Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Spangenberg, Ernst Peter Johann [Hrsg.]
Beiträge zur Kunde der teutschen Rechtsalterthümer und Rechtsquellen: enthaltend Mitteilungen aus Dreyer's und Gruppen's handschriftlichem Nachlasse und ungedruckte Rechtsquellen des Mittelalters ; mit Kupfern und Steindrucken — Hannover, 1824

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5079#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Xst dafs Vihe sollich Vihe, das er es nit gefallen mag, das sol er in
seinen Gewalt treiben ob er es zu den Richter nit bringen mag.
ist das Pferd das Rensch ist, und Eber, weil er nicht gewusst was daraus
zu machen, ganz übergangen und in der masse hat eine andere bey mir lie-
gende Edition des Juris Aleman. See. XV. in Folio majori, sine anno et loco,
auch diesen Articul eingetragen.
"Wie derjenige, der das Vieh nicht fahen mag, e. g. das Pferd das davon
lauift, die Gans die davon flieget, in seine Gewalt treiben moege, weiss ich
nicht leicht zu fassen. Schilter der das ungereimte in diesem Satze gesehen,
will in seiner Version dem Dinge helffen mit einem in parenthesi eingerückten
non sacile, die nicht leicht zu fahen.
Hiernächst hat der Compilator Juris Alemannici c. 206 Edit. vorherge-
hende Clausul: Sue sin ue driftete, welche oben extrahiret, mit Unverstände
abbreviiret und corrumpiret, und zwar also:
Swer sin Vihe tribet uss ainez andern mannes Korn oder Graz, er sol
im sinen Scaden gelten zuui spilde und soll dem Richter geben dri Schil-
ling der Kurzen oder nach gewohnheit.
Der Compilator Juris Alem. eigenet 3. ss. böte, welches eine Satisfactio
privata, dem Richter zu, und scheinet mir, dass er ex voce Core gemacht
Kurzern, in clausula:
3 SchiL der Kur Zern oder nach Gewohnhait*
Kur, bedeutet Sussragium, Vetus Jus Arg. c. 98. und Kurrisezzida, in Gl.
Petzian. p. 40, dispositiones. Welches Wort: Kurtzern andere Codices Juris
Alemannici abgethan. Schilter aber macht in seiner Uebersetzung aus Kur-
zem, Solidos levioris sive brevioris monetae.
Aus dem was vor ausgeführet, erhellet, dass man bey denen Arten Pser-
den, welche theils der Unverstand der Abschreiber, theils des Arehitecti Juris
Alem. hervorgebracht, und den sensum Juris Provincialis Saxon. et Aleman-
nici laecherlich machen, sich nicht gross auszuhalten.
Ich will nicht denken, dass sich jemand aus denen corrumpirten
Woertern
a. Remes, Roemisch, Equos Romanos.
b. Reinischen, Equos Rhenanos.
c. Reisic, Reischi, Equos Expeditionales.
d. ss rensch, Equos hinnientes, a Wrentschen, Wrinschen, hinnire,
„Wreinschen als eyn Pert." Vetus Teutonista, Kilianus, DufHaeus,
Frisch, h. v. aut Eauos Francicos, Fransche Pferde, oder pJVr ansehe
Fherde. Equos amaros, austeros, a wransch Saxonibus, Fris. Belgis;

(
 
Annotationen