & inuocatione sanctorum, contra
perfidiam Lu- / theranam, ad reuerendissimum pa- / trem D. Hermanum de
Weda Archi- / episcopum Colon. Köln, Quentell, 1524. 37 Bll. u 1 leeres.
4°. Pappbd. Incunabelpapier. 15.—
Fehlt bei Graesse u. Kuczynski. Antireformatorischer Tractat von großer Seltenheit. Dem Erzbischof
von Köln, Hermann V. v. Wied (Regierung 1515—47), gewidmet. Gut erhaltenes Exemplar.
387 — Epitome de / fide et operibus, adversus / Martini Lutheri / libertatem etc.
Per uenerandum Hae- / retice prauitatis inquisitorem. / Mit 2 Holzinitialen.
Köln, Quentell, 1525. 22 Bll. 4°. Pappbd. (Incunabelpapier). 15.—
P. VI, 393, Nr. 420. Hartzh. Bibi. Colon, p. 145. Der Verfasser widmet das Werk Christof v. Braun-
schweig, dem letzten Erzbischof von Bremen. Einige Bll. gebräunt, sonst gut eshalten.
388 Lonicerus, Joh. (Augustinermönch zu Wittenberg u. Freund Luthers).
Gerichtbüch / lin. / Wie das ein yegklich / Christen mensch gewiss / sey der
gnaden huld vnd / guten willen Gottes / gegen ym. / Dazu von der Eer vnd
Anruffung der abgestor / benen Heyligen. / Mit sehr hübscher Titelbordüre,
die sich am Schluß wiederholt. O. O., Dr. u. J. (Straßburg 1523). 38 Bll.
(das letzte weiß). 4°. Pappbd. 35.—
Panzer 1934. Das sehr seltene Büchlein, dessen Verfasser aus Esslingen stammt, ist Joh. Machtolfft
der Rechte Erfahrnem zu Esslingen gewidmet. Ein Bl. mit ganz unbedeutendem Textverlust beschä-
digt, sonst ganz tadelloses Exemplar dieses sehr seltenen Buches.
389 Luther, Martin. An den Gross- / mechtigsten vnd / Durchlüchtigsten adel
tüt- / scher nation das sye den / christlichen glauben be- / schirmen, wyder
den / Zerstörer des glaubens / chnsti. Mit Holzschnittbordüre u. einigen
Initialen in Holzschnitt. Straßburg, Grüninger, 1520. 40 Bll. u. 1 leeres. 4°.
Pappbd. (in Incunabelpapier geb.). 70.—■
Kuczynski u. Graesse führen nur die Wittenberger u. a. Ausgaben an. Der Holzschnitt ist eine schöne
Renaissanceumrahmung aus Blumen, Ähren, Käfern u. Ranken; unten 2 Enge'. Gut erhaltener Druck
mit ca. 2 Randnoten in alter Handschrift. Sehr seltene Ausgabe dieser berühmten Schrift.
390 — Eyn Sentbrief Doctor / Martini Luthers an Hertzog Görg zu / Sachsen,
Lantgraff in Düringen / Marggraff zu Meychsen / darin er jn freuntlich / er-
mant zu dem wortt / Gottes zu / dretten. / Eyn antwort Her : / tzog Georg
zu Sachsen / Lantgraff zu Dürings / en etc. an Doctor / Martinum / jm jar /
1526. / O. O., Dr. u. J (1526). 16 ungez. (das letzte weiß) Bll. 12°. Pappbd.
(Incunabelpapier). 18-—’
Kuczynski 1693 erwähnt eine andere Ausgabe dieser seltenen Schrift. Auf dem Titel alter Besitzvermerk.
391 — Sermo de digna pre / paratione ad / Sacramen / tum Eucha / ristie. / Mit
hübscher Titelbordüre von Daniel Hopfer. Augsburg, Siluanus Otmar,
25. Sept. 1518. 6 Bll. (das letzte weiß). 4°. Pappbd. (in Incunabelpapier). 80.—
P. VI, 109, Kuczynski 1313, Butsch Tafel 24, nicht bei Muther. Sehr frühe Reformationsschrift von
großer Seltenheit. Der Titelholzschnitt ist D H signiert u. ist aus Füllhörnern, Rankenwerk u. Phan-
tasiegestalten zusammengesetzt. Otmar druckte viele Flugschriften Luthers, jedoch anonym da der

54
 
Annotationen