Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sieglin, Ernst von; Watzinger, Carl [Editor]; Schreiber, Theodor [Editor]
Expedition Ernst von Sieglin: Ausgrabungen in Alexandria (Band 2,1B): Malerei und Plastik — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27682#0135
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
103

TORSEN, STATUETTEN, FRAGMENTE

Die Herme des ganz in sein Löwenfell wie in einen warmen Mantel eingehüllten
Herakles, der die Keule schultert, ist für die Palästra erfunden worden. Ihr Gegenstück
ist die Herme des ebenso von seinem Mantel
bedeckten Hermes, von der ein Beispiel im Apollo-
tempel in Pompeji, schwerlich am ursprünglichen
Platz, gefunden worden ist (vgl. P. Wolters,

Sitzungsberichte d. Münchner Akad. 1915, 3,

37fr.). Wolters hat a. a. O. 47ff. (nach Furt-
wängler in Roschers Lexikon 1 2 176 h) die er-
haltenen Beispiele dieses Typus gesammelt, der
in Marmor, in Bronze, als Relief und auf Münzen
vorkommt, und dessen Erfindung der früh-
hellenistischen Zeit angehören wird1. Zu den
hellenistischen Bronzen kommt die feine Herme
aus dem Funde von Galjüb (Ippel a. a.O. Nr. 12,

Tafel I) hinzu; eine alexandrinische Marmor-
statuette der Sammlung Rubensohn in Berlin
gibt dasselbe Motiv vollplastisch und beweist seine Beliebtheit in Alexandria.
Beziehung zu Alexandria verrät auch der Hermes als Gegenstück des Herakles auf
einem Schabeisen in Pompeji (Wolters a. a.O. 49, Abb. 3), der das Lotosblatt über
der Stirn trägt. Der Art, wie bei der Sieglinschen Herme aus Alexandria die Brust
vom Löwenfell unbedeckt gelassen ist, steht ein Hermenfragment von der Agora
von Pergamon am nächsten (Winter, Pergamon VII 222, Nr. 260).

TORSEN, STATUETTEN, FRAGMENTE

92. Stehende Göttin, Statuettentorso, in Luxor als aus Oberägypten stammend ge-
kauft. Früher Sammlung Reinhardt. Stuttgart Inv. 162. Blatt 8. Weisser,
kristallinischer Marmor. H. 65 cm. Der nicht zugehörige Kopf aus gross-
kristallinischem Marmor ist jetzt entfernt.

Die hinten abgerundete Plinthe zum Einlassen ist vorn stark bestossen. Ab-
gebrochen die linke Hand mit einem Stück des Unterarms, der rechte Unterarm mit

1 Vgl. auch Arndt, zur Herme der Villa Borghese E. A. 2730, der darauf hinweist, dass nur die Hermen Bor-
ghese und Capitol und die Bronze des Brit. Museums Nr. 1291 aus Halikarnass Repliken desselben Originals sind.
 
Annotationen