und seiner Schöpfung erscheint als das Wesentliche, sondern —•
unter dem Einfluß neuplatonischer Gedanken — die Verbindung
der beiden Welten, die Art wie das Jenseitige im Diesseitigen
wirksam wird. „Das regnum gratiae und das regnum naturae
— sagt Cassirer, Gedanken des Cusanus zusammenfassend —
stehen sich nicht mehr fremd und feindlich gegenüber, sondern
Beide sind aufeinander und auf ihren gemeinsamen göttlichen
Zielpunkt bezogen.“1) Die Vereinigung aber geschieht im Men-
schen, dessen geistig-sinnliche Wesenheit zu Mitte und Sinnbild
der Schöpfung wird; wie der doppelköpfige Janus, sagt Ficino,
blickt die menschliche Seele nach beiden Seiten, in ihrer Dop-
pelnatur alle Kräfte beschließend: nicht nur die der Geschöpfe,
sondern selbst die göttlichen.2) Dadurch muß sich nun auch
das Wesen der christlichen Religion verändern. Im Mittelalter
hatte sich in der Gestalt Christi, als Fleischwerdung des Worts
und als Auferstehung des Fleisches, die Erlösung der Welt
wunderbar, durch das „Transzendieren“ des körperlich Er-
scheinungshaften vollzogen. Cusanus aber, der große Mittler
zwischen Mittelalter und Neuzeit, sieht in Christus göttliche
und menschliche Natur verbunden, in seiner doppelten Natur
sind die feindlichen Gegensätze erlöst.3) Aber schon das
menschliche Wesen an sich vermittelt ja die Versöhnung der
’) Vergl. Cassirer, Individuum und Kosmos in der Philosophie der
Renaissance, Leipzig 1927, S. 35 ff.
2) Theol. Plat. 1. XIV., cap. III., p. 303 a: „(animus noster) conatur
omnia fieri sicut Deus est omnia“, die Seele führt in sich das Leben der
Tiere, Pflanzen, Dämonen, Engel, endlich auch Gottes. „Quantum Del
Gratia omnia operatur. Omnia hominis anima haec in se cuncta quodam-
modo experitur, licet aliter aliae. Atque ita genus humanum contendit
omnia fieri, cum omnium agat vitas“.
3) „Video in te Jesu filiationem divinam quae est veritas omnis
filiationis, et pariter altissimam humanam filiationem, quae est propin-
quissima imago absolutae filiationis . . omnia igitur in natura humana
tua video quae et video in divina, sed humaniter illa esse video in natura
humana, quae sunt ipsa divina veritas in natura divina . . Video Jesu
bone, te intra murum Paradisi quoniam intellectus tuus est veritas pariter
et Imago, et tu es Deus pariter et creatura, infinitus pariter et finitus . .
es enim copulatio divinae creantis naturae et humanae creatae nature.“
De visionae Dei cap. XX.; vergl. zu Cusanus auch Pierre Duhem, Etudes sur
Leonard de Vinci -Ile Serie 1909: Nicolas de Cues et Leonard da Vinci.
115
unter dem Einfluß neuplatonischer Gedanken — die Verbindung
der beiden Welten, die Art wie das Jenseitige im Diesseitigen
wirksam wird. „Das regnum gratiae und das regnum naturae
— sagt Cassirer, Gedanken des Cusanus zusammenfassend —
stehen sich nicht mehr fremd und feindlich gegenüber, sondern
Beide sind aufeinander und auf ihren gemeinsamen göttlichen
Zielpunkt bezogen.“1) Die Vereinigung aber geschieht im Men-
schen, dessen geistig-sinnliche Wesenheit zu Mitte und Sinnbild
der Schöpfung wird; wie der doppelköpfige Janus, sagt Ficino,
blickt die menschliche Seele nach beiden Seiten, in ihrer Dop-
pelnatur alle Kräfte beschließend: nicht nur die der Geschöpfe,
sondern selbst die göttlichen.2) Dadurch muß sich nun auch
das Wesen der christlichen Religion verändern. Im Mittelalter
hatte sich in der Gestalt Christi, als Fleischwerdung des Worts
und als Auferstehung des Fleisches, die Erlösung der Welt
wunderbar, durch das „Transzendieren“ des körperlich Er-
scheinungshaften vollzogen. Cusanus aber, der große Mittler
zwischen Mittelalter und Neuzeit, sieht in Christus göttliche
und menschliche Natur verbunden, in seiner doppelten Natur
sind die feindlichen Gegensätze erlöst.3) Aber schon das
menschliche Wesen an sich vermittelt ja die Versöhnung der
’) Vergl. Cassirer, Individuum und Kosmos in der Philosophie der
Renaissance, Leipzig 1927, S. 35 ff.
2) Theol. Plat. 1. XIV., cap. III., p. 303 a: „(animus noster) conatur
omnia fieri sicut Deus est omnia“, die Seele führt in sich das Leben der
Tiere, Pflanzen, Dämonen, Engel, endlich auch Gottes. „Quantum Del
Gratia omnia operatur. Omnia hominis anima haec in se cuncta quodam-
modo experitur, licet aliter aliae. Atque ita genus humanum contendit
omnia fieri, cum omnium agat vitas“.
3) „Video in te Jesu filiationem divinam quae est veritas omnis
filiationis, et pariter altissimam humanam filiationem, quae est propin-
quissima imago absolutae filiationis . . omnia igitur in natura humana
tua video quae et video in divina, sed humaniter illa esse video in natura
humana, quae sunt ipsa divina veritas in natura divina . . Video Jesu
bone, te intra murum Paradisi quoniam intellectus tuus est veritas pariter
et Imago, et tu es Deus pariter et creatura, infinitus pariter et finitus . .
es enim copulatio divinae creantis naturae et humanae creatae nature.“
De visionae Dei cap. XX.; vergl. zu Cusanus auch Pierre Duhem, Etudes sur
Leonard de Vinci -Ile Serie 1909: Nicolas de Cues et Leonard da Vinci.
115