Metadaten

Seuffer und Willi
Alte Städteansichten, Landkarten, Flugblätter, Kostümbilder (3. Abteilung) (Katalog Nr. 31) — München: Seuffer & Willi, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56876#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210 Hamburg. 2 aufschlagbare Rosen mit 1 Gesamtansicht u. 32 kleinen Detail-
ansichten. Stahlstich, ca. 1840. In Rosettenform. 25,5:25,5 cm. 7.—
211 — Hamburg von der Seite des Deichthores im Jahre 1700. Altkolorierte Litho-
graphie. Gez. gedr. u. verlegt v. Peter Suhr in Hamburg. Ca. 1830. 22:35 cm.
Oben ein Fleck, sonst gut erhalten. 20.—
212 — Die Börse und Bank. (Adolphsplatz.) Chromolithographie. Nach der Natur
gez. u. lith. v. Wilh. Heuer. Ca. 1840. 15,5:23 cm. 7.—
213 — Der Hopfenmarkt in Hamburg vor dem großen Brande des 5. Mai 1842.
Lithographie. Gez. v. P. Suhr in Hamburg. 23:33 cm. Mit vielen Biedermeier-
figuren belebt. Breitrandig. • 12.—
214 — Ecke des neuen u. alten Jungfernstiegs in Hamburg im September 1842,
nachdem im alten Jungfernstiege die Buden für die Abgebrannten erbaut, der
Schutt weggeräumt u. der Neubau begonnen. Lithographie. Gez. v. Peter Suhr.
23:36,5 cm. Breitrandig. 12.—
215 — Der Rödingsmarkt in Hamburg mit der Aussicht über einen Theil der
Ruinen nach dem Brande vom 5.—8. May. Lithographie. Gez. v. Peter Suhr
1842. 24:37 cm. Breitrandig. 12.—
216 — Abbildung des Aufzuges der Gesellen des Tischler Ambts in Hamburg bey
Aufhengung eines neuen Schildes an der Tischler Gesellen Herberge, zu diesem
Auf und Umzuge ist der 18. July 1775 bestimmet worden. Gleichzeitiger Kup-
ferstich. Pingeling fec. Hamburg. Gr.-Qu.-Fol. 30.—
Nicht bei Drugulin. Seltenes Blatt, das den Umzung in 5 Reihen darstellt. Unten Erklärung der
Ziffern.
217 Hansestädte. — Eckert u. Monten. — Das deutsche Bundesheer. Hansestädte.
Folge von 9 sehr schön altkolorierten Lithographien. München. Ca. 1830—40.
Fol. 30.—
218 Lübeck. Gesamtansicht. Holzschnitt aus der kleinen deutschen Schedel’schen
Chronik. Augsburg, bey Schönsperger, 1496. 8,5:18,5 cm. Sehr seltene zweite
Ansicht von Lübeck. 10.—
219 — Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissner, ca. 1620. 7:14,5 cm. 4.—
220 — Lübeck capitale de son territoire etc. Gesamtansicht. Kupferstich. Fait par
Aveline. Ca. 1700. 19,5:31 cm. 10.—
Hessen
221 Arnstein. Le Couvent d’Arnstein. Ansicht des Klosters. Aquatintablatt in Far-
ben. Ca. 1830. 14:19,5 cm. Auf Originalkarton aufgesetzt. 8.—
222 Bingen. Vue de Bingen avec la Tour aux souris et le trou de Bingen. Bingen
mit Mäuseturm u. Bingerloch. Altkolorierter Kupferstich. Gez. von Schütz.
Publie ä Basle chez de Mechele 1817. 57:42 cm. Prachtvolles Blatt von äußerst
dekorativer Wirkung und tadelloser Erhaltung. 30.—
223 Dillenburg. Gesamtansicht mit Wappen. Kupferstich aus Merian, 1646. 14,5:32,5
cm. 5.—
224 Ems. Ansicht von Bad Ems. Altkolorierte Radierung. Gez. v. Radi, gest. v. F.
A. Schmidt, ca. 1810. Frankfurt a. M„ Gebr. Wilmans. Gr.-Qu.-Fol. 51:37,5 cm
Auf Whatmanpapier. 15.—
225 — Ansicht des Ortes. Altkolorierte Radierung ca. 1820. Chez J. Kirchberger
ä Ems. 15:9 cm. Reizendes Blatt. 5.—
226 — Panorama von Ems. Altkolorierter Kupferstich in Aquatintamanier. Diel-
mann del., Hurlimann sc. Ca. 1830. 79:16 cm. Schönes Blatt. 20.—
227 Erbach. Erpach Comitatus. Karte der Grafschaft Erbach. Altkolorierter Kupfer-
stich. Amstelodami apud Joannem Janssonium. Ca. 1640. 35:47 cm. Hübsche
Karte, oben links das sorgfältig kolorierte Erbachsche Wappen. 10.—
228 Eschwege. Gesamtansicht der Stadt mit Landschaft. In den oberen Ecken zwei
Wappen. Altkolorierte Radierung aus Braun u. Hogenberg, ca. 1580. 15:48 cm.
Von besonders hübschem Kolorit. 10.—

13
 
Annotationen