7
Goldschmib Guillaumo Bouchor uonucn, wclcher im
Hcrze» Askcns, im Lagcr dcsLartnrcuihaus sciucKunst übtcch
Gbcuso irrthümlich tvird dic wcitcAiacht uud dcr höstschc Raug
dcr frauzvsischcn Sprachc crst auf das Zcitaltcr LudwigsXIV.
zurückgcführt, da schriftlichc Zcuguissc das glcichc Verhalteu
schon im drcizehntcn Jahrhundcrtc bckuudcu? tlnd wcnn
chrwürdigcs Altcr ciuc häßlichc lluart bcschvuigcn kauu, so
gilt cs von dcr dcutschcu llnsittc, srauzvsische Wortc dcr hci-
inischcu Muudart bcizumcugeu. Die im Tristau wic im Par-
zival zahlrcich. cingcwcbtcu frauzvsischcu Phrascu i lüon »ois
vonu, boau 8ir; bcaci borgs; (lvU8 VU8 8vl la boi«, luorri (lit
la i>ucslc: u. s. w. lasscu aus ciuc zicmlich wcit ocrbrcitetc
Kcnutuiß dcr französtscheu Sprachc schlicßcu nud bcivciscn,
daß wcdcr Wolfram vou Eschcubach noch Gottsricd vvnStraß-
burg den strcugcn Puristcu bcigczählt wcrdcn köuucn.
Paris im mittclaltcrlichcn Gcwandc, dic Stadt, in wcl-
chcr dcr Luruö und- die ivcltlichcu Frcudcu uneiugcschränkt
throucu, als dic Stättc herbcr Wisscnschaft unb crhabcucr
Kuust, das kliugt so scltsam uud wundcrbar, daß cs ivohl
Noth thut, Zcugnisse für bicsc Bchanptuug beizubriugcn uud
cinc gcnaucrc Uutcrsuchuug übcr dic Zuständc dcs altcu Pa-
ris ooranzustcllcn, chc wir sür unscrc Mcinung bic Gcltung
ciucr geschichtlichcn Thatsache ansprcchcu. Wir kvnucn lc-
bcndige Dcnkmälcr lcibcr nur in gcringcr Zahl zu Hülsc ru-
fen, um dicsclbe zu stützcu. Drci Jahrhundcrtc hgbcn daran
gearbeitct, das mittclaltcrlichc Paris wcgzuräunrcn uud zu
bcgrabeu uud bcsonbcrs das lctztc Iahrzchut das Werk so
Goldschmib Guillaumo Bouchor uonucn, wclcher im
Hcrze» Askcns, im Lagcr dcsLartnrcuihaus sciucKunst übtcch
Gbcuso irrthümlich tvird dic wcitcAiacht uud dcr höstschc Raug
dcr frauzvsischcn Sprachc crst auf das Zcitaltcr LudwigsXIV.
zurückgcführt, da schriftlichc Zcuguissc das glcichc Verhalteu
schon im drcizehntcn Jahrhundcrtc bckuudcu? tlnd wcnn
chrwürdigcs Altcr ciuc häßlichc lluart bcschvuigcn kauu, so
gilt cs von dcr dcutschcu llnsittc, srauzvsische Wortc dcr hci-
inischcu Muudart bcizumcugeu. Die im Tristau wic im Par-
zival zahlrcich. cingcwcbtcu frauzvsischcu Phrascu i lüon »ois
vonu, boau 8ir; bcaci borgs; (lvU8 VU8 8vl la boi«, luorri (lit
la i>ucslc: u. s. w. lasscu aus ciuc zicmlich wcit ocrbrcitetc
Kcnutuiß dcr französtscheu Sprachc schlicßcu nud bcivciscn,
daß wcdcr Wolfram vou Eschcubach noch Gottsricd vvnStraß-
burg den strcugcn Puristcu bcigczählt wcrdcn köuucn.
Paris im mittclaltcrlichcn Gcwandc, dic Stadt, in wcl-
chcr dcr Luruö und- die ivcltlichcu Frcudcu uneiugcschränkt
throucu, als dic Stättc herbcr Wisscnschaft unb crhabcucr
Kuust, das kliugt so scltsam uud wundcrbar, daß cs ivohl
Noth thut, Zcugnisse für bicsc Bchanptuug beizubriugcn uud
cinc gcnaucrc Uutcrsuchuug übcr dic Zuständc dcs altcu Pa-
ris ooranzustcllcn, chc wir sür unscrc Mcinung bic Gcltung
ciucr geschichtlichcn Thatsache ansprcchcu. Wir kvnucn lc-
bcndige Dcnkmälcr lcibcr nur in gcringcr Zahl zu Hülsc ru-
fen, um dicsclbe zu stützcu. Drci Jahrhundcrtc hgbcn daran
gearbeitct, das mittclaltcrlichc Paris wcgzuräunrcn uud zu
bcgrabeu uud bcsonbcrs das lctztc Iahrzchut das Werk so