587 Vogter, Bartholomaeus (Augenarzt zu Dillingen in Schwaben). Ein nützlich vnd
not- / wendigs Artzney Büchlein für / den gemaynen menschenn. Darinnen von
/ allen kranckhaiten allerley art, so dem menschen zustehen mögen, die / zu
vertreyben mit Kreutern, Salben, Pfla- / Stern vnd Recepten etc. Mit Titelholz-
schnitt, eine Beinoperation darstellend. Augsburg, Heinrich Steyner, 1533.
4 ungez. u. 78 gez. Bll. 4° Pergt. 180.—
Die ungemein seltene Schrift behandelt Krankheiten von Kopf, Augen, Ohren, Mund, Nase, Zäh-
nen, Zunge, Atmungsorganen, Epilepsie, Fieber, Pest etc. Am untern Rand wenig fleckig, im
Ganzen gut erhalten. Siehe Abbildung auf Tafel IV.
588 Wald, Georg am (auch Amwald), Physikus zu Thonawerdt. Bericht vnd erkle-
rung, wie das new von ihm erfunden Terra Sigillata vnd vniversal artzney
wider die Pestillentz, auch allerley einenommene Gifft, biss vnd stich der giff-
tigen Thieren, für das viertäglich Fieber, Vngerisch Krankheit, Wassersucht,
Gelbsucht, Sandt, Harnwindt, Contractur oder Lerne, Zu wehetagen, auff-
stossung vnnd reinigung der Mutter Verhaltung des Wassers vnd der Weiber-
blumen, ausstreibung alles verstockten bluts, reinigung des gantzen geblüts im
Leib, Frantzosen vnd vil andern kranckheiten mehr zu gebrauchen sey vnd ein
jeder sich davor bewaren solle etc. St. Gallen, Leonhart Straub, 1582. 12 ungez.
Bll. 4°. Ppbd. 50.—
Jöcher IV, Sp. 1779. Proksch I, SS. 459—460. Zweite Ausgabe. Der Verfasser machte großes
Aufsehen mit der von ihm erfundenen terra sigillata oder Panacea Anwaldina, über deren Wir-
kungen er hier berichtet. Von großer Seltenheit. Schönes Exemplar.
589 — Kurtzer Bericht, wie vnd warvmb das Panacea am Waldina als einige Me-
dicin wider den Aussatz, Frantzosen, Zauberische Zuständt, Pestilentz, Gifft,
Gewalt Gottes, kleinen Schlag, Freyss, hinfallender Sucht, Beraubung der Ver-
nunfft, Podagra, Schwindsucht, schwarze Gelbsucht, viertäglich Fieber, Vnge-
risch Krankheit, Mutter beschwernussen, Harnwindt, Griess, Fistel, Krebs,
Wolff, vnd allerhandt Krankheiten vnd also zur Reinigung des Leibs ohn Ver-
letzung des Radicalis humoris auch ohn Schmerzen in gar kleinen Gewicht
nach weis vnd art des Lapidis Philosophici anzuwenden seye etc. Mit dem
blattgroßen Wappen des Verfassers u. Druckermarke. Frankfurt a. M., Nie.
Bassaeus, 1601. 51 Bll. 4°. Pappbd. 60.—
Nicht bei Proksch. Sehr selten. Die ersten vier Blätter etwas fleckig, sonst gut erhaltenes
Exemplar.
590 Wicknerus, Conradus. Gewise vnd warhaff- / tige Practica auss der heyligen
ge- / schrifft, was eygentlich zukünfftig sey, vnd / was man warten, oder sich
zu vertrösten / hab, vnd das man sich dise zeyt vor / der Pestilentz nicht ent-
se- / tzen dürffe. / ... Mit Titeleinfassung in Metallschnitt. Nürnberg, Fr. Pey-
pus, 1530. 12 Bll. 4°. Halbmaroquinbd. 70.—
Kuczynski, Supplement 59. Seltenes, gut erhaltenes Exemplar. Bemerkenswert ist die Titelum-
rahmung.
591 Wunderdoctor, Der. Spottblatt auf Zustände der 48er Jahre in Deutschland. In
der Mitte steht der Wunderdoctor (nebenbei Schäfer) auf dem besiegten Aes-
kulap, umgeben von zahlreichen grotesk dargestellten Kranken. Im Vorder-
grund „ein Wasserdoctor“, der mit einem Faß herumspaziert u. alle Arten von
Heilwassern bei sich führt. Rechts braut ein Apotheker in einem Kessel einen
Trank, die Polizei steht daneben. Links trauern Leichenbitter und Totengräber.
Der Hintergrund ist von davonspringenden Genesenen u. heranziehenden Kran-
ken belebt. Anonyme Lithographie von ca. 1848. Qu.-Fol. 20.—
Sehr amüsantes Flugblatt von drastischer Darstellungsweise.
592 Zovellus, Petrus Jac. Commentarius de pestilenti statu, in quo, quiequid ad
pestem curandam attinet continetur. Venetiis, Franciscus Portinarius, 1557.
4 ff. nonnum. et 44 ff num. In-8°. Cart. 20.—
Traite fort rare sur la peste. Peu fache au marge superieur.
Monstrosa
593 Ansbach. Warhaffte Contrafactur beeder Keiber. Darstellung von 2 doppelköp-
figen Hirschkälbern, die bei Ansbach u. bei Cadolzburg geschossen wurden.
Kupferstich. Gedruckt zu Onoltzbach. St. Hermann (exc.) G. Hermann sc. Fol.
