Wir bitten um gütige Weiter-
gabe dieses Kataloges an Inter-
essenten oder um Mitteilung
ihrer Adressen.
Vous nous obligeriez en faisant
circuler ce catalogue parmi vos
connaissances, amateurs de gra-
vures et de livres, ou en nous
faisant connaitre leurs adresses.
Kindly hand this catalogue over
after perusal to bookbuying
friends and collectors of engra-
vings or let us know their
addresses.
(Inhaltsverzeichnis am Schluß des Katalogs.
Index ä la fin du catalogue. — Index at the end.)
Alte Städteansichten / Landkarten
Anhalt
1 Anhalt. Principatus Anhaldinus et Magdeburgensis Archiepiscopatus. Karte von
Anhalt und Magdeburg. Altkolorierter Kupferstich. Amstelodami sumptibus
Joannis Janssonii. Ca. 1650. Gr.-Qu.-Fol. Links unten 2 Wappen. 12.—
2 Dessau. Eigentliche Vorbildung der Mansfeldischen Niederlag bey der Tes-
sawer Brücken geschehen den 25. Aprilis Anno 1626. Kupferstich von Me-
rian. 23,5:33,5 cm. 6.—
3 Zerbst. Grund Plan der Residenz Stadt Zerbst mit den 3 Vor Städten wie
solcher nach dem Rheinländischen Maaße ist aufgenommen worden Anno 1714.
Stadtplan aus der Vogelschau. Kupferstich. J. A. Behr fecit, Krüger sc.
1714. 96,7:59 cm. 30.—
Sehr fein und genau ausgeführter Stadtplan. Rechts oben Anweisung der Ziffern zu den
Straßen, rechts unten Erklärung der Buchstaben. Links oben das Anhaitische Wappen, rechts
davon das Stadtwappen. Einige Einrisse ausgebessert.
Baden
4 Baden. —■ Leopold Großherzog von Baden. Der Fürst mit seinen Offizieren
im Vordergrund, alle in voller Uniform und zu Pferde, hinter ihnen die Pa-
rade der Fußsoldaten, im Hintergrund die Stadt Karlsruhe. Altkolorierte
Lithographie von G. Kraus, 1844. 53:43,5 cm. Bis zum Rand beschnitten und
auf altem Karton aufgeklebt. 60.—
Kostümlich sehr interessantes Blatt, sorgfältig altkoloriert. Die lithogr. Inschrift ,,Leop.
Grossh. v. Baden“ ist ausgeschnitten u. auf den Karton geklebt, ebenfalls das altkolorierte
badische Wappen.
5 Bodensee. 16 verschiedene Ansichten vom Bodensee u. Umgebung auf einem
Blatt. Kupferstich. Joh. Müller in Nördlingen gez., B. F. Leizel gest. ca. 1740.
30:42 cm. 15.—
Die Ansichten stellen dar: Dohm in Constanz gegen Norden (gegen Abend, gegen Mittag, mit
Bischöfl. Pfalz), das Dominikaner Kloster bey Constanz, Prospect von Mersburg, Bischöfl.
Residenz in. Mersburg, Reichberg am Bodensee, Maynau etc.
6 Breisach. Alt Breysach eine unvergleichliche Vestung etc. Oben Stadtplan
mit Wappen, unten Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich (Gesamtansicht
schwarz). Verfertigt u. zu finden bey Matth. Seutter in Augspurg. Ca. 1740.
49:57 cm. Hübsches Blatt. 15.—
7 — Ansicht von Breisach. Im Vordergrund Kostümfiguren. Altkoloriertes
Aquatintablatt. Gez. v. Follenweider, geätzt v. Nilson. Ca. 1800. 21:28,5 cm. In
sehr feinem Altkolorit. 30.—
8 Freiburg i. Br. Die Lorettokapelle. Altkoloriertes Aquatintablatt.' Gez. von
Follenweider, geätzt von Nilson. Freiburg bei Herder. Ca. 1800. 17,5:22 cm.
Reizendes, breitrandiges Blatt. 25.—
9 Gernsbach. Ansicht von Gernsbach. Altkolorierter Aquatintastich. Gez. v.
Follenweider, geätzt v. Nilson. Ca. 1800. 21:28,5 cm. In besonders feinem Alt-
kolorit. 30.—
gabe dieses Kataloges an Inter-
essenten oder um Mitteilung
ihrer Adressen.
