516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
München. Ansicht der Karlsstrasse (heutigen Neuhauserstraße). Altkolorierte
Lithographie von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 80.—
Mit hübscher figürlicher Staffage: eine Bürgersfrau am Brunnen, ein Reiter, Kosak, Wagen etc.
— Ansicht der Pranner Strasse. Altkolorierte Lithographie. Nach der Natur
auf Stein gez. von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 80.—
Im Vordergrund eine Hofkutsche und über das Straßenbild verteilt Bürger- u. Volkstypen, u. a. der
„Finessen-Sepperl“. Rechts das Preysing-Palais, im Hintergrund der heutige Maximiliansplatz. Hüb-
sches Blatt im Originalabdruck.
— Ansicht des Sendlinger Thors. Altkolorierte Lithographie. Nach der
Natur auf Stein gez. von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 80.—
Mit reizenden Biedermeiertypen: vor einem blühenden Baum ein Mann mit fast auf den Boden rei-
chender Pfeife, in einem Buche lesend, links diskutierende Bürger, Frauen u. Mädchen, die mit Schafen
spielen.
— Der VictualiemMarkt in München. Getönte Lithographie. Auf Stein gez.
von Friederich Leybold 1818. 38:31 cm. Figurenreiches Blatt. Seltene
Incunabel der Lithographie. 25.—
— Ansicht der Wein- u. Theatiner-Strasse. Altkolorierte Lithographie von
G. Kraus, ca. 1830. 23:39 cm. Mit Rand. 80.—
Von zahlreichen Figuren belebtes Blatt, im Hintergrund die Theatinerkirche. Sehr selten.
— Eigentliche u. accurate Vorstellung des den 30. October 1746 in der Kayseri.
Residenz Stadt Wien um 11 Uhr vormittags auf einem mit 8 Pferden be-
spannten Wagen, wie auch zu München A. 1747 den 11. Februar um 1 Uhr
auf einem mit 9 Pferden bespannten Wagen neu angekommenen Asiatischen
Wunder=Thiers Rhinoceros oder Nasen=Horn genannt, so in der Provinz
Asem unter dem Gebiet des Gross^Moguls gelegen gefangen worden. Dar-
stellung des Nashorns und seines Wärters. Altkolorierter Kupferstich. Elias
Baeck sc. A. V. Fol. 30.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung 2 Spalten beschreibender Text u. Verse. Unbedeutend
wurmstichig.
— Vorstellung u. Prospect deren nebst München von der Khurpfalz Bay-
rischen Artillerie von 4.ten sept. bis 4.ten Oct. 1784 abgehaltenen Manevers,
Experimenten u. Exercitien. Gleichzeitiger Kupferstich. Qu.-fol. 35 —
Nicht bei Drugulin. Im Hintergrund Georgenschwaige. Figurenreiches seltenes Blatt. Unten Er-
klärungen.
— Seine Majestaet der König Ludwig inspiciren die von Griechenland zurück-
kehrenden zwei Chevaux Legers Escadrons auf dem Max Joseph Platze zu
München den 19. Januar 1834. Gleichzeitige Lithographie. Lith. von G. Kraus.
24:34 cm. Figurenreiches Blatt. Wenig fleckig am Rand. 25.—
— Pulverexplosion in München. Darstellung der Pulverexplosion am Karlstor
in München am 15. September 1857 nachts %11 Uhi. Gleichzeitige kolorierte
Lithographie von Carl Hohfelder. 22:31,5 cm. 15.—
Maillinger III, 253. Pfister II, 3274. Durch das dort aufbewahrte Pulver wurde das Haus des Eisen-
händlers Rosenlehner zerstört, wobei 5 Menschen den Tod fanden. Unten Beschreibung mit den
Namen der Verunglückten. Selten.
Nürnberg. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt von Mich. Wolgemuth
aus Schedels deutscher Chronik von 1493. 31:53 cm. 30.—
Sehr schönes Blatt in besonders feinem Altkolorit.
Passau. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedels
deutscher Chronik von 1493. (M. Wolgemuth fec.) 20:50,5 cm. 30.—
Reizendes Blatt in besonders feinem Altkolorit.
— Dasselbe, unkoloriert. 20.—
— Ansicht der Stadt Passau. Gesamtansicht mit Donau u. dem Oberhaus-
Im Vordergrund hübsche figürliche Staffage. Altkolorierter Kupferstich. Nach
der Natur gezeichnet von Joseph u. Peter Schaffer. Ca. 1790. 27:42 cm. Mit
breitem Rand. 80.—
Sehr dekoratives Blatt in reizendem Altkolorit, etwas stockfleckig am Rand.
Regensburg. Ratisbona. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus Hart-
mann Schedels deutscher Chronik von 1493. (M. Wolgemuth fec.) 19,5:50,5cm.
30.—
Hübsches Blatt in besonders feinem gotischen Kolorit.
— Bataille de Ratisbonne, livree le 23 avril 1809. Zeitgenössische Radierung.
Roehn del. Couche fils aqua forti. Pigeot sculp. Qu.-fol. 10.—
Fehlt bei Drugulin. Im Vordergründe links wird dem vom Pferd gestürzten Napoleon der Fuß ver-
bunden. Interessantes Blatt, links oben etwas fleckig.
