gtg. 138. SDte Jfeil. ©ippe. äftittelbilö öe§ Sötuener glügelaltarä, üon Cluetttin 9Jlafft)§. IBrüffel.
2. Hieöerldnbifdje XTialerei unb piaflif im \6. 3 afy rfyunbert.
a) Ouentin 5Diafft)§ unb Suta§ bon Sepben.
SDer 2öed)fel in bem ©cfjattpa^e fünftlerifcf)er £f)ätigfeit beutet ben Söanbel in ber lüatur
ber nieberlönbifcfjen iüialeret fcfjon öufserlicl) an. ©eit bem Slnfartge be§ 16. 3uf)tf)unbert§
fteigt Slntmerpen att SöritggeS @telle ^ur üorne^mften nieberlänbifcf)en §anbel§ftabt empor.
®er ^unftbetrieb folgt balb bem 2öarenüerfe§re. (£§ gaf> itt ber TOitte be§ $afjdfunbert§ ^ter
mel)r ®ünftler af§ in atlen übrigen ©täbten ber Diieberlanbe jufamnten. ®ie in Slntmerpen
gepflegte ÜJialeret fte§t mit ber älteren Heberlieferung nur in locferer SSerBittbnng. SSenn fte
aucf) ntit ifjr nicfjt gemaltfam bric£)t, fo fucfjt fie bocf) neue SSege auf uttb ftrebt teilmeife neue
SSirfungen an. ®ie HRaler ermeitern gern ben Umfang i§rer SBilber, fcfjrecfen üor ber Ie6en§-
grofeen Sßiebergafte ber ®eftalten nicf)t gurücf. £)ie 3eic§uung ge§t be§§alb mef)r auf ba§
ein^elne eitt, mirb genauer, auc§ ficfjerer. Sut gurbenauftrag mac§t fic§ bie Jteigung $u fjellen,
ntannigfad) geftrodjenen Slönen geftenb. <£>ie ID£önnertt)pen ftreifen oft att ba§ ©eftfame; bei bett
grauen ift ba§ Otrebett nad) grofjer 3ierlicf)feit ber ©eberbe uttb 53emegttng bemerflid), melc§en
(Sinbrttd ifjre au§gefuc§te mobifclje £rac§t ttocf) berftärft. Slttf ber einen @eite bilbet ba§ 3iel
ber Dftaler fd)arfe, attf feiner 33eobad)tung beruljettbe Dcaittrmaljrljeit; attf ber anbern fttdjen fie
2. Hieöerldnbifdje XTialerei unb piaflif im \6. 3 afy rfyunbert.
a) Ouentin 5Diafft)§ unb Suta§ bon Sepben.
SDer 2öed)fel in bem ©cfjattpa^e fünftlerifcf)er £f)ätigfeit beutet ben Söanbel in ber lüatur
ber nieberlönbifcfjen iüialeret fcfjon öufserlicl) an. ©eit bem Slnfartge be§ 16. 3uf)tf)unbert§
fteigt Slntmerpen att SöritggeS @telle ^ur üorne^mften nieberlänbifcf)en §anbel§ftabt empor.
®er ^unftbetrieb folgt balb bem 2öarenüerfe§re. (£§ gaf> itt ber TOitte be§ $afjdfunbert§ ^ter
mel)r ®ünftler af§ in atlen übrigen ©täbten ber Diieberlanbe jufamnten. ®ie in Slntmerpen
gepflegte ÜJialeret fte§t mit ber älteren Heberlieferung nur in locferer SSerBittbnng. SSenn fte
aucf) ntit ifjr nicfjt gemaltfam bric£)t, fo fucfjt fie bocf) neue SSege auf uttb ftrebt teilmeife neue
SSirfungen an. ®ie HRaler ermeitern gern ben Umfang i§rer SBilber, fcfjrecfen üor ber Ie6en§-
grofeen Sßiebergafte ber ®eftalten nicf)t gurücf. £)ie 3eic§uung ge§t be§§alb mef)r auf ba§
ein^elne eitt, mirb genauer, auc§ ficfjerer. Sut gurbenauftrag mac§t fic§ bie Jteigung $u fjellen,
ntannigfad) geftrodjenen Slönen geftenb. <£>ie ID£önnertt)pen ftreifen oft att ba§ ©eftfame; bei bett
grauen ift ba§ Otrebett nad) grofjer 3ierlicf)feit ber ©eberbe uttb 53emegttng bemerflid), melc§en
(Sinbrttd ifjre au§gefuc§te mobifclje £rac§t ttocf) berftärft. Slttf ber einen @eite bilbet ba§ 3iel
ber Dftaler fd)arfe, attf feiner 33eobad)tung beruljettbe Dcaittrmaljrljeit; attf ber anbern fttdjen fie