Metadaten

Seuffer und Willi
Alte Medizin, Gastronomie, Naturwissenschaften, Ansichten von Kurorten: Neuerwerbungen von Städteansichten — Katalog, Nr. 35: München: Seuffer & Willi, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56765#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
daneben ein Weinfaß, aus dem ein Schwein hervorschaut. Kupferstich. Ca.
1580. Ou.-Fol. 20.—
Kulturhistorisch sehr interessantes Blatt. Man liest oben und unten folgendes Gedicht:
Schaut wunder veber wunder hier
wie seind vngleicher Thieren vier
Gesteckt in einem Weinfaß gut.
gwiss krieg ich eins vnder meinen Hut.
Vnd du gut gsell dir smeckt der Wein
gschwind lug erwüsch dan auch das dein
Complexion Sanguinisch gut
ist lustig hatt eins Affen mutt.
Cholerisch zornweg Lewens art
melancolisch auf den Igel wart.
Plegmatisch thut die Saw aufwecken
kans mit dem hutt doch nit bedecken.
Naturwissenschaften
214 Aelianus, Claudius (Historicer zur Zeit des Kaisers Heliogabal im 2. Jahrh.).
Ex Aeliani / historia per Petrum / Gyllium latini facti, / itemque ex Porphyrio
Heliodoro, Oppiano, tum eo-/dem Gyllio accessionibus aucti / libri XVI. De vi
et natura / animalium. / Eiusdem Gyllii über unus, de Gallicis et lati/nis nomi-
nibus piscium. / Lugduni, Sebastianus Gryphius, 1535. 599 SS.. 6 Bll. 4°. Brau-
ner gepr. Lederbd. d. Zt., wenig beschädigt. Graesse I, S. 24. 40.—
215 Albertus Magnus. Der erst, recht, gantz new Albertus Magnus. Oder Historia
der Welt. Von Geschöpffen, Wunderwercken, Geschichten, Artzneyen, Kün-
sten, Haushaltung, Policey etc. 2 Tie in 1 Bd. Freiburg i. Br., Seb. Meyer,
1618. 13 Bll., 151 SS., 43 Bll. 8°. Pgt. Auf dem Titel Inschriften von alter Hand
und Stempel. 15.—
216 Aldrovandi, Ulysses (Philosoph u. Medicus zu Bononien, 1605 gest.). Orni-
thologiae hoc est de avibus historiae libri XII. Cum indice septemdecim lingua-
rum copiosissimo. Mit Titelkupfer u. ca. 160 Holzschnitten, darunter viele
blattgroße. Bononiae, ex Camerali Typographia Manolessiana, 1681. 8 Bll.,
884 SS., 28 Bll. Fol. Brauner Lederbd. d. Zt. mit Rückentitel in Gold. 75.—
Graesse I, 65. Nicht bei Brunet. Die zahlreichen Holzschnitte stellen zum größten Teil Vögel
dar, u. a. eine Anzahl bis dahin gar nicht oder wenig bekannter indischer, afrikanischer und
amerikanischer Vögel. Gut erhaltenes Exemplar mit wenigen Flecken.
217 (Argenville, Desallier d’). L’Histoire Naturelle eclaircie dans une de ses parties
principales, la Conchyliologie, ouvrage dans lequel on trouve une Nouvelle
methode Latine & Francoise de les diviser: augmente de la Zoomorphose.
Nouvelle Edition. Mit 41 schönen Kupfertafeln. Paris, De Bure l’Aine, 1757.
XXII u. 394, IV, 84, XVII SS. Fol. Brauner Lederbd. d. Zt. 20.—
Brunet II, 523. Graesse I, 194. Interessantes Werk über Schaltiere (Muscheln usw.). Die Tafeln
sind sehr sauber gestochen (Boucher in.. Chedel sc.) und stellen Muscheln, Schnecken usw.
aller Arten dar. Tadellos erhalten, breitrandig,
218 Aristoteles. Tres de anima libri per / Joannem Argyropylum e greco / in
latinum traducti. / Mit hübschen Holzschnitt-Initialen. Venetiis, Jac. de Pentio,
ca. 1508. 34 ungez. Bll. — Lutree. Questiones perutiles librorum de anima cum
adiectione tex/tus novae translationis Joa-/nis Argiropoli bisantii / circa que-
stiones. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Venetiis, Jac. de Leuco impensis Leon.
Atlantsee, 1508. 62 ungez. Bll. 4°. Schweinslederbd. mit Blindpressungen. Rand-
noten von alter Hand. 40.—
219 Beschreibung, Kurtze vnnd eigentliche, deren 16 Eygenschafften, welche ein
schön vnd wol proportioniertes Pferdt an sich haben sol. In der Mitte Dar-
stellung eines Pferds in Rollwerkumrahmung, links oben ein Hase, darunter
ein Esel; rechts oben ein Fuchs, darunter ein Wolff. Kupferstich. Gedruckt
1618. Fol. 50.—
Drugulin, hist. Bilderatlas, Erster Teil, 2925. Unter der Darstellung vierspaltiges Gedicht, in
dem dem Pferd die Eigenschaften der obenabgebildeten Tiere nachgerühmt werden und dasselbe
mit dem Weibe verglichen wird. Selten.
220 Bienenzucht. — Warder, D. Jos. Wehr- u. wahrhaffte Amazonen, oder: die
Monarchie der Bienen, nach deren Untersuchung von der Bienen-Königin,
derselben Schönheit u. Macht, dem Gehorsam ihrer Unterthanen, deren männ-

24
 
Annotationen