5*
67
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
München. Ansicht der Karlsstrasse (heutigen Neuhauserstraße). Altkolorierte
Lithographie von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 80.—
Mit hübscher figürlicher Staffage: eine Bürgersfrau am Brunnen, ein Reiter, Kosak, Wagen etc.
— Ansicht der Pranner Strasse. Altkolorierte Lithographie. Nach der Natur
auf Stein gez. von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 80.—
Im Vordergrund eine Hofkutsche und über das Straßenbild verteilt Bürger- u. Volkstypen, u. a. der
„Finessen-Sepperl“. Rechts das Preysing-Palais, im Hintergrund der heutige Maximiliansplatz. Hüb-
sches Blatt im Originalabdruck.
— Ansicht des Sendlinger Thors. Altkolorierte Lithographie. Nach der
Natur auf Stein gez. von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 80.—
Mit reizenden Biedermeiertypen: vor einem blühenden Baum ein Mann mit fast auf den Boden rei-
chender Pfeife, in einem Buche lesend, links diskutierende Bürger, Frauen u. Mädchen, die mit Schafen
spielen.
— Der VictualiemMarkt in München. Getönte Lithographie. Auf Stein gez.
von Friederich Leybold 1818. 38:31 cm. Figurenreiches Blatt. Seltene
Incunabel der Lithographie. 25.—
— Ansicht der Wein- u. Theatiner-Strasse. Altkolorierte Lithographie von
G. Kraus, ca. 1830. 23:39 cm. Mit Rand. 80.—
Von zahlreichen Figuren belebtes Blatt, im Hintergrund die Theatinerkirche. Sehr selten.
— Eigentliche u. accurate Vorstellung des den 30. October 1746 in der Kayseri.
Residenz Stadt Wien um 11 Uhr vormittags auf einem mit 8 Pferden be-
spannten Wagen, wie auch zu München A. 1747 den 11. Februar um 1 Uhr
auf einem mit 9 Pferden bespannten Wagen neu angekommenen Asiatischen
Wunder=Thiers Rhinoceros oder Nasen=Horn genannt, so in der Provinz
Asem unter dem Gebiet des Gross^Moguls gelegen gefangen worden. Dar-
stellung des Nashorns und seines Wärters. Altkolorierter Kupferstich. Elias
Baeck sc. A. V. Fol. 30.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung 2 Spalten beschreibender Text u. Verse. Unbedeutend
wurmstichig.
— Vorstellung u. Prospect deren nebst München von der Khurpfalz Bay-
rischen Artillerie von 4.ten sept. bis 4.ten Oct. 1784 abgehaltenen Manevers,
Experimenten u. Exercitien. Gleichzeitiger Kupferstich. Qu.-fol. 35 —
Nicht bei Drugulin. Im Hintergrund Georgenschwaige. Figurenreiches seltenes Blatt. Unten Er-
klärungen.
— Seine Majestaet der König Ludwig inspiciren die von Griechenland zurück-
kehrenden zwei Chevaux Legers Escadrons auf dem Max Joseph Platze zu
München den 19. Januar 1834. Gleichzeitige Lithographie. Lith. von G. Kraus.
24:34 cm. Figurenreiches Blatt. Wenig fleckig am Rand. 25.—
— Pulverexplosion in München. Darstellung der Pulverexplosion am Karlstor
in München am 15. September 1857 nachts %11 Uhi. Gleichzeitige kolorierte
Lithographie von Carl Hohfelder. 22:31,5 cm. 15.—
Maillinger III, 253. Pfister II, 3274. Durch das dort aufbewahrte Pulver wurde das Haus des Eisen-
händlers Rosenlehner zerstört, wobei 5 Menschen den Tod fanden. Unten Beschreibung mit den
Namen der Verunglückten. Selten.
Nürnberg. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt von Mich. Wolgemuth
aus Schedels deutscher Chronik von 1493. 31:53 cm. 30.—
Sehr schönes Blatt in besonders feinem Altkolorit.
Passau. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedels
deutscher Chronik von 1493. (M. Wolgemuth fec.) 20:50,5 cm. 30.—
Reizendes Blatt in besonders feinem Altkolorit.
— Dasselbe, unkoloriert. 20.—
— Ansicht der Stadt Passau. Gesamtansicht mit Donau u. dem Oberhaus-
Im Vordergrund hübsche figürliche Staffage. Altkolorierter Kupferstich. Nach
der Natur gezeichnet von Joseph u. Peter Schaffer. Ca. 1790. 27:42 cm. Mit
breitem Rand. 80.—
Sehr dekoratives Blatt in reizendem Altkolorit, etwas stockfleckig am Rand.
Regensburg. Ratisbona. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus Hart-
mann Schedels deutscher Chronik von 1493. (M. Wolgemuth fec.) 19,5:50,5cm.
30.—
Hübsches Blatt in besonders feinem gotischen Kolorit.
— Bataille de Ratisbonne, livree le 23 avril 1809. Zeitgenössische Radierung.
Roehn del. Couche fils aqua forti. Pigeot sculp. Qu.-fol. 10.—
Fehlt bei Drugulin. Im Vordergründe links wird dem vom Pferd gestürzten Napoleon der Fuß ver-
bunden. Interessantes Blatt, links oben etwas fleckig.
5*
67