164 $ie ©efd;idjt£ ber ertgtif^ert uub franjöfif^en Ülebolutiott,
gemann er großen Anhang. SJtehr nod; alb aub feiner „ißolitit'
fchöpften fner bie Bürger, bte ©elet>rten, bie ^Beamten aub ber ©e*
fcbicbte ber englifchen Steoolution ein guteb 24;eit ihrer fmlitifdfen
SBilbung. £)enn in ber ^olitit tafen fie meift nur ihrer Statur
nact) trodene Sehrfabe, bie fid; öorpgbmeife au ben Söerftanb richteten,
in beut 23ud;e über bie engtifde Steoolution trat it;nen bagegen bab
politifd;e 3beat, ron beut reid;ften ©d;mud t;iftori[ct;er (Erfahrung
getragen, entgegen, nnb für ad; bie empfangene Stunbe auch
pr ^p^antafte. Hein Sunber, baß in ben näd;ftfotgenben 3apren
überall ber SBteberfgü beb iBucheb oernommen marb. 3n politifcpen
©Triften nnb ftänbi[d;en 33erl;anblungen mirb päuftg auf baffetbe
iBepg genommen; eb gemann, atb ber bereinigte ßanbtag in ^Berlin
pfammentrat, eine erneute Sebeutung nnb mürbe ber (title Statt)'
geber mancher im ©emiffen bebrängten ober im (Sntfdfluffe nnfid;eren
Slbgeorbneten, eb Hang fogar nod; in ben ber^anbtungen beb granü
fnrter ißartamenteb nach* ©eitbern fiitb mir an potittfcpen Gn>
fahrungen reifer gemorben nnb bebürfen meniger ber 3tn(el;nung an
frembe ÜJhtfter. ©aburcf; fyat aud; ©atümannb ©efd;td;te ber
engtifd;en Steoolution ipre ttrfprünglid;e bebeutnng nnb ihren un*
mittelbaren (Einfluß auf bie öffentliche iDMnung eingebüßt, SJtan
nennt fie nicht unter ben Quellenfd;riften für bie engtifdm ©efd;id;te,
man fiubet in ihr leine öollftänbige nnb erfd;öpfenbc ©d;itberung
ber ©reigniffe, mcld;e (Sit glaub im fieb§cpnten 3al;rl;unberte erfd;üt-
terten, mit beut Verfalle bebrol;ten nnb fdiließlief; hoch auf bie peepfte
©tufe ber SJtad;t brauten. Üßer aber erzählen mill, mie mir ®eut-
fcpeu ein politifct>e6 33olf mürben, mer eb unternimmt, bie neuere
beutfepe ©efd;id;te p fehreiben, ber mirb ®af;lmannb SBud; mohl
bead;ten rnüffen. ©ie ,,signatura iernporis“ ift ihm in fräftigen
3ügen aufgebriidt.
3. Ütc (Bttmtamlkumfamtnlungcn uni) Me Deutle Leitung.
3$iele 3at;re beb griebenb nttb ber Stulle patte ©eutfcplanb ge-
noffen, nur bie altereu üOtänuer mufften fid; nod; großer (Ereigniffe
nnb gemaltiger Härnpfe p erinnern nnb befaßen politifepe (Srfap-
gemann er großen Anhang. SJtehr nod; alb aub feiner „ißolitit'
fchöpften fner bie Bürger, bte ©elet>rten, bie ^Beamten aub ber ©e*
fcbicbte ber englifchen Steoolution ein guteb 24;eit ihrer fmlitifdfen
SBilbung. £)enn in ber ^olitit tafen fie meift nur ihrer Statur
nact) trodene Sehrfabe, bie fid; öorpgbmeife au ben Söerftanb richteten,
in beut 23ud;e über bie engtifde Steoolution trat it;nen bagegen bab
politifd;e 3beat, ron beut reid;ften ©d;mud t;iftori[ct;er (Erfahrung
getragen, entgegen, nnb für ad; bie empfangene Stunbe auch
pr ^p^antafte. Hein Sunber, baß in ben näd;ftfotgenben 3apren
überall ber SBteberfgü beb iBucheb oernommen marb. 3n politifcpen
©Triften nnb ftänbi[d;en 33erl;anblungen mirb päuftg auf baffetbe
iBepg genommen; eb gemann, atb ber bereinigte ßanbtag in ^Berlin
pfammentrat, eine erneute Sebeutung nnb mürbe ber (title Statt)'
geber mancher im ©emiffen bebrängten ober im (Sntfdfluffe nnfid;eren
Slbgeorbneten, eb Hang fogar nod; in ben ber^anbtungen beb granü
fnrter ißartamenteb nach* ©eitbern fiitb mir an potittfcpen Gn>
fahrungen reifer gemorben nnb bebürfen meniger ber 3tn(el;nung an
frembe ÜJhtfter. ©aburcf; fyat aud; ©atümannb ©efd;td;te ber
engtifd;en Steoolution ipre ttrfprünglid;e bebeutnng nnb ihren un*
mittelbaren (Einfluß auf bie öffentliche iDMnung eingebüßt, SJtan
nennt fie nicht unter ben Quellenfd;riften für bie engtifdm ©efd;id;te,
man fiubet in ihr leine öollftänbige nnb erfd;öpfenbc ©d;itberung
ber ©reigniffe, mcld;e (Sit glaub im fieb§cpnten 3al;rl;unberte erfd;üt-
terten, mit beut Verfalle bebrol;ten nnb fdiließlief; hoch auf bie peepfte
©tufe ber SJtad;t brauten. Üßer aber erzählen mill, mie mir ®eut-
fcpeu ein politifct>e6 33olf mürben, mer eb unternimmt, bie neuere
beutfepe ©efd;id;te p fehreiben, ber mirb ®af;lmannb SBud; mohl
bead;ten rnüffen. ©ie ,,signatura iernporis“ ift ihm in fräftigen
3ügen aufgebriidt.
3. Ütc (Bttmtamlkumfamtnlungcn uni) Me Deutle Leitung.
3$iele 3at;re beb griebenb nttb ber Stulle patte ©eutfcplanb ge-
noffen, nur bie altereu üOtänuer mufften fid; nod; großer (Ereigniffe
nnb gemaltiger Härnpfe p erinnern nnb befaßen politifepe (Srfap-