-ache
in Meß-Geschafften. 217
§. 6zo.
und koNW
zurück, >
/ was er «f
lben für «
verstehe« tz
die auf!«
gemacht»
k, und«j
Sucher/ M
anz bcsM
je GeM
er Handle
auf besM
c Ls5s-Ke-
Wer ei«
sowol W-
ihn, deck!»
esse geschchki
/«jdart «i«
miß zmß«
^r betrifft«
F. <»j°.
Worinn die Sprache auf Messen sich äussere.
Aber die Meßvorrichtungen im Ganzen, oder
als ein eigen LcliomL betrachtet/ womit ein Kauf-
mann von dem andern^ der keine Messe besucht/ sich
unterscheiden würde, erfordern doch aus diesem Ge-
sichtepuncte gewisse besondere Begriffe von eigenen
Anstalten; und man wird finden, daß derjenige / wel-
cher diese Begriffe nicht hat / von Meß - Geschäfflen
weit unbestimmter, weitlauffiger, auch wol unrichti-
ger sich ausdrücken wird, als ein anderer/der Messen
besucht hat, wenn er gleich keiner ganz besonder« Kunst-
wörter sich bedient. Mm wird ohngefähr von ihm
sagen: man höre es ihm gleich an / daß er nie auf
Messen gewesen sey.
§. <8i.
Eintheilung der Meß-Geschaffte.
Diese Begriffe nun besehen sich vornehmlich a)
auf die Versendung der (Aürer zur Messe / d)
auf den Verkauf derselben, c) auf den fri-
sten Einkauf/ ä) auf dü Zurucksendung der
VDaaren, e) auf die U'.kosten, ist auf die
Bücher, §) auf das Lager.
-
Versendung zur Wesse.
a) Was die Versendung ur Messe betrifft, so
Versteht sich, daß der Kaufmann n coüi ein Gewölb
und einen Freund habe, an den sie versandte Maa-
ren zur Verwahrung geschickt werd » können denn
Factors hat man nicht allezeit m den Orten der
Messe, wenigstens diejenigen selten welche die Wessen
selbst besuchen. —-— Indesien/wemr man gleich
keinen Factor dorten Hat, so ersoriert Loch die Ord-
O ; Ȋug/
in Meß-Geschafften. 217
§. 6zo.
und koNW
zurück, >
/ was er «f
lben für «
verstehe« tz
die auf!«
gemacht»
k, und«j
Sucher/ M
anz bcsM
je GeM
er Handle
auf besM
c Ls5s-Ke-
Wer ei«
sowol W-
ihn, deck!»
esse geschchki
/«jdart «i«
miß zmß«
^r betrifft«
F. <»j°.
Worinn die Sprache auf Messen sich äussere.
Aber die Meßvorrichtungen im Ganzen, oder
als ein eigen LcliomL betrachtet/ womit ein Kauf-
mann von dem andern^ der keine Messe besucht/ sich
unterscheiden würde, erfordern doch aus diesem Ge-
sichtepuncte gewisse besondere Begriffe von eigenen
Anstalten; und man wird finden, daß derjenige / wel-
cher diese Begriffe nicht hat / von Meß - Geschäfflen
weit unbestimmter, weitlauffiger, auch wol unrichti-
ger sich ausdrücken wird, als ein anderer/der Messen
besucht hat, wenn er gleich keiner ganz besonder« Kunst-
wörter sich bedient. Mm wird ohngefähr von ihm
sagen: man höre es ihm gleich an / daß er nie auf
Messen gewesen sey.
§. <8i.
Eintheilung der Meß-Geschaffte.
Diese Begriffe nun besehen sich vornehmlich a)
auf die Versendung der (Aürer zur Messe / d)
auf den Verkauf derselben, c) auf den fri-
sten Einkauf/ ä) auf dü Zurucksendung der
VDaaren, e) auf die U'.kosten, ist auf die
Bücher, §) auf das Lager.
-
Versendung zur Wesse.
a) Was die Versendung ur Messe betrifft, so
Versteht sich, daß der Kaufmann n coüi ein Gewölb
und einen Freund habe, an den sie versandte Maa-
ren zur Verwahrung geschickt werd » können denn
Factors hat man nicht allezeit m den Orten der
Messe, wenigstens diejenigen selten welche die Wessen
selbst besuchen. —-— Indesien/wemr man gleich
keinen Factor dorten Hat, so ersoriert Loch die Ord-
O ; Ȋug/