Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seyler, Gustav A. [Bearb.]; Siebmacher, Johann [Begr.]
J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 1,5,1,1): Bisthümer — Nürnberg, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25072#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nach mehrjährigen, änsserst mühsamen Vorarbeiten bin ich endlich in
der erfreulichen Lage, den geehrten Subscribenten dieses Werkes die erste Frucht
meiner demselben gewidmeten Müsse vorlegen zu können. Den Plan, welchen ich
für die Bearbeitung dieser Abtheilung entworfen habe, glaube ich mit wenigen
Worten rechtfertigen zu sollen. Die Abtheilung 5. des I. Bandes dieses Universal-
Wappenbuches ist für die „Bisthümer und Klöster“ bestimmt. Die „Bisthümer“
schliessen sich hinsichtlich ihrer Bedeutung den weltlichen Fürstentliümern eben-
bürtig an und verlangten dieselben aus diesem wie aus anderen lediglich redac-
tionellen Gründen eine von den „Klöstern“ gesonderte Behandlung. Wir sind
dadurch in die Möglichkeit versetzt, die vorhegende Abtheilung viel rascher und
in einer für die Subscribenten wie für den Herausgeber bequemeren Weise zum
Abschluss zu bringen. Wir werden also die Bisthümer (I. Reihe) und die Klöster
(IT. Reihe) in einer gesonderten Folge zur Ausgabe gelangen lassen.

Die I. Reihe wird zunächst nur die Bisthümer Deutschlands und der angren-
zenden, zu Deutschland oder dem heiligen Römischen Reiche in Beziehung gestan-
denen Länder bringen; die seinerzeitige weitere Ausdehnung unseres Gebietes ist
jedoch nicht definitiv ausgeschlossen, sondern hauptsächlich von den Wünschen
unserer Subscribenten, sowie auch von der Ergiebigkeit unserer Quellen abhängig. —
Die nöthige Einleitung und die Uebersichten, Register u. s. w. werden am Schlüsse
dieser Abtheilung geliefert werden.

Ein Umstand, der meinem Werke bereits sehr förderlich war und diess auch
künftig sein wird, ist die Bereitwilligkeit und Liebenswürdigkeit, mit der man
 
Annotationen