30.—
Drugulin 1099.
6l
not- / wendigs Artzney Büchlein für / den gemaynen menschenn. Darinnen von
/ allen kranckhaiten allerley art, so dem menschen zustehen mögen, die / zu
vertreyben mit Kreutern, Salben, Pfla- / Stern vnd Recepten etc. Mit Titelholz-
schnitt, eine Beinoperation darstellend. Augsburg, Heinrich Steyner, 1533.
4 ungez. u. 78 gez. Bll. 4° Pergt. 180.—
Die ungemein seltene Schrift behandelt Krankheiten von Kopf, Augen, Ohren, Mund, Nase, Zäh-
nen, Zunge, Atmungsorganen, Epilepsie, Fieber, Pest etc. Am untern Rand wenig fleckig, im
Ganzen gut erhalten. Siehe Abbildung auf Tafel IV.
588 Wald, Georg am (auch Amwald), Physikus zu Thonawerdt. Bericht vnd erkle-
rung, wie das new von ihm erfunden Terra Sigillata vnd vniversal artzney
wider die Pestillentz, auch allerley einenommene Gifft, biss vnd stich der giff-
tigen Thieren, für das viertäglich Fieber, Vngerisch Krankheit, Wassersucht,
Gelbsucht, Sandt, Harnwindt, Contractur oder Lerne, Zu wehetagen, auff-
stossung vnnd reinigung der Mutter Verhaltung des Wassers vnd der Weiber-
blumen, ausstreibung alles verstockten bluts, reinigung des gantzen geblüts im
Leib, Frantzosen vnd vil andern kranckheiten mehr zu gebrauchen sey vnd ein
jeder sich davor bewaren solle etc. St. Gallen, Leonhart Straub, 1582. 12 ungez.
Bll. 4°. Ppbd. 50.—
Jöcher IV, Sp. 1779. Proksch I, SS. 459—460. Zweite Ausgabe. Der Verfasser machte großes
Aufsehen mit der von ihm erfundenen terra sigillata oder Panacea Anwaldina, über deren Wir-
kungen er hier berichtet. Von großer Seltenheit. Schönes Exemplar.
589 — Kurtzer Bericht, wie vnd warvmb das Panacea am Waldina als einige Me-
dicin wider den Aussatz, Frantzosen, Zauberische Zuständt, Pestilentz, Gifft,
Gewalt Gottes, kleinen Schlag, Freyss, hinfallender Sucht, Beraubung der Ver-
nunfft, Podagra, Schwindsucht, schwarze Gelbsucht, viertäglich Fieber, Vnge-
risch Krankheit, Mutter beschwernussen, Harnwindt, Griess, Fistel, Krebs,
Wolff, vnd allerhandt Krankheiten vnd also zur Reinigung des Leibs ohn Ver-
letzung des Radicalis humoris auch ohn Schmerzen in gar kleinen Gewicht
nach weis vnd art des Lapidis Philosophici anzuwenden seye etc. Mit dem
blattgroßen Wappen des Verfassers u. Druckermarke. Frankfurt a. M., Nie.
Bassaeus, 1601. 51 Bll. 4°. Pappbd. 60.—
Nicht bei Proksch. Sehr selten. Die ersten vier Blätter etwas fleckig, sonst gut erhaltenes
Exemplar.
590 Wicknerus, Conradus. Gewise vnd warhaff- / tige Practica auss der heyligen
ge- / schrifft, was eygentlich zukünfftig sey, vnd / was man warten, oder sich
zu vertrösten / hab, vnd das man sich dise zeyt vor / der Pestilentz nicht ent-
se- / tzen dürffe. / ... Mit Titeleinfassung in Metallschnitt. Nürnberg, Fr. Pey-
pus, 1530. 12 Bll. 4°. Halbmaroquinbd. 70.—
Kuczynski, Supplement 59. Seltenes, gut erhaltenes Exemplar. Bemerkenswert ist die Titelum-
rahmung.
591 Wunderdoctor, Der. Spottblatt auf Zustände der 48er Jahre in Deutschland. In
der Mitte steht der Wunderdoctor (nebenbei Schäfer) auf dem besiegten Aes-
kulap, umgeben von zahlreichen grotesk dargestellten Kranken. Im Vorder-
grund „ein Wasserdoctor“, der mit einem Faß herumspaziert u. alle Arten von
Heilwassern bei sich führt. Rechts braut ein Apotheker in einem Kessel einen
Trank, die Polizei steht daneben. Links trauern Leichenbitter und Totengräber.
Der Hintergrund ist von davonspringenden Genesenen u. heranziehenden Kran-
ken belebt. Anonyme Lithographie von ca. 1848. Qu.-Fol. 20.—
Sehr amüsantes Flugblatt von drastischer Darstellungsweise.
592 Zovellus, Petrus Jac. Commentarius de pestilenti statu, in quo, quiequid ad
pestem curandam attinet continetur. Venetiis, Franciscus Portinarius, 1557.
4 ff. nonnum. et 44 ff num. In-8°. Cart. 20.—
Traite fort rare sur la peste. Peu fache au marge superieur.
Monstrosa
593 Ansbach. Warhaffte Contrafactur beeder Keiber. Darstellung von 2 doppelköp-
figen Hirschkälbern, die bei Ansbach u. bei Cadolzburg geschossen wurden.
Kupferstich. Gedruckt zu Onoltzbach. St. Hermann (exc.) G. Hermann sc. Fol.
30.—
Drugulin 1099.
6l