Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 4): Die Renaissance im Norden und die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30791#0230
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
214 I. ®ie norbijcfje jfunft im 15. unb 16. ^afjrljuubert. B. ®a§ 16. Igatjtfmnbert.

attetn, jonbern ^eigte fic§ aucf) al§ ®enner be§ @til§. 5lm ißaue be§ @§coriat, feiner .fbaupts
fd)öpfitng, nafjnt er unmittetßaren 5tnteil. (£r beftimmte bie ^SIäne, übermacf)te bie 9Iu§füt)rung
unb mäf)Ite bie 2frd)iteften. SDiefe toarett $uait Sßaptifta ba STotebo, eiit ttt üfteapel unb
fftom au§gebilbeter ®ünftfer, unb nad) beffen 2;obe ^uan be ^terrera, ber einffufjreidjfte ißan-
meifter @panien§ int 16. ^a^r^unbert. ®ie ^lufjäljlung ber 3 mecf er mefd)en ber (£§coriaI
(1563—1581) bieneit foCCte, macf)t ein fritifd)e§ Urteil beinalje überflüffig. @r foCXte in fetnett
ffofjen fUJauerit ®ircf)e, ^DIofter, HRaufoIettm jßalaft, Sßibliotfjef unb ©emälbegalerie bergeit. ®a§
fonnte nur burct) eineit riefigett Untfang be§ 3Berfe§ erreic£)t roerben, beffen fO?affe aber bei

bem9J?anget einer fräftigen fünftterifc|en ©lieberuttg fc§merfäflig ttnb brücfenb erfcf)eint ($ig. 225).
®er ißan ift djarafteriftifd) für bie tßerfönlicfjfeit be§ ®önig§, für bie ($efd)icf)te ber fpantfc|en
®unft aber bocf) ttnