Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 4): Die Renaissance im Norden und die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30791#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^(*) ^^) ^^) ^^) ^^) ^**) ^^) f*^

6f|? ^f|^(9^^t>|i

I.

Mt rtxrrtrtpcJi^ %nn(t xm pmft^nfsn nntr fecfji^nfen Ja^r^nntrcrt

A. $ctö fünf^e^tttc $djt'I)unbert
\. Heue ^iele unb IDege.

ur felfteit 3eit, af§ iit ^talieit bie fEunft itt ba§ 3ddjm ber 9tenaiffauce trat,
bereitete ftcf) attcl) bie§feit§ ber Sllpett itt ber idnuftübuttg eitt mäcljtiger Umfcfjtuung
bor. (£r offenbart fict) giterft ttttb am ftärlft'en int ®reife ber DJcalerei; balb folgt
aucl) bie ©fulptur, mäljrettb ficl) bie Slrdfiteftitr ttttb bie ornauteittale Sunft ttttr
jögernb anfcl)lieffett. ©cfjott babttrcf), baf$ nicljt bie Slrdfiteftitr bie füffrenbe SioIIe
überttafjm, fommt ber Uttterfd)ieb jmifdfen norbifc|er ttnb italiettifd)er fdunfteittmicfelung beittlid)
jutage. (£§ beftef)t aber tticfjt b!o§ ein Unterfcfieb, fonbern attd) ein tiefgefjenber, ttttr pmeilen
mä§renb fttrjer f]mifc§etträutne bermifcf)ter ©egenfat) §mifcf)ett Stalien ttttb bem Dlorbett. Sln
biefer (£rfenntni§ barf nn§ ber gettteinfame Jfante, meld)er für bie gefamte Idunft be§ füttf-
5el)nten nnb fedfjeffnteit $af)rf)unbert§ gebräitd)Iid) ift, ttid)t irre macf)en. 2)ecft ber lanbläufige
Segrtff ber 9ienaiffance fd)ott bie italienifd)e fEmtftmeife nur ititboEftänbig, fo ift er boIIenb§
mentg geeignet, über ba§ Söefett unb bie ,QieIe ber neueren fdünft im 9forben aitfjuflären. SSott
eittent bemitfdett (rmporbücfen §u antifen ^bealett fattn I)ier füglid) nid)t gefprodjett merben.
dhtr au§ ^meiter öanb, bermittelt bttrd) bie italieitifdfe ®unft, empfättgt bie norbifd)e Sßfjantafie
®eitntiti§ bon biefen Sftedien; aber fetbft battn bilbet bie antif=ibeale Sluffaffttng ttur einen
®urd)gaitg§puitft itt ber ©ntmicfelung be§ ®eifte§.

Unter gan§ attberen 5Ser'§äItniffen ift bie ^’ttnft im Jborbett itt bie fpöfje gefontnten. S)ie
^ttnflpflege rttl)t mefentticb) bei bent ftäbtifdjeit 93ürgertunt; bie groffe, monumentale ®unft fiitbet
nttr gerittge görberung. c^m 9(n)ange PHeb nocf) bie $ircf)e bie micfftigfte ©tätte be§ fünft-
Ierifcf)ett 3Birfen§. Sie übermiegettbe öer gefcf)affenen SBerfe fd)mücft bie ®ird)enröunte;
fie ftreben aber nicfft, mie bie italienifd)e SBattbmalerei, bie engere üßerbtitbitng mit ber 9Irc§m
teftur an, fonbertt erfcf)eineit al§ Slltarbilb, (Srabntal, ®ird)engerät felbftänbig geftedt. 9III-
ntäffüd) gefetlt fid) §ttr fEircffe ba§ ^ribatfjauä, ttm fcfflieüfid) bie gröffte @d)apfantnter norbifdfer
fdunft 51t merben. S)ie norbifcfje fdunft, namentlid) mie fie in SDeutfdflanb unb ben 9heber-
lanben geübt mttrbe, ift etne mal)re § a u § f tt tt ft.

®arin liegt ein mefentlicffer ®egenfap §tt ^talien, mo bie fEünfte bormiegenb itn öffent-
lidjett SDienfte ftel)en nnb bemgemäf) einett gröpereu ©lattj, einen mädjtigeren 9Ieid)tum ent-
falteit, aber a'IIerbing§ nicf)t fo feft im 9SoIf§boben mur^eln, nid)t fo intinte ©ebanfen ttttb tief
innerlidje ©mpfinbungett berförpent. ©ine gröffere S'üIIe itnb SJIannigfaltigfeit bon ©ebattfen
ntttp man ber ttorbifdjett fdunft ltttbebingt pfpred)en. Slber nid)t b!o§ biele, aud) ttene ßte-

©))r tnßer, Stmtfigefcfjicfjte. IY. 1
 
Annotationen