rican stamp-act in 1765 and the right of Great Britain to tax the colonies. The American war
was his great feature and North’s efforts were principally directed towards the coercion of
the colonies.* — Extraordinary fine print of best Conservation. With margins.
702 ■ Putnam, Israel. Major general of the American forces in the revolutionary
war; born in Salem, Mass. 1718, died in Brooklyn, Conn. 1790. Half length in
uniform with hat. Oval in a decorative rectangle. Below the representation
the words: II commandoit en chef a l’affaire de Bunkeshill pres Boston le 17
juin 1775. Engraving of the time. Paris chez Esnauts et Rapilly. 15,5:11 cm.
Below passe-partout. 20.
Clean copy with broad margins.
703 —• Rodney, George. Governor of New Foundland in 1748 and of Barbadoes
and the Windward islands in 1761; admiral of the British naval forces in the
war against the American colonies. Born 1718, died 1792. Full bust in em-
broidered coat. Oval in ornamented rectangle. Beneath the words: Le Sieur
Georges Rodney Amiral. Commandant en chef la Flotte Angloise dans les iles
Antilles. Contemporaneous Engraving. Dessine et grave par Dupin. Paris chez
Esnauts et Rapilly. 15:11 cm. 20.—
Beautiful impression with broad margins.
704 —Washington, George, first President of the United States, 1732—99. Whole
length, to front, in the rear a horse, held by a soldier. Painted by John Trum-
bull Esq., engraved by T. Cheesman. London, publ. 1796, by A. C. de Poggi.
27% by 17% inches. 270.—
Hart. 104. This fine and very decorative portrait had been engraved under the superinten-
dence of the painter. The battle in the extreme background is the battle of Trenton. Fine impression
with small margins.
704a-the same. Choice early impression before border line. With margins.
(Hart 104b.) 350.—
705 Astronomie. — Globus coelestis. — Himmelsglobus von 515 mm Durch-
messer. Segmente in unmontiertem Zustand. Kupferstich, ohne Ort, Stecher
u. Jahr, ca. 1690. Gr.-Qu.-Fol. Unter passe-par-tout. 150.—
Der interessante Himmelsglobus besteht aus 12 sphärischen Zweiecken von je 253 : 43 mm
Größe und enthält die Sternbilder des Tierkreises, die schon im Altertum bekannten Sterne
1.—6. Größe, sowie einige Nebelflecke. Bei den meisten Sternen ist die Größenklasse durch
eine beigesetzte Ziffer angegeben. Die Namengebung ist vorwiegend lateinisch. Der Himmels-
äquator ist sorgfältig in 73 Grade eingeteilt. Das 11. Segment trägt unten das Wappen der
Fürsten von Clary und Aldringen.
Wahrscheinlich ist dieser Globus italienisch-österreichischer Provenienz und dürfte dem um
jene Zeit lebenden Joh. Markus Georg, Graf v. Clary, gewidmet worden sein. Dieser Graf
war kaiserlicher Rat und wurde später kaiserlicher Gesandter am Kursächsischen Hofe. 1680
wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben.
Sehr sauberes, tadellos erhaltenes Exemplar dieses höchst seltenen Himmelsglobus.
Nicht bei Stevenson. Terrestrial und Celestial Globes. Siebmacher, Band I, 3, Tafel 44.
706 — Junctinus, Franciscus Florentinus (Mathematiker u. .. Astrolog, 1523 zu
Florenz geb., 1580 gest.). Tractatio de Cometarum causis, effectibus, differen-
tiis, et eorundem proprietatibus. Mit kleinem Titelholzschnitt und Holzschnitt-
Druckermarke. Lipsiae, Johannes Steinmann, 1580. Titelblatt, 42 SS., 1 Bll.
8°. Brosch. 25.—
Nicht bei Caillet, Brunet und Graesse. Interessantes Schriftchen von Seltenheit. Enthält u. a.
Kapitel: ex observationibus veterum Astrologorum; Proprietates und Aphorismi quidam de
Cometis; quid significent stelle Comatae in revolutione anni etc.
707 Atlanten. — Mercator, G. Atlas minor, Das ist: Eine kurtze jedoch gründ-
liche Beschreibung der gantzen Welt in zwey Theile abgetheilt. 2 Bde. Mit
2 gestochenen Titelblättern und zahlreichen Karten in Kupferstich. Amstelo-
dami, ex officina Joannis Janssonii, 1651. Qu.-4°. Gepreßter Schweinsleder-
band. 140.—
Außer der interessanten Weltkarte finden sich Karten von Nord- und Südamerika, Virginia.
Hispania nova, Peru, Chile, Cuba, Brasilien, Paraguay, Japan, China etc. vor.
708 Bergbau. — Barba, Albaro Alonso (Span. Priester u. Naturkundiger in Potosi
im Königreich Peru, West-Indien. Ca. 1640). Berg-Büchlein, darinnen von der
Metallen und Mineralien Generalia und Ursprung, wie auch von Eigenschaft
etc. ingleichen allerhand Edelgesteinen ausführlich gehandelt wird. Ins Teut-
sche übersetzt von I. L. M. C. (Johann Lange). — Das andere Buch von der
Kunst der Metallen, worinnen der Weg das Silber durch Quecksilber fein zu
machen, gelehret wird, nebst neuen Regeln etc. Ins Teutsche übersetzt von I.
L. M. C. Mit einigen Holzschnitten im Text. 2 Tie. in 1 Bd. Frankfurt, J. F.
Fleischer, 1726. 2 Bll., 199 SS., 2 Bll. 8°. Ppbd. 25.—
Caillet 1, 705 citiert nur eine Ausgabe von 1739 vom gleichen Verleger. Graesse I. 288. Einige
Blätter vergilbt, sonst gut erhalten.
74
was his great feature and North’s efforts were principally directed towards the coercion of
the colonies.* — Extraordinary fine print of best Conservation. With margins.
702 ■ Putnam, Israel. Major general of the American forces in the revolutionary
war; born in Salem, Mass. 1718, died in Brooklyn, Conn. 1790. Half length in
uniform with hat. Oval in a decorative rectangle. Below the representation
the words: II commandoit en chef a l’affaire de Bunkeshill pres Boston le 17
juin 1775. Engraving of the time. Paris chez Esnauts et Rapilly. 15,5:11 cm.
Below passe-partout. 20.
Clean copy with broad margins.
703 —• Rodney, George. Governor of New Foundland in 1748 and of Barbadoes
and the Windward islands in 1761; admiral of the British naval forces in the
war against the American colonies. Born 1718, died 1792. Full bust in em-
broidered coat. Oval in ornamented rectangle. Beneath the words: Le Sieur
Georges Rodney Amiral. Commandant en chef la Flotte Angloise dans les iles
Antilles. Contemporaneous Engraving. Dessine et grave par Dupin. Paris chez
Esnauts et Rapilly. 15:11 cm. 20.—
Beautiful impression with broad margins.
704 —Washington, George, first President of the United States, 1732—99. Whole
length, to front, in the rear a horse, held by a soldier. Painted by John Trum-
bull Esq., engraved by T. Cheesman. London, publ. 1796, by A. C. de Poggi.
27% by 17% inches. 270.—
Hart. 104. This fine and very decorative portrait had been engraved under the superinten-
dence of the painter. The battle in the extreme background is the battle of Trenton. Fine impression
with small margins.
704a-the same. Choice early impression before border line. With margins.
(Hart 104b.) 350.—
705 Astronomie. — Globus coelestis. — Himmelsglobus von 515 mm Durch-
messer. Segmente in unmontiertem Zustand. Kupferstich, ohne Ort, Stecher
u. Jahr, ca. 1690. Gr.-Qu.-Fol. Unter passe-par-tout. 150.—
Der interessante Himmelsglobus besteht aus 12 sphärischen Zweiecken von je 253 : 43 mm
Größe und enthält die Sternbilder des Tierkreises, die schon im Altertum bekannten Sterne
1.—6. Größe, sowie einige Nebelflecke. Bei den meisten Sternen ist die Größenklasse durch
eine beigesetzte Ziffer angegeben. Die Namengebung ist vorwiegend lateinisch. Der Himmels-
äquator ist sorgfältig in 73 Grade eingeteilt. Das 11. Segment trägt unten das Wappen der
Fürsten von Clary und Aldringen.
Wahrscheinlich ist dieser Globus italienisch-österreichischer Provenienz und dürfte dem um
jene Zeit lebenden Joh. Markus Georg, Graf v. Clary, gewidmet worden sein. Dieser Graf
war kaiserlicher Rat und wurde später kaiserlicher Gesandter am Kursächsischen Hofe. 1680
wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben.
Sehr sauberes, tadellos erhaltenes Exemplar dieses höchst seltenen Himmelsglobus.
Nicht bei Stevenson. Terrestrial und Celestial Globes. Siebmacher, Band I, 3, Tafel 44.
706 — Junctinus, Franciscus Florentinus (Mathematiker u. .. Astrolog, 1523 zu
Florenz geb., 1580 gest.). Tractatio de Cometarum causis, effectibus, differen-
tiis, et eorundem proprietatibus. Mit kleinem Titelholzschnitt und Holzschnitt-
Druckermarke. Lipsiae, Johannes Steinmann, 1580. Titelblatt, 42 SS., 1 Bll.
8°. Brosch. 25.—
Nicht bei Caillet, Brunet und Graesse. Interessantes Schriftchen von Seltenheit. Enthält u. a.
Kapitel: ex observationibus veterum Astrologorum; Proprietates und Aphorismi quidam de
Cometis; quid significent stelle Comatae in revolutione anni etc.
707 Atlanten. — Mercator, G. Atlas minor, Das ist: Eine kurtze jedoch gründ-
liche Beschreibung der gantzen Welt in zwey Theile abgetheilt. 2 Bde. Mit
2 gestochenen Titelblättern und zahlreichen Karten in Kupferstich. Amstelo-
dami, ex officina Joannis Janssonii, 1651. Qu.-4°. Gepreßter Schweinsleder-
band. 140.—
Außer der interessanten Weltkarte finden sich Karten von Nord- und Südamerika, Virginia.
Hispania nova, Peru, Chile, Cuba, Brasilien, Paraguay, Japan, China etc. vor.
708 Bergbau. — Barba, Albaro Alonso (Span. Priester u. Naturkundiger in Potosi
im Königreich Peru, West-Indien. Ca. 1640). Berg-Büchlein, darinnen von der
Metallen und Mineralien Generalia und Ursprung, wie auch von Eigenschaft
etc. ingleichen allerhand Edelgesteinen ausführlich gehandelt wird. Ins Teut-
sche übersetzt von I. L. M. C. (Johann Lange). — Das andere Buch von der
Kunst der Metallen, worinnen der Weg das Silber durch Quecksilber fein zu
machen, gelehret wird, nebst neuen Regeln etc. Ins Teutsche übersetzt von I.
L. M. C. Mit einigen Holzschnitten im Text. 2 Tie. in 1 Bd. Frankfurt, J. F.
Fleischer, 1726. 2 Bll., 199 SS., 2 Bll. 8°. Ppbd. 25.—
Caillet 1, 705 citiert nur eine Ausgabe von 1739 vom gleichen Verleger. Graesse I. 288. Einige
Blätter vergilbt, sonst gut erhalten.
74