Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V

/


1

t

2ZZ
r r -t r .


I

-r r L- r


<>
'ck
Von der Sprache mit den Fabriken und
Manufakturen, oder des unmittelbaren
Einkaufs«
. ' §. ?r;.
ieß sollte eigentlich der Pendant von dem oben
n 5 fgg. abgehandelten mittelbaren Ein-
kauf scyn.
§» ?r6.
Von der Sprache der Fabriken unter sich.
Wenn wir aber von der Sprache mit den Fabri-
ken reden, so schliessen wir den Kaufmann aus, der
selbst Fabriken entreprennirt, weil er alsdenn gleich-
sam mit sich selbsten spricht; der Plan dieser Schrift
auch nicht erlaubt, die Sprache der Fabriken, so wie
sie unter den Fabrikanten selbst geredet wird, hier ab-
zuhandeln : denn dies würde für uns ein viel zu wei-
tes Feld seyn.
Hr. P. Halle zu Berlin in seiner werkstäte der Kün-
ste, besonders aber Hr. Sprengel bey der dortigen Real-
Schule in seinen Tabellen machen viele Hoffnung in selbis
ger Sprache ein Ganzes zu liefern.
§. 72?»
Die Sprache der Fabriken unter sich ist eigent-
lich eine von her Kaufmannssprache ganz unterschiede-
ne Kunst- oder Handwerks- Sprache, die bey einem
jeden Artikel von Manufakturen, so sehr sich auch
einige Fabrikanten von den zunftmäsigen Gebrauchen
P 5
 
Annotationen