Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seuffer und Willi
Wertvolle alte Druckwerke: 100 Inkunabeln, Drucke des 16.-18. Jahrh., Städteansichten — Katalog, Nr. 21: München: Seuffer & Willi, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56767#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schnitt, die kaiserlichen Wappen darstellend. Viennae Austriae, Hieronymus
Vietor et Joh. Singrenius, 1514. 52 Bll. 4°. Pappbd. 60.—
Denis 118. Maittaire P. II. T. I. p. 257. Von großer Seltenheit wie alle frühen Wiener Drucke.
Schönes Exemplar.
458 Palaephatus. Libellus quo aliquot veteres fabulae unde tra / ctae sint narra-
tur, studiosis homini / bus apprime utilis. / Angelo Cospo interprete. Mit
hübscher Holzschnitt-Druckermarke. Viennae, opera Hier. Vietoris et Joannis
Singrenii, imp. Leonardi et Lucae Alantsee, 1514. 18 ungez. Bll. 4°. Pappbd.
(Incunabelpapier). 30.—
Graesse V, S. 103. Denis S. 100, Nr. 106. Der Verfasser sucht 51 mythologische Märchen zu er-
klären; am Schluß finden wir ein von Angelus Cospus (Professor der klassischen Wissenschaften zu
Wien am Anfang des 16. Jahrh.) ins Lateinische übersetztes Epigramm des Joh. Camers auf Palaephatus
und ein weiteres Epigramm des schweizer gekrönten Dichters Joachim v. Watt. Selten wie alle Wiener
Drucke dieser Zeit. Einige Bll. etwas fleckig am Rand, im allgemeinen gut erhalten.
459 Sallustius Crispus, C. De coniuratio / ne Catilinae et bello Jugurthino
historiae nuper / ad Archetypon Aldi Manutii emendatae ac impressae. Mit
sehr schönem ganzseitigen Holzschnitt, die polnischen Wappen darstellend.
Viennae Panoniae, in aedibus Hieronymi Vietoris et Johannis Singrenii ex-
pensis Leonhardi et Lucae Alantsee, 1511. 74 Bll. 4°. Pappbd. 70.—
Graesse VI, S. 237. Denis S. 45, Nr. 49. Sehr sauberes Exemplar dieses seltenen Werkes.
460 Synonyma rheto / ris Ciceronis. Victurii veri diser / tissimi : una cum Ste-
phani Flisci sy / nonymis utriusque linguae consuma / tissimi, ex omnibus
partibus gram / maticae orationis secundum ordinem al / phabeti constructis
etc. Item oratio Francisci / Mutinensis de poeticae excellentia. / Mit Holz-
schnitt-Titeleinfassung u. einem großen Holzschnitt am Schluß (Drucker-
zeichen). Viennae Austriae, Hier. Vietor et Joh. Singrenius, expensis Leonardi
et Lucae Alantse, 1513. 70 ungez. Bll. 4°. Pappbd. (Incunabelpapier). 30.—
Denis S. 91, Nr. 96. Am Anfang ein Schreiben des Matthias Gasser, Decan der medicinischen Fakultät
in Wien, der die Korrekturen des Werkes besorgt hatte. Sauberes Exemplar.
461 Vadianus, Joach. (v. Watt, Professor der freien Künste zu Wien u. später
Bürgermeister zu St. Gallen, geb. in St. Gallen 1484, gest. eb. 1551). De
undecim / milibus virgi / num ora / tio. / Viennae Austriae, Hier. Vietor, o. J.
Ca. 1510. 8 ungez. Bll. 4°. Pappbd. (Incunabelpapier). 30.—
Denis S. 307, Nr. 318. Am Schluß zwei hexametrische Paraphrasen Bedas über einen Psalm. Sehr
selten. Sauberes Exemplar.
462 — Oratio / de Jesu Christi die / natali. / Viennae Panoniae, o. Dr. (Vietor
u. Singriener) 1511. 8 ungez. Bll. 4°. Pappbd. (Incunabelpapier). 30.—
Nicht bei Graesse. Denis S. 58, Nr. 61. Am Anfang ein Distichon von Phil. Gundelius u. eine Zu-
schrift an den Wiener Vizekanzler Joh. Heckmann; am Schluß eine Elegie. Tadelloses Exemplar.
463 Hic habentur haec. / Petri Pauli Vergerii Justinopolita / ni de moribus über
unus. / Basilii Magni Caesariensis episcopi / de gentilium poetarum legen /
dis libris über unus. / Isocratis Atheniensis rhetoris / et philosophi paraenesis
ad / demonicum Hipponici fili / um libellus unus. / L. Arretino et R. Agricola /
interpretibus. / Viennae Pannoniae, Hiem. Philovallis et Joan. Singrenius, ex-
pensis Leonardi Alantsee, 1511. 38 ungez. Bll. 4°. Pappbd. 60.—
Nicht bei Denis. Sehr selten.

III. Städteansichten.

Baden.
464 Baden. Genealogischer Stamm=Baum des uhralten Hochfürstlichen Hauses
Baaden nach seinen Haupt=Linien eingeteilet. Am Fuße des Stammbaums
der Gründer, links das badische Wappen, rechts die Wappen der einzelnen
Provinzen. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von Matth. Seutter
in Augsburg. Ca. 1740. Gr.-fol. 8.—
465 Baden-Baden. 6 Einzelansichten. Steinradierung bei J. Scholz. Ca. 1830.
30:26 cm. 10.—
Die Ansichten stellen dar: Baden von der Lichtenthaler Allee (Mittagsseite, vom Garten des Herrn
v. End6), den Pavillon der Großherzogin, Gesellschaftssaal, Promenade.
466 Bodensee. 16 verschiedene Ansichten vom Bodensee u. Umgebung auf
einem Blatt. Kupferstich. Joh. Müller in Nördlingen gez., B. F. Leizel gest.
Ca. 1740. 30:42 cm. 15.—

63
 
Annotationen