Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Siebmacher, Johann [Begr.]; Seyler, Gustav A. [Bearb.]
J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 1,5,1,1): Bisthümer — Nürnberg, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25072#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

BISTHÜMER UND KLÖSTER, i. reihe: bisthümer.

8) Otto der Heilige 1103 — f 30. Juni 1139.

9) Egilbert 1139 — f 29. Mai 1146.

10) Eberhard II. 1146 — f 15. Juli 1172.

11) Hermann IE, Markgraf von Meissen, 1172 — f 12.
Juni 1177.

12) Otto II., Graf von Andechs, 1177 — t 2. Hai 1196.

13) Thiemo 1196 — f 16. Oktober 1202.

14) Konrad, Herzog in Schlesien, 1202—1203.

15) Ekbert 1203 — f 1237.

16) Poppo von Meran 1237 — 1242 (f 1245).

17) Heinrich 1. von Schmiedefeld 1242 — f 17. Sept. 1257.

18) Berthold, Graf von Leiningen, 1258 - f 17. Mai 1285.

19) Arnold. Graf von Solms, 1285 — t 19. Juli 1296.

20) Leopold I., Edler von Grundlach, 1296 — f 22.
August 1304.

21) Wtilfing von Stubenberg 1304 — f 14. März 1319.

22) Johann von Güttingen 1320 — 25. März 1324 (nach-
her Bischof von Freysing).

23) Heinrich II. von Sternberg 1324 — f 5. April 1328.

24) Werntho, Schenk v. Reicheneck 1328 — -j- 8. April 1335.

25) Leopold II von Eglolfstein 1335 — f 27. Juni 1344.
26 Friedrich I., Graf v. Hohenlohe 1344 — f 26. Dez. 1351.

27) Leopold 111. von Bebenburg 1352 — f 4 Nov. 1363.

28) Friedrich II., Graf von Truhendingen, —- f 19. Mai 1366.

29) Ludwig, Landgraf von Thüringen, 1366 —1373 (f
1382). (Magdeburg).

30) Lampert, Edler von Brunn, 1374— f 15. Juli 1398.

31) Albert, Graf von Wertheim, 1398 — f 19. Mai 1421.

32) Friedrich III. von Aufsees 1421 resig. 1431 f 25. Feb-
ruar 1440.

33) Anton von Rotenhan 26. Mai 1431 —t 5. Mai 1459.
84) Georg I. von Schaumberg 1459 — f 4. Februar 1475.

35) Philipp, Graf von Henueberg, 1475—f 26. Januar 1487.

36) Heinrich 111. Gross v. Trockau 1487 — f 27. März 1501.

37) Veit I., Truchsess von Poramersfelden, 1501 — f 7.
September 1503

38) Georg II.. Marschalk von Ebnet, 150'-!—-j-30. Jan. 1505.

39) Georg III., Schenk v. Limburg, 1505— t 1522.

40) Weigand von Redwitz 1522 — f 20. Mai 1556.

41) Georg IV. Fuchs von Rügheim 1556— f 22. März 1561.

42) Veit II. von Würtzburg 1561 — f 8. Juli 1577.

43) Johann Georg I. Zobel von Gibelstatt 1577 — f 7.
September 1580.

44) Martin von Eyb 1580 resig. 26. August 1583 f
1583.

45) Ernst von Mengersdorf 2. Sept. 1583 — f 21. Ok-
tolöcr 1591

46) Neithard von Thüngen 14. Nov. 1591 — 26. Dez. 1598.

47) Johann Philipp von Gebsattel 4. Februar 1599 — f
26. Juni 1609.

48) Johann Gottfried von Aschhausen 29. Juli 1609 —
I 29 Dezember 1622 (Wiirzburg).

49) Johann Georg II. Fuchs von Dornheim 13. Februar
1623 - f 29. März 1633.

50) Franz von Hatzfeld 4. August 1633 — t 30. Juli
1642. (Würzburg).

51) Melchior Otto, Voit von Valzburg, 24. Aug. 1642—
t 4. Januar 1653.

52) Philipp Valentin, Voit von Rieneck, 12. Februar
1653 — f 3 Februar 1672.

53) Peter Philipp von Dernbach 21. März 1672 — +

22. April 1683. (Würzburg).

54) Marquard Sebastian, Schenk von Stauffenberg 10. Juni
1683 — -j- 9. Oktober 1693.

55) Lothar Franz, Graf von Schönborn, 16. November
1693 — f 30. Juni 1729. (Mainz).

56) Friedrich Karl, Graf von Schönborn, 30. Jan. 1729—
f 25. Juli 1746.

57) Johann Philipp Anton, Freiherr von Frankenstein,
26. Sept. 1746 — f 3. Juni 1753

58) Franz Konrad, Graf von Stadion und Tannhausen,

23. Juli 1753 — -j- 6. März 1757.

59) Adam Friedrich, Graf von Seinsheim, 21. April 1757

— t 18. Februar 1779. (Würzburg).

60) Franz Ludwig von Erthal 12. April 1779 — f 14.
Februar 1795. (Würzburg).

61) Christoph Franz, Freiherr von Buseck, 7. April 1795

— -j- 28. September 1805. Christoph Franz war Bi-
schof von Bamberg bis zu seinem Tade, aber regie-
render Fürst nur bis 1802; von hier an war das
Hochstift Bamberg säkularisirt.

62; Georg Karl, Freiherr von Fechenbach (vorher Coad-
jutor), 29. September 1805 — f 9. April 1808.

Sedisvacanz.
b Erzbischöfe.

1) Joseph Graf von und zu Stubenberg, geb. 8. Nov.
1740 zum Fürstbischof von Eichstätt erwählt 21.
Sept. 1790, Erzbischof von Bamberg 13. Sept. 1821,
f 29. Januar 1824.

2) Joseph Maria Freiherr von Fraunberg, geb, 10. Okt.
1768 zu Fraunberg "consecrirt als Bischof von Augs-
burg 11. Nov. 1821, zum Erzbischof von Bamberg
ernannt 4. März 1824, präkonisirt 24. Mai, inthroni-
sirt 26. Juli 1824, f 17. Januar 1842.

3) Bonifaz Kaspar von Urban, geb. 6. Januar 1773 zu
Beuerberg, Weihbischof von Regensburg, consecrirt
22. März 1835, zum Erzbischof von Bamberg ernannt
20. Februar 1842 präconisirt 23. Mai inthronisirt

24. Juli 1842 f 9. Januar 1858.

4) Michael von Deinlein, geb. 26, Oktober 1800 zu Hetz-
les, Weihbischof von Bamberg, consecrirt am 20.
Nov. 1853, zum Bischof von Augsburg ernannt 17.
Jan. 1856, zum Erzbischof von Bamberg ernannt
15. Juni 1858 präconisirt 27. Sept. 1858, inthroni-
sirt 10, Nov. 1858. f 4. Jan. 1875.

5) Friedrich von Schreiber, geb, 23. Mai 1819 zu Bis-
singen, zum Erzbischof von Bamberg ernannt 31.
Mai 1875 präconisirt 5. Juli, consecrirt und inthroni-
sirt 5. September 1875.

Bisthum Cammin.

F. W. Ebeling, die deutschen Bischöfe bis zum Ende des 16. Jahrh. I. Bd. Le pzig 1858 S. 123 ff.

Der Apostel der Pommern, der h. Otto Bischof von
Bamberg verordnete 1128 nach fast vollendeter Bekeh-
rung der Pommern seinen Begleiter Adelbert, einen Mönch
aus Frankenland, mit Genehmigung des Landesfürsten
zum ersten Bischof von Julin (Wollin).', Herzog Wartislav
sorgte für dessen Unterhalt durch Ertheilung von Zehn-
ten und Gütern. Lässiger war er in der Nachsuchung
der päpstlichen Confirmation, welche erst 1140 ertheilt
wurde. Als die Einwohner von Wollin, diese Stadt 1175

in Brand steckten, damit sie nicht den feindlichen Dänen
in die Hände falle flüchtete sich Conrad I. nach Cammin.
Im darauffolgenden Jahre erhob Herzog Casimir I. die
früher von ihm zu Cammin erbaute, der hl. Jungfrau und
Johannes dem Täufer geweihte Kirche zur Cathedralkirche
und verlieh ihr „nach Weise der Cölnischen Kirche“ alle
die Freiheiten und Gerechtigkeiten anderer Bischofssitze,
dem Domcapitel das Bischofswahlrecht, den Dienstleuten
der Kirche Befreiung von der weltlichen Gerichtsbarkeit.
 
Annotationen