Vous nous obligeriez en faisant
circuler ce catalogue parmi vos
connaissances, amateurs de gra-
vures et de livres, ou en nous
faisant connaitre leurs adresses.
Kindly hand this catalogue over
after perusal to bookbuying
friends and collectors of engra-
vings or let us know their
addresses.
(Inhaltsverzeichnis am Schluß des Katalogs.
Index ä la fin du catalogue. — Index at the end.)
Alte Städteansichten / Landkarten
Anhalt
1 Anhalt. Principatus Anhaldinus et Magdeburgensis Archiepiscopatus. Karte von
Anhalt und Magdeburg. Altkolorierter Kupferstich. Amstelodami sumptibus
Joannis Janssonii. Ca. 1650. Gr.-Qu.-Fol. Links unten 2 Wappen. 12.—
2 Dessau. Eigentliche Vorbildung der Mansfeldischen Niederlag bey der Tes-
sawer Brücken geschehen den 25. Aprilis Anno 1626. Kupferstich von Me-
rian. 23,5:33,5 cm. 6.—
3 Zerbst. Grund Plan der Residenz Stadt Zerbst mit den 3 Vor Städten wie
solcher nach dem Rheinländischen Maaße ist aufgenommen worden Anno 1714.
Stadtplan aus der Vogelschau. Kupferstich. J. A. Behr fecit, Krüger sc.
1714. 96,7:59 cm. 30.—
Sehr fein und genau ausgeführter Stadtplan. Rechts oben Anweisung der Ziffern zu den
Straßen, rechts unten Erklärung der Buchstaben. Links oben das Anhaitische Wappen, rechts
davon das Stadtwappen. Einige Einrisse ausgebessert.
Baden
4 Baden. —■ Leopold Großherzog von Baden. Der Fürst mit seinen Offizieren
im Vordergrund, alle in voller Uniform und zu Pferde, hinter ihnen die Pa-
rade der Fußsoldaten, im Hintergrund die Stadt Karlsruhe. Altkolorierte
Lithographie von G. Kraus, 1844. 53:43,5 cm. Bis zum Rand beschnitten und
auf altem Karton aufgeklebt. 60.—
Kostümlich sehr interessantes Blatt, sorgfältig altkoloriert. Die lithogr. Inschrift ,,Leop.
Grossh. v. Baden“ ist ausgeschnitten u. auf den Karton geklebt, ebenfalls das altkolorierte
badische Wappen.
5 Bodensee. 16 verschiedene Ansichten vom Bodensee u. Umgebung auf einem
Blatt. Kupferstich. Joh. Müller in Nördlingen gez., B. F. Leizel gest. ca. 1740.
30:42 cm. 15.—
Die Ansichten stellen dar: Dohm in Constanz gegen Norden (gegen Abend, gegen Mittag, mit
Bischöfl. Pfalz), das Dominikaner Kloster bey Constanz, Prospect von Mersburg, Bischöfl.
Residenz in. Mersburg, Reichberg am Bodensee, Maynau etc.
6 Breisach. Alt Breysach eine unvergleichliche Vestung etc. Oben Stadtplan
mit Wappen, unten Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich (Gesamtansicht
schwarz). Verfertigt u. zu finden bey Matth. Seutter in Augspurg. Ca. 1740.
49:57 cm. Hübsches Blatt. 15.—
7 — Ansicht von Breisach. Im Vordergrund Kostümfiguren. Altkoloriertes
Aquatintablatt. Gez. v. Follenweider, geätzt v. Nilson. Ca. 1800. 21:28,5 cm. In
sehr feinem Altkolorit. 30.—
8 Freiburg i. Br. Die Lorettokapelle. Altkoloriertes Aquatintablatt.' Gez. von
Follenweider, geätzt von Nilson. Freiburg bei Herder. Ca. 1800. 17,5:22 cm.
Reizendes, breitrandiges Blatt. 25.—
9 Gernsbach. Ansicht von Gernsbach. Altkolorierter Aquatintastich. Gez. v.
Follenweider, geätzt v. Nilson. Ca. 1800. 21:28,5 cm. In besonders feinem Alt-
kolorit. 30.—