773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
8o
Heidenheim. Gesamtansicht mit Stadtwappen. Kupferstich aus Merian, 1643.
11:19 cm. Wenig fleckig am obern Rand. 5.—
Hohentwiel. Hohentwiel im Verteidigungszustand. Altkolorierter Kupfer-
stich. Ca. 1770. 32,5:44 cm. Mit Schriftrand. Sehr seltenes u. interessantes
Blatt, das die Festung mit näherer u. weiterer Umgebung darstellt. 40.—
Mergentheim. Mergentheim von der Südseite. Original-Tuschmalerei.
Ca. 1820. 35,5:48 cm. 40 —
Feines, flott ausgeführtes Blatt.
Rottweil. Gesamtansicht mit dem Wappen. Kupferstich aus Merian, 1643.
11:32,5 cm. 6.—
Sigmaringen. Ansicht von der Residenz-Stadt S. Aquatintablatt in braun.
Bei Bucher & Liener. Ca. 1830. 21:28,5 cm. 10.—
Stuttgart. Grundriß der Stadt mit eingezeichneten Festungsanlagen und
Hauptgebäuden. Unten Gesamtansicht mit Erklärung der einzelnen Bauten.
Altkolorierter Kupferstich (Ansicht schwarz), verlegt bei Matth. Seutter in
Augsburg. Ca. 1740. 49:57 cm. Enthält in der rechten Ecke eine kleine Ge-
schichte der Stadt von der Gründung bis zum Ende des 30jährigen Krieges.
18 —
Erinnerung an Stuttgart. In der Mitte Gesamtansicht, umgeben von 18 Einzel-
ansichten. Lithographie. Gez. von F. Keller, lith. von E. Emminger. Ca. 1840.
40:59,5 cm. .... 18 —
Die Einzelansichten stellen dar: K. Wilhelms-Palais, Bazar, Stiftskirche, Schillers Denkmal, Theater,
Museum der bildenden Künste, Residenz, Pferdestatuen von Hofer, Kronprinzliches Palais, Eisen-
bahnhof, Marktplatz, Münze, Katholische Kirche, Neue Reiterkaserne, Kanzleigebäude, Villa, Kgl.
Altes Schloß, Rosenstein. Einige Einrisse unterlegt, sonst gut erhalten.
Tübingen. Gesamtansicht. Im Vordergrund ein Weinfaß, oben ein Wappen.
Altkolorierter Kupferstich aus Braun & Hogenberg. Ca. 1580. 15:47 cm. 12.—
— Dasselbe. Etwas beschädigt. 8.—
Ulm a. D. Gesamtansicht mit der Donau. Altkolorierter Holzschnitt aus
Hartmann Schedels deutscher Chronik von 1493. 20:50,5 cm. 15.—
Von besonders feinem gotischen Kolorit. Einige Beschädigungen ausgebessert.
— Sommervogels Wochenzettel. In der Mitte Gesamtansicht, ringsum 12
Einzelansichten, darstellend Aue, Schützenhaus, Wiblingen, Steinheile, Ruhe-
thal, Oberthalfingen, Gerlingen, Soeflingen etc. Lithographie. Ca. 1825.
Grimminger del. et lith. Schlotterbeck exc. 34,5:29 cm. Interessantes Blatt.
— Prise d’Ulm, le 17 octobre 1805. Zeitgenössische Radierung. Swebach del.
Couche fils aqua forti. Pigeot sculp. Qu.-fol. 10.—
Fehlt bei Drugulin. In der Mitte Napoleon zu Pferd. Hübsches Blatt, am rechten u. oberen Rand
etwas fleckig.
Werrenwag. Schloß Werrenwaag im Donauthal. Gesamtansicht. Links im
Vordergrund ein Hirt mit seinen Schafen, hinter ihm ragt das Schloß hoch.
Rechts die Donau und Berge. Altkoloriertes Aquatintablatt. J. Sperli sc.
Ca. 1830. 17:25 cm. 15 —
Tadellos sauberes Exemplar mit breitem Rand auf Whatmanpapier. Von feinem Altkolorit.
Wildenstein. Ansicht des Schlosses Wildenstein. Gesamtansicht. Im Vorder-
grund wird 2 Wanderern von einem Bauern der Weg gewiesen, hinter ihnen
fließt die Donau; am jenseitigen Ufer steht ein Haus, im Hintergrund erheben
sich Felsen mit dem Schloß. Altkoloriertes Aquatintablatt. J. H. Neukom del.,
R. Foppert imp., J. Sperl sc., ca. 1830. 17:25 cm. 12.—
Sehr sauberes Exemplar mit breitem Rand auf Whatmanpapier. Hübsch altkoloriert.
Württemberg. Circulus Suevicus complectens omnes Status subdivisos. Karte
des schwäbischen Kreises. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von
Ger. Valck in Amsterdam. Ca. 1700. Gr. qu.-fol. 7.—
Zeil. Gesamtansicht. Ringsum reife Kornfelder, im Vordergrund 3 Landleute
bei der Ernte. Lithographie. Ca. 1825. 24:36,5 cm. Hübsche Darstellung,
etwas stockfleckig. 12.—
Danzig.
Danzig. Grundriss der nahmhafften Vestung, welche auf dem Weissel=Haupt
der Stadt Dantzig zugehöriger Nehrung von Kön. May. in Schweden Carolo
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
8o
Heidenheim. Gesamtansicht mit Stadtwappen. Kupferstich aus Merian, 1643.
