8
crfolgrcich betricbcn, daß man gcgenwärtig das älte Paris in
dcr modcrnen Ricscnstadl nur mühsam cntdeckt und sich nicht
n'undcrn dars, wenn auch Einheinnschen die Kenntniß dcs cr-
stcrcn gcwöhnlich vcrschlossen ist. Verachtung und Glcich-
giltigkcit gcgen das Alterthum habcn zwar auch ihren Anthcil
an dcm noch nicht beendigtcn Zerstörungskampfe: wcscntlich
zwang abcr das unaushörliche Wachsthum dcr Stabt, dic
Form und das architcktonischc Klcid zu wechseli^'lnd sich stc-
tig zu vcrjüngcn." Wir müsscn dcmnach zu andcrcn Mit-
teln die Zustucht nchmcn, um nns dic Vcrgangcnhcit oon
Paris zu vcrgcgcnlvärtigcn. Glücklichcr Wcise fchlcn sic
nicht. Dic Gcsctze dcr Könige, dic Cartularicn der Kirchcn,
Stcucrrollen, Zunftrcgcln, Marktordnungen, Chronikcn, Rcim-
gcdichtc, Jnventarc mit Gedulb cntziffcrt, licfcrn cin anschau-
lichcs und übcrraschcnd vollständigcs Vild dcs altcn Paris
im dreizchntcn Jährhundcrtc. ^
Wir würdcn grob irrcn und von dcrWirklichkcit ein voll-
kommcn trügerisches Bild erfasscn, wollten wir die Gcstalt
des römischcn odcr altfränkischen Paris auch auf dic mittel-
altcrltche Stadt, auf dic Rcsidcnz dcs hciligcn Ludwig odcr
Philipp dcs Schöncn übcrtragcn. Jenes war auf dic Jnscl
— dic spätcre 6itö — und die Ansicdelung auf dcm linkcn
Seincufcr wcscntlich cingeschränkt und von Sümpfen und
Wäldern umgcbcn.Allmählig mchrtcn und vcrgrößcrten
sich abcr dic Niedcrlassungcn im Schattcn dcr urältcn Kirchcn:
8. Oermaiu I'^uxerrois, 8. Llaroel, 8. Kermuin-cles-llrös,
cinzelne Flcckcn, Ivie z. B. dcr hourg 1'ä.bbe, deau Iloure,
crfolgrcich betricbcn, daß man gcgenwärtig das älte Paris in
dcr modcrnen Ricscnstadl nur mühsam cntdeckt und sich nicht
n'undcrn dars, wenn auch Einheinnschen die Kenntniß dcs cr-
stcrcn gcwöhnlich vcrschlossen ist. Verachtung und Glcich-
giltigkcit gcgen das Alterthum habcn zwar auch ihren Anthcil
an dcm noch nicht beendigtcn Zerstörungskampfe: wcscntlich
zwang abcr das unaushörliche Wachsthum dcr Stabt, dic
Form und das architcktonischc Klcid zu wechseli^'lnd sich stc-
tig zu vcrjüngcn." Wir müsscn dcmnach zu andcrcn Mit-
teln die Zustucht nchmcn, um nns dic Vcrgangcnhcit oon
Paris zu vcrgcgcnlvärtigcn. Glücklichcr Wcise fchlcn sic
nicht. Dic Gcsctze dcr Könige, dic Cartularicn der Kirchcn,
Stcucrrollen, Zunftrcgcln, Marktordnungen, Chronikcn, Rcim-
gcdichtc, Jnventarc mit Gedulb cntziffcrt, licfcrn cin anschau-
lichcs und übcrraschcnd vollständigcs Vild dcs altcn Paris
im dreizchntcn Jährhundcrtc. ^
Wir würdcn grob irrcn und von dcrWirklichkcit ein voll-
kommcn trügerisches Bild erfasscn, wollten wir die Gcstalt
des römischcn odcr altfränkischen Paris auch auf dic mittel-
altcrltche Stadt, auf dic Rcsidcnz dcs hciligcn Ludwig odcr
Philipp dcs Schöncn übcrtragcn. Jenes war auf dic Jnscl
— dic spätcre 6itö — und die Ansicdelung auf dcm linkcn
Seincufcr wcscntlich cingeschränkt und von Sümpfen und
Wäldern umgcbcn.Allmählig mchrtcn und vcrgrößcrten
sich abcr dic Niedcrlassungcn im Schattcn dcr urältcn Kirchcn:
8. Oermaiu I'^uxerrois, 8. Llaroel, 8. Kermuin-cles-llrös,
cinzelne Flcckcn, Ivie z. B. dcr hourg 1'ä.bbe, deau Iloure,