44 Der Orient. 3. Persien.
seines Schutzgeistes und der Sonne in den Lüften schließen die ans dem Felsen gemeißelte
Fassade ab.
Manche Elemente der persischen Architektur und Skulptur können auf die chaldäisch-assyrische
Tradition zurückgeführt werden, wie die Portalbautcn, die mythischen Tierkämpfe, die zierliche
Behandlung des Haares, des Bartes, der Tiermähnen. Anderes dagegeu erscheint bald der
kleinasiatischen, bald der ägyptischen Kunst entlehnt. Die Profile der Thürpfosten an den Königs-
gräbern, der dreigeteilte Architrav, die Zahnschnitte ebendort entstammen der lykisch-ionischen
Fig. 71 n. F-ig. 71b. Fig. 72. Aegyptische
Säulen von der Halle des Zkerxes zu Persepolis. Ziersäule.
Weise. Prüft man den Faltenwurf sowohl der Löwen- nnd Stierkämpfer wie der Könige tnit
ihren schirmtragenden Begleitern an den Portalpfeilern, der Krieger und hnldigenden Männer,
die in langer Prozession an den Treppenwangen der Palüste von Persepolis an uns vorüber-
ziehen, so entdeckt man gleichfalls einen Wechsel des Stiles. Die Falten der langen Gewänder
sind dicht gezogen, an den Aermeln aber bereits weicher geschwungen. Die größte Eigentümlich-
keit zeigen die Säulen. Jhre Basen haben die Gestalt umgestülpter Kelche niit überfallenden
Spitzblättern, die überaus schlanken Stämnie sind kanneliert, als Kapitäl dienen zlvei mit dem
Rücken aneinander stoßende Vorderkörper von Greifen oder Stieren; so entsteht eine Einsattelung,
seines Schutzgeistes und der Sonne in den Lüften schließen die ans dem Felsen gemeißelte
Fassade ab.
Manche Elemente der persischen Architektur und Skulptur können auf die chaldäisch-assyrische
Tradition zurückgeführt werden, wie die Portalbautcn, die mythischen Tierkämpfe, die zierliche
Behandlung des Haares, des Bartes, der Tiermähnen. Anderes dagegeu erscheint bald der
kleinasiatischen, bald der ägyptischen Kunst entlehnt. Die Profile der Thürpfosten an den Königs-
gräbern, der dreigeteilte Architrav, die Zahnschnitte ebendort entstammen der lykisch-ionischen
Fig. 71 n. F-ig. 71b. Fig. 72. Aegyptische
Säulen von der Halle des Zkerxes zu Persepolis. Ziersäule.
Weise. Prüft man den Faltenwurf sowohl der Löwen- nnd Stierkämpfer wie der Könige tnit
ihren schirmtragenden Begleitern an den Portalpfeilern, der Krieger und hnldigenden Männer,
die in langer Prozession an den Treppenwangen der Palüste von Persepolis an uns vorüber-
ziehen, so entdeckt man gleichfalls einen Wechsel des Stiles. Die Falten der langen Gewänder
sind dicht gezogen, an den Aermeln aber bereits weicher geschwungen. Die größte Eigentümlich-
keit zeigen die Säulen. Jhre Basen haben die Gestalt umgestülpter Kelche niit überfallenden
Spitzblättern, die überaus schlanken Stämnie sind kanneliert, als Kapitäl dienen zlvei mit dem
Rücken aneinander stoßende Vorderkörper von Greifen oder Stieren; so entsteht eine Einsattelung,