16
I. ®ie norbifdje ®unft im fimfäetjnten nnb fedjje^nteu 3at)rf)uubert.
.Seitett, itnb ifjr banfen bie 9?ieberlcinber bie bon ben öeifgeitoffen bettmnberte unb Beneibete
iö'tüte ifjrer ÜDMerei tnt funfje'fjnten ^afjrfjitnbert.
3)ie @itte, garben mit öet ^tt mifdjett unb p bittben, tnar jioar fäitgft, 5. 23. bei ber
iöemafuttg ber ©tufptureit, itt llebttng. 35ie fjerrfcbjenbe SEedjni'f itt ber ffafefmaferei tnar aber
eitt fcfjidjtentneife erfofgenbe§ Sfuftrageit ber $arben attf bie Soifbffüdje, fo baf3 man bie Unter-
mafung erft trocfnen fieff, efje man bie feitteren ßicfjter ttnb ©djatteit, bie fpafbtöne, auffetjte.
S-tg. 12. SJUttefbtlb be§ tßftfiler 3fftftr§. SJfüncfen, Stattonfttmufeum.
©ie garben tnurbeit mit fjar^igen (Stoffen, audj mit geigenntifd) ober fponig berrieben, für
febett eittjefnen f£on fertig gemifcfjt auf bie SEafef mit feittent fpinfe'f aufgetrageit. ^eijt aber
tnurben bie mit Def berriebenen garben ffüffig aufgefe|t, bie Söne auf ber f^afef fefbft
ineinanber berfdjmof^en uttb babttrcf) eine ungfeidj feittere Sfbftufttng ber Smite unb gugleicf;
eine gro|e ®urcf)ficf|tigfeit be§ ®oforit§, bie ÜDfögfidjfeit ber Sfbrunbitng, be§ ^neinanberffie^en§
ber garben, iuie in ber 9fatur, erreidjt. @0 affein fonnte man ben (Sdjeitt ber mirffidjen
2)ittge in ber SKaferei treu miebergeben; fo fattb ber int nieberfänbifdjeit SSoffe rttfjenbe fSlrieb,
I. ®ie norbifdje ®unft im fimfäetjnten nnb fedjje^nteu 3at)rf)uubert.
.Seitett, itnb ifjr banfen bie 9?ieberlcinber bie bon ben öeifgeitoffen bettmnberte unb Beneibete
iö'tüte ifjrer ÜDMerei tnt funfje'fjnten ^afjrfjitnbert.
3)ie @itte, garben mit öet ^tt mifdjett unb p bittben, tnar jioar fäitgft, 5. 23. bei ber
iöemafuttg ber ©tufptureit, itt llebttng. 35ie fjerrfcbjenbe SEedjni'f itt ber ffafefmaferei tnar aber
eitt fcfjidjtentneife erfofgenbe§ Sfuftrageit ber $arben attf bie Soifbffüdje, fo baf3 man bie Unter-
mafung erft trocfnen fieff, efje man bie feitteren ßicfjter ttnb ©djatteit, bie fpafbtöne, auffetjte.
S-tg. 12. SJUttefbtlb be§ tßftfiler 3fftftr§. SJfüncfen, Stattonfttmufeum.
©ie garben tnurbeit mit fjar^igen (Stoffen, audj mit geigenntifd) ober fponig berrieben, für
febett eittjefnen f£on fertig gemifcfjt auf bie SEafef mit feittent fpinfe'f aufgetrageit. ^eijt aber
tnurben bie mit Def berriebenen garben ffüffig aufgefe|t, bie Söne auf ber f^afef fefbft
ineinanber berfdjmof^en uttb babttrcf) eine ungfeidj feittere Sfbftufttng ber Smite unb gugleicf;
eine gro|e ®urcf)ficf|tigfeit be§ ®oforit§, bie ÜDfögfidjfeit ber Sfbrunbitng, be§ ^neinanberffie^en§
ber garben, iuie in ber 9fatur, erreidjt. @0 affein fonnte man ben (Sdjeitt ber mirffidjen
2)ittge in ber SKaferei treu miebergeben; fo fattb ber int nieberfänbifdjeit SSoffe rttfjenbe fSlrieb,