Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Paris im dreizehnten Jahrhundert — Leipzig, 1856

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29907#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

bouro-l^bout anf dnn rcchtm Scinmfcr hattcn fich dcr cigcnt-
lichen Stadt so mächtig gcnahcrt, daß sic thcils von dcrRing-
mancr cingcschloffen wurdcn, wclchc König Ph. ^lngust ün
Jahrc 1192 zn crrichtcn befahl und mit zahlrcichcn Thnrmcn
und Thorcn vcrsah/thcils, wcnn sic auch vor dcn Thorcn sich
hinzogcn, das Ansehcn förmlichcr Vorstadtc crhicltcn."

Wic Paris im Bcginnc dcs drcizchntc» Jahrhnndcrts bc-
reits cincn anschnlichcn Umfang aufwics nnd scinc Grcnzcn
in immcr wcitcrcn Krciscn zu zichcn gczwungcn war, so osicn-
barte auch dic inncrc Glicdcrung gegcn dic ältercn Zcitcn
eincn auffallcndcn Wcchsel.

Dic Rcsidcnz dcr römischcn Kaiser Julian und Valcnti-
nian tm vicrtcn Jahrhnndcrte zuParis warf ans dcn südlichcn
Stadtthcil, dic sogcnanntc lluivsrsitö, cincn glänzcndcn
Schcin. Die Frankcnkönigc zogcn sich wieder anf die Jnsel-
wiege zurück; hicr schlug auch dic Kirchc ihrcn Hanptsitz anf.
Am rcchtcn Seincufcr allcin stocktc währcnd dicscs ältcrcn
Zcitraumcs dcr Vcrkchr und hattc dic mcnschliche Hand noch
so wcnig die unwirthliche Natur bcwältigt, daß Grcgor von
Tonrs von Schisibrüchcn, die sich hicr, im spätcrcn Hcrzen
dcr Stadt, ctwa an dcr Stelle dcr hentigen Loulovarcls er-
eignctcn, erzählcn kann.'" Jin drcizehntcn Jahrhnndcrtc be-
hcrbcrgt zwar noch immcr das altc Palais auf dcr Spitze dcr
6itä dic Königc und ihr Gefolgc: aber schon sicht, nach ge-
wöhnlichcr Annahmc scit 1204, dcrbouvro aufrccht, in scincr
Nahc crhebcn sich das Ilütel äe lUanclre, das Hötel cle Ilesle
und jcncs dcr Grafcn von Alcneon, in wcitcrcr Entfcrnung
 
Annotationen