Metadaten

Seuffer und Willi
Alte Städteansichten, Landkarten, Flugblätter, Kostümbilder (3. Abteilung) (Katalog Nr. 31) — München: Seuffer & Willi, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56876#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102

6

Fürth. Gesamtansicht, im Vordergrund Figurengruppe. Getönte Lithographie.
Nach H. Adam auf Stein gez. von Gustav Kraus. Ca. 1830. 25:41 cm. 12.—
Füssen. Die Bischöflich Augspurgische Statt Fuessen. Kupferstich. (G. Bo-
denehr fec. et excud. Aug. Vind. ca. 1720.) 16:32 cm. Rechts u. links beschrei-
bender Text. 5.—
Gartnisch mit der Ruine Werdenfels. Lithographie von Gustav Kraus. Ca.
1830. 12,5:17,5 cm. 3.—
Gmund am Tegernsee. Ansicht mit Umgebung. Lithographie von ca. 1815.
Nach Jac. v. Dörner. (Ettinger lith.) 30:20 cm. Breitrandig. 6.—
Günzburg. Gesamtansicht der Stadt aus der Vogelschau. Kupferstich aus
Merian, 1643. 12:19 cm. 3.—
Haßfurt. Ansicht der Stadt. Kupferstich aus Merian, 1648. 8:17 cm. Mit Stadt-
wappen. 4.—
Hersbruck. Das Ampt Herrspruck sampt den Drey darin ligunden Empter
Reicheneck, Engelthal vnd Hohenstain. Radierung. PP. (Paul Pfinzing von
Henfenfeld) fec. 1596. Imp.-Fol. Mit vielen Wappen. 30.—
Nagler, Monogr. Bd. IV. S. 937. Nr. 3201. Sehr seltene Karte, die besonders dadurch bemerkens-
wert ist, daß Gebirge, Wälder etc. auf ganz andere Weise dargestellt sind, als es sonst üblich
ist. also vom kartographisch-technischen Standpunkt aus ein Novum darstellt. Links unten ist der
Künstler zu Pferd abgebildet; nach einer danebenstehenden Bemerkung hat derselbe das ganze
Gebiet abgeritten. Sorgfältig u. genau ausgefühlte Karte. Aufgezogen, doch von guter Erhaltung.
— Ansicht der Stadt. Kupferstich aus Merian, 1648. 21:31 cm. Mit Stadt-
wappen. 5.—
Höchstädt. — Camp des Francais apres la Bataille de Hoechstaedt en 1704.
Das Lager der Franzosen nach der Schlacht bei Höchstädt. Aquatintablatt.
Qu.-Fol. Fehlt bei Drugulin. 7.—
Hohenaschau. Ansicht des Schlosses Hohenaschau. Altkolorierte Radierung.
G. Dillis del., S. Warnberger sc. Mannheim bei Dom. Artaria. Ca. 1810. 28,5:43
cm. Sehr dekoratives Blatt. 25.—
Hohenschwangau. Schloss Hohenschwangau bei Fuessen. Getönte Lithogra-
phie nach der Natur gez. von Karl Heinzmann 1821. 37,5:45 cm. Seltene Litho-
graphie-Inkunabel. 15.---
Homburg in der Pfalz. Gesamtansicht der Stadt. Kupferstich aus Merian, 1645.
8,5:17,5 cm. 3.—
Ingolstadt. Ingolstadt, die Vestung u. Hohe Schul in Bayern. Gesamtansicht
mit Stadtwappen. Kupferstich. M. W. fec., D. Funck exc. Ca. 1680. 22:36,5 cm.
Unter der Darstellung 2 Spalten Verse. Selten. 10.—
Kelheim. Ansicht, im Vordergrund links Postsaal, rechts Herrnsaal, im Hinter-
grund die Befreiungshalle. Originalaquarell. Ca. 1860. 36:49,5 cm. Unbedeutend
fleckig. 15.—
Kempten. Gesamtansicht aus der Vogelschau, im Vordergrund Kostümfiguren.
Radierung aus Braun & Hogenberg. Ca. 1580. 34:45,5 cm. Über der Stadt
3 Wappen. Links unten Erklärung der Ziffern. Etwas ausgebessert. 8.—
Kitzingen-Bad. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1648. 20:32 cm. Mit
Stadtwappen. 5.—
Klingenberg a. M. Gesamtansicht. Lithographie. Gezeichnet u. lithogr. v. F.
Mayer. Ca. 1820. 24,5:36,5 cm. 8.—
Kochel. Parthie in Kochel. Hübsch altkolorierte Lithographie. (Ettinger del.
ca. 1825.) 20:30 cm. Auf Originalkarton aufgezogen. 15.—
Kulmbach-Plassenburg. — Abconterfeetung des Schloß Blassenburg mitsampt
seiner befestigung. Kupferstich aus Merian, 1648. 21:32 cm. 4.—
Landau in der Pfalz. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Münsters Cosmographie,
mit dem Monogramm „1547 W.S.“, rechts davon C.J. 17:38 cm. 6.—
 
Annotationen