Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, 1. Abteilung: Neuerwerbungen, alte Bücher und Städteansichten — Katalog, Nr. 39: München: Seuffer & Willi, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56764#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82

Nürnberg. — VernünfftigeErkantniss und eigentliche Bewandniss des den 16./26.
Decembris erstesmal zu Abends um 1 Uhr der Großem allhier zu Nürnberg er-
schienenen entsetzlichen Cometens. Im Hintergrund Ansicht von Nürnberg.
Kupferstich. 1680. Fol. Drugulin 3025. Unter der Darstellung 2 Spalten be-
schreibender Text. 20.—
— Abbildung und Beschreibung des wunderwürdigen unvergleichlichen Come-
ten. Der erstmals zu Anfang des Wintermonats vor Aufgang der Sonnen er-
schienen und anjetzt nach derselben Untergang sich entsetzlich sehen lässet.
Im Hintergrund Ansicht von Nürnberg. Kupferstich. In Nürnberg zu finden bey
Joh. Jac. Schollenberger. 1680. Fol. Drugulin 3026. Unten 2 Spalten beschrei-
bender Text. 18.—
— Wahre eigentliche Abbildung des den 16./26. Decembris 1680' um 5 Uhr in
Nürnberg das erstemal observirten Wunder Cometen. Gleichzeitiger Kupfer-
stich. Qu.-Fol. Drugulin 3027. Unter der Darstellung 2spaltiges Gedicht. 15.—
— Vorstellung des den 31. Julij u. 10. Augusti gehaltenen Rendezvous, der
Fränckischen Craissvölcker, samt Situation u. Prospect des Platzes, auf der
sogenannten Vogelstange bey Nürnberg allda, Anno 1683. Darstellung der
letzten Inspektion der Hilfstruppen, welche der von den Türken bedrohten
Stadt Wien beistehen wollen. Im Hintergrund Gesamtansicht von Nürnberg.
Radierung, Joh. Meyer ad vivum faciebat, Georg Scheurer exc. (1683). Unten
6spaltige Beschreibung in Typendruck. Gr.-Qu.-Fol. Drugulin 3115. 20.—
— A. Der Neue Bau. B. Drey Fontainen 1687 aufgericht. C. Die Alte Findel
genannt. D. Das Haller Thürlein. E. Weg zum Weinstadel u. Freyen Fleisch
Bäncken. Kupferstich. Joh. Andreas Graff fec. et excud. Noribergae 1693, Joh.
Ulrich Kraus sc. 32,5:47 cm. 8.—
—• Als der Grossmächtigste Fürst und Herr Joseph I. Römischer Kaiser Ihro
Excel!. Herrn Max. Carol, von Löwenstein Wertheim nach Nürnberg absand-
ten die Huldigung in Ihro Kays. Majestät Namen von besagter Stadt einzuneh-
men, wurden dieselben A. 1705 den 6. September mit allen Ehrbezeugungen
eingeholet. Darstellung des Zugs. Kupferstich. Zu finden bey Joh. Lorenz Honig
in Nürnberg. Gr.-Qu.-Fol. Nicht bei Drugulin. Interessantes Blatt. 20.—
— Abbildung des Schönen Umzugs der Löblichen Brüderschafft des Tuch-
macher Handwercks zu Ihren gewöhnlichen Neu-Jahrs Tantz nach Wöhrt Anno
1722 den 12. Januari. Gleichzeitiger Kupferstich. Nürnberg, bey L. G. Puschner.
Qu.-Fol. Drugulin 4013. 12.—
— Ein Grab-Mal. das die Liebes-Pflicht von Steinen in dem Blat mit Weh-
muth aufgericht dem weiland Paulus Sauter Handelsmann u. bey hiesig Bür-
gerschaft Capitain, als derselbe Dienstags den 17. Mart, nach viel erlittenen
Stein-Schmerzen verschieden von den herzbetrübten Wittib u. Kindern. Mit
Darstellung der Steine in Kupferstich. Nürnberg 1733. 2 Bll. Fol. Nicht bei
Drugulin. 12.—
— Eigentliche Abbildung des grossen Comet-Sterns. so zu Anfang des 1744.
Jahrs an vielen Orten in Teutschland ist gesehen worden. 4 Darstellungen auf
1 Blatt. Kupferstich. Nürnberg, Joh. Georg Puschner. Qu.-Fol. Drugulin 4378.
Unter der Darstellung Erklärung der Buchstaben. 8.—
— Eigentliche Abbil- u. Beschreibung des von des Kaiserl. Comissarii Grafen
von Sazenhofen durch Nürnberg nach dem Teutsch-Ord. Commenth Haus als
hochderoselben Quartier gehaltenen Einzugs zur Huldigung den VIII. Febr. A.
1746. Darstellung des Einzugs, oben links der Huldigungsact. Kupferstich. J. M.
Seeligmann sc. Norib. 1746, J. F. Kiefhaber del. Gr.-Qu.-Fol. Drugulin 4441.
Interessantes u. figurenreiches Blatt. 20.—
— Abriss von der den 22. May 1764 in die Luft gespraengten nürnbergischen
Pulvermühle. Ansicht der Explosion. J. N. Magg del., A. W. Winterschmidt exc.
Nürnberg. Qu.-4°. Drugulin 4818. 7.—
— Die Leiche des berühmten Advocatens Craelengk. Darstellung des Leichen-
zugs, der sich in Schlangenwindung zum Grab rechts oben bewegt, auf dessen

9
 
Annotationen