11:19 cm. Wenig fleckig am obern Rand. 5.—
Hohentwiel. Hohentwiel im Verteidigungszustand. Altkolorierter Kupfer-
stich. Ca. 1770. 32,5:44 cm. Mit Schriftrand. Sehr seltenes u. interessantes
Blatt, das die Festung mit näherer u. weiterer Umgebung darstellt. 40.—
Mergentheim. Mergentheim von der Südseite. Original-Tuschmalerei.
Ca. 1820. 35,5:48 cm. 40 —
Feines, flott ausgeführtes Blatt.
Rottweil. Gesamtansicht mit dem Wappen. Kupferstich aus Merian, 1643.
11:32,5 cm. 6.—
Sigmaringen. Ansicht von der Residenz-Stadt S. Aquatintablatt in braun.
Bei Bucher & Liener. Ca. 1830. 21:28,5 cm. 10.—
Stuttgart. Grundriß der Stadt mit eingezeichneten Festungsanlagen und
Hauptgebäuden. Unten Gesamtansicht mit Erklärung der einzelnen Bauten.
Altkolorierter Kupferstich (Ansicht schwarz), verlegt bei Matth. Seutter in
Augsburg. Ca. 1740. 49:57 cm. Enthält in der rechten Ecke eine kleine Ge-
schichte der Stadt von der Gründung bis zum Ende des 30jährigen Krieges.
18 —
Erinnerung an Stuttgart. In der Mitte Gesamtansicht, umgeben von 18 Einzel-
ansichten. Lithographie. Gez. von F. Keller, lith. von E. Emminger. Ca. 1840.
40:59,5 cm. .... 18 —
Die Einzelansichten stellen dar: K. Wilhelms-Palais, Bazar, Stiftskirche, Schillers Denkmal, Theater,
Museum der bildenden Künste, Residenz, Pferdestatuen von Hofer, Kronprinzliches Palais, Eisen-
bahnhof, Marktplatz, Münze, Katholische Kirche, Neue Reiterkaserne, Kanzleigebäude, Villa, Kgl.
Altes Schloß, Rosenstein. Einige Einrisse unterlegt, sonst gut erhalten.
Tübingen. Gesamtansicht. Im Vordergrund ein Weinfaß, oben ein Wappen.
Altkolorierter Kupferstich aus Braun & Hogenberg. Ca. 1580. 15:47 cm. 12.—
— Dasselbe. Etwas beschädigt. 8.—
Ulm a. D. Gesamtansicht mit der Donau. Altkolorierter Holzschnitt aus
Hartmann Schedels deutscher Chronik von 1493. 20:50,5 cm. 15.—
Von besonders feinem gotischen Kolorit. Einige Beschädigungen ausgebessert.
— Sommervogels Wochenzettel. In der Mitte Gesamtansicht, ringsum 12
Einzelansichten, darstellend Aue, Schützenhaus, Wiblingen, Steinheile, Ruhe-
thal, Oberthalfingen, Gerlingen, Soeflingen etc. Lithographie. Ca. 1825.
Grimminger del. et lith. Schlotterbeck exc. 34,5:29 cm. Interessantes Blatt.
— Prise d’Ulm, le 17 octobre 1805. Zeitgenössische Radierung. Swebach del.
Couche fils aqua forti. Pigeot sculp. Qu.-fol. 10.—
Fehlt bei Drugulin. In der Mitte Napoleon zu Pferd. Hübsches Blatt, am rechten u. oberen Rand
etwas fleckig.
Werrenwag. Schloß Werrenwaag im Donauthal. Gesamtansicht. Links im
Vordergrund ein Hirt mit seinen Schafen, hinter ihm ragt das Schloß hoch.
Rechts die Donau und Berge. Altkoloriertes Aquatintablatt. J. Sperli sc.
Ca. 1830. 17:25 cm. 15 —
Tadellos sauberes Exemplar mit breitem Rand auf Whatmanpapier. Von feinem Altkolorit.
Wildenstein. Ansicht des Schlosses Wildenstein. Gesamtansicht. Im Vorder-
grund wird 2 Wanderern von einem Bauern der Weg gewiesen, hinter ihnen
fließt die Donau; am jenseitigen Ufer steht ein Haus, im Hintergrund erheben
sich Felsen mit dem Schloß. Altkoloriertes Aquatintablatt. J. H. Neukom del.,
R. Foppert imp., J. Sperl sc., ca. 1830. 17:25 cm. 12.—
Sehr sauberes Exemplar mit breitem Rand auf Whatmanpapier. Hübsch altkoloriert.
Württemberg. Circulus Suevicus complectens omnes Status subdivisos. Karte
des schwäbischen Kreises. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von
Ger. Valck in Amsterdam. Ca. 1700. Gr. qu.-fol. 7.—
Zeil. Gesamtansicht. Ringsum reife Kornfelder, im Vordergrund 3 Landleute
bei der Ernte. Lithographie. Ca. 1825. 24:36,5 cm. Hübsche Darstellung,
etwas stockfleckig. 12.—
Danzig.
Danzig. Grundriss der nahmhafften Vestung, welche auf dem Weissel=Haupt
der Stadt Dantzig zugehöriger Nehrung von Kön. May. in Schweden Carolo