Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hildebrandt, Adolf Matthias [Bearb.]; Siebmacher, Johann [Begr.]
J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 2,2): Der Adel des Herzogthums Braunschweig — Nürnberg, 1869

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24713#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

BRAUNSCHWEIGER ADEL.

Zwei Helme; 1) St.-W. — 2) Pfauenschweif. —
Helmdecken: g.-sch., g.-b.

Pawel. (Tafel 6.)

Braunschweigische Patrizier; Reichsadelstand durch
Kaiser Maximilian am 20. Mai 1575 für den Dr. jur.
Conrad P. Wegen v. Pawel - Rammingen, mit verm.
Wappen, siehe unter Hannover.

Wappen: Schild: zwei schräggekreuzte r.

Krebsscheeren in w. — Helm: g. Säule mit Pfauen-
schweif, vor derselben achtstrahliger Stern von w. und
r. gespalten, an den Spitzen mit Quasten gewechselter
Tinctur. — Helm decken: w.-r.

So nach dem Stammbuch des cand. jur. Conrad
Paul in der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel.
Grote hannöv. Wppb. (D. 5.) stellt den Stern hinter
die Säule.

Prann. (Tafel 6.)

Der Rath Dr. Michael Praun zu Nürnberg, aus
einem Patriziergeschlecht der Stadt Kempten stam-
mend, erhielt am 21.Janur 1663 vom Kaiser Leopold I.
den Reichsadelstand. Dessen Enkel Georg Septimus
Andreas v. Pr. (j 1786 als Geh. Rath und Minister)
kam 1725 nach Braunschweig, wo seine Nachkommen-
schaft noch bedienstet ist.

Wappen: Schild: quadrirt mit Mittelschild,

worin natürlicher Wolf auf gr. Boden schreitend in
w. 1 und 4: aus w. Wolke (al. gr. Hügel) aufwach-
send ein gekr. Mann in b. Kleidung, mit g. Pfeil und
Bogen nach Rechts anlegend, in g. 2 und 3: w. Lilie
in r. — Helm: r. Flug, jeder Flügel mit der w. Lilie
belegt; dazwischen der Mann des 1. u. 4. Feldes wach-
send. — Helmdecken: b.-g., w.-r.

Rauschcuplatt. (Tafel 6.)

Uradel des Fürstenthums Hildesheim; urkundlich
1109. In Braunschweig bedienstet.

Wappen: Schild; drei gabelförmig gestellte
gr. Kleeblätter, je mit den Stielen aus einem gr. Stabe
hervorgehend, der bei dem unteren quer liegt, bei der
oberen schräg einwärts gestellt ist, in w. — Helm:
w. Adlerflug, dazwischen eine der Schildfiguren aufge-
richtet. — Helmdecken: w.-gr.

Rode. (Tafel 6.)

Diese aus dem Anhaitischen stammende Familie
erhielt am 6. Juli 1798 vom Könige Friedrich Wil-
helm III. von Preussen den Adeistand. Ein Mitglied
in Braunschweig bedienstet.

Wappen: Schild: quadrirt; 1 und 4: einwärts-
gekehrter sch. Adlerflügel mit g. Kleestengel belegt,
in w. 2 und 3: drei r. Rosen (1. 2.) in b. — Helm:
drei w. Straussfedern, je in der Mitte mit einer r. Rose
belegt. — Helmdecken: w.-r, w.-sch.

Rosensteru. (Tafel 6.)

Der Fürstlich Braunschweigische Drost und Päch-
ter des Amtes Wickenseer, Heinrich August Wilhelm
Freyenhagen, ist vom Kaiser Joseph II. am 8. März
1782 unter dem Namen „v. Rosenstern“ geadelt.

Wappen: Schild: dreifach getheilt von i\, w.
und sch. oben drei w. Sterne nebeneinander; unten
auf gr. Boden gr. Rosenstock mit zwei auf dem mitt-
leren Streifen liegenden r. Rosen. — Helm: die Ro-
senstaude ohne Blüthen. — Helm decken: w.-r.

Rudolphi. (Tafel 6.)

Der Herzogl. Braunschweigische Hauptmann und
Adjutant Carl Ernst Adolf Rudolphi, Sohn des Kreis-
Einnehmer’s und Stadtraths Rudolphi zu Braunschweig,
ist am 3. Februar 1853 von dem Herzoge Wilhelm
von Br. in den Adelstand erhoben.

Wappen: Schild: ein kleines w. Schildchen,
worin ein schwebendes r. Kreuz, in b.— Helm: acht-
strahliger g. Stern. — Helmdecken: w.-b.

Schleinitz, Flir. (Tafel 6.)

Sächsisch - Böhmischer Uradel; ein Zweig ist be-
reits vor längerer Zeit nach Braunschweig gekommen,
wo dessen Mitglieder mehrere Generationen hindurch
bis auf die neueste Zeit hohe Staatsämter bekleidet
haben. Als Freiherrn anerkannt.

Wappen: Schild: gespalten von r. und w.,
vorn zwei, hinten eine Rose wechselnder"Tinctur. —

Helm: w. Büffelhörner, dazwischen eine~r. Rose. _

Helmdecken: w.-r.

Var.: Sch. vorn r. Rose in w., hinten zwei w. Ro-
sen in r. H. Büffelhörner, w. und r., dazwischen w.
Rose. So z. B. Freiherr Christoph v. Sch. auf Hayns-
bach 1598.

Schlitz v. Görtz-Wrisberg, Graf. (Tafel 6. u. 7.)

Uradel Hessens, urkundlich schon im 10. Jahrh-
zu Schlitz bei Fulda. Erbmarschälle im Stift Fulda
seit dem 15. Jahrh. — Reichsfreiherrn 15. Juli 1677.

— Die ältere Linie seit 1804 reichsunmittelbar wegen
Schlitz; 1815 Standesherren unter Hessen - Darmstadt.
Die jüngere Linie erhielt, in Folge Verwählung des
Freiherrn Carl Friedrich Schlitz v. Görtz mit Eva So-
phie v. Wrisberg bei dem Erlöschen des Wrisberg’-
schen Mannsstammes (1764) die Güter dieses Ge-
schlechts im Braunschweigischen und Hildesheimischen,
und nahm — mit kaiserlicher Genehmigung d. d. 12.
Jan. 1737 — dessen Namen und Wappen zu dem sei-
nigen hinzu. — Reichsgrafenstand am 10. Juni 1726;
Anerkennung des gräfl. Standes durch Hannover am
18. März und 12. Juni 1817.

Stammwappen: Schild: zwei oben gezinnte
sch. Schrägbalken in w. — Helm: offener w. Flug,
in Form gestürzter Sparren mit den sch. Balken belegt.

— Helm decken: w.-sch.

Gräfliches Wappen. Schild mit Mittelschild;
letzterer getheilt, oben das St.-W., unten natürl. Fa-
san auf gr. Boden in w. (Wrisberg) 1 u. 4: schrägge-
legtes w. Gatter in r. (Haxthausen.) 2 u. 3: gespal-
ten, vorn drei (2. 1.) w. Schindeln, r. eingefasst und
mit r. Schrägkreuz belegt, in g., hinten drei g. Halb-
monde in b. (Kerstlingerode).

Drei Helme: 1) geschlossener r. Flug mit dem
Gatter belegt; Decken w.-r. 2) St.-W. 3) geschlos-

sener b. Flug mit den Monden belegt, Decken g.-b.

Schmidt-Phisehleck. (Tafel 7.)

Der Fürstlich Braunschweigische Hofrath und Ar-
chivar zu Wolfenbüttel Christoph Schmidt gen. Phi-
seldeck (gebürtig aus Nordheim, wo sein Vater Stadt-
kämmerer war) erhielt am 24. April 1789 vom Kaiser
Joseph II. den Reichsadelstand. Seine Nachkommen-
schaft ist in Braunschweig bedienstet.

Wappen: Schild: g. Sparren, begleitet von
drei aufwärts gekehrten g. Halbmonden, in r. —
Helm: wachsender w. Schwan.— Helm decken: g.-r.

Schräder. (Tafel 7.)

Der Herzoglich Braunschweigische Oberst, später
General-Lieutenant und Commandant der Stadt Braun-
schweig, Heinrich Philipp Ernst Schräder, aus einer
alten Braunschweigischen Bürgerfamilie stammend,
wurde am 13. April 1826 vom Herzoge Karl v. Braun-
schweig nobilitirt.

Nur noch im Weiberstamm blühend; die männ-
liche Descendenz erlosch im Jahre 1867.

Wappen: Schild: g.-gekrönter r. Löwenrumpf
in b. — Helm: derselbe wachsend. — Helmde-
cken: r.-b.
 
Annotationen