Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Simpl: Kunst, Karikatur, Kritik: Der Simpl: Kunst, Karikatur, Kritik — 1.1946

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7376#0161
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE WELTVERFASSUNG

Es ging die Kunde durch das Volk, daß Minister, die
die Verfassung durchberieten, die Forderung aufstellten,
eine Verfassung müsse auf den 10 Geboten stehen.
Das war eine tröstliche Aussicht, denn dann hätten wir
gerade 10 Artikel in der Verfassung, es sind aber doch
188 geworden, eigentlich mehr, denn die einzelnen Artikel
haben noch viele 1., 2., 3. usw. Aber in der Kürze
liegt die Würze.

Gut, daß Moses kein Jurist war, sonst wäre aus den
10 Punkten, die er erhielt, auch noch 1., 2., 3. usw. ge-
worden.

Dabei handelt es sich bei den 10 Geboten um eine
Weltverfassung, die bindend angenommen, alle Streitig-
keiten aus der Welt schaffen würde. Das ganze Durch-
einander kommt nur durch diese 1., 2., 3. Wenn einer
im Geschäftsleben viele Worte macht, weiß man, er ver-
birgt etwas.

In der Wcltverfassung steht einfach: Du sollst nicht,
stehlen. Aber nicht hinterher, es sei denn
A 1) wenn .... dann darfste
2) wenn .... dann darfste
B 1) wenn .... dann darfste
2) wenn .... dann darfste
C durch Gesetz kann der Artikel aufgehoben werden!

Von dem Artikel: Du sollst nicht töten, ganz zu schwei-
gen, er würde mit „wenn . . . ." Bände füllen.
Die Erfüllung der Forderung, die Verfassung auf diese
10 Artikel aufzubauen, wäre grandios durch seine ver-
blüffende Einfachheit, ohne alle 1., 2., 3. usw. Sind
vielleicht die unzähligen Dogmen der Parteien und Reli-
gionsgesellschaften daran schuld, die sie verhindern?
Es bleibt nichts übrig, wir müssen uns mit Artikel 1—188
und 1., 2., 3. usw. herumschlagen. Aber prüfen wir
wenigstens eingehend, ob die Punkte ausschließ-
lich das Wohl des Volkes wollen, wie die Weltver-
fassung in den 10 Geboten, die nur zu Glück und
Frieden führen für alle Menschen. Gowill

VON DER WIEGE BIS ZUM GRABE

ART. 149

(1) Die Gemeinden haben dafür zu sorgen, daß jeder
Verstorbene schicklich ■ beerdigt werden kann. Über
die Mitwirkung der Religionsgemeinschaften haben
diese selbst zu bestimmen.

(2) In Friedhöfen, die nur für einzelne Religionsgemein-
schaften bestimmt sind, ist die Beisetzung Anders-
gläubiger unter den für sie üblichen Formen und
ohne räumliche Absonderung zu gestatten, wenn ein
anderer geeignetei Begräbnisplatz nicht vorhanden ist.

Nachdem der Einfluß der Kirchen auf den bayer. Staats-
bürger von der Schule und hiermit bis zum Grabe ver-
fassungsmäßig gewährleistet ist, würde der folgende Ar-
tikel nur eine würdige Ergänzung darstellen:

ART. 124 m

(1) Die Mutterschaft genießt den besonderen Schutz des
Staates. Über die Anteilnahme der Religionsgemein-
schaften habe diese selbst zu bestimmen.

(2) Jedem neugeborenen Staatsbürger steht die Auf-
nahme in ein Bekenntnissäuglingsheim frei.

(3) Die öffentlichen Kindergärten sind Bekenntniskinder-
gärten. Den Erziehungsberechtigten steht die Wahl
der Kindergärten frei.

Von der Wiege bis zum Grabe, oder sollte man etwa
noch weiter vorgreifen .. . ? -naso-

DER BESCHEID

Alois hatte ein Gesuch bei der Behörde eingereicht. Alois
war schüchtern. Nach Jahresfrist ging er zur Behörde
lind fragte nach dem Bescheid. Es lag keiner vor. Alois
berief sich auf die Verfassung Artikel 115:

„Alle Bewohner Bayerns — und er sei doch wohl
einer — haben das Recht, sich mit schriftlichen
Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Behörden
— und diese sei doch zuständig — zu wenden."
„Allerdings," meinte wohlwollend der Beamte, „aber ein
Verfassungsartikel in der Art: .Alle Behörden haben
die Pflicht, schriftlich auf Bitten oder Gesuche zu ant-
worten' ist uns nicht bekannt. Wo kämen wir da auch
hin?" M. S.

DIE VERFASSUNG ALS BEGRÄBNISORDNUNG

ARTIKEL 149 DER BAYERISCHEN VERFASSUNG

M. Badler

Ein schickliches Begräbnis

Kein schickliches Begräbnis

Die Ordnung kann durch Gesetz geändert werden

161

4
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Verfassung als Begräbnisordnung. Artikel 149 der bayerischen Verfassung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschriften: 1) "Ein schickliches Begräbnis." 2) "Kein schickliches Begräbnis." 3) "Die Ordnung kann durch Gesetz geändert werden"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Radler, Max
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 1.1946, Nr. 13, S. 161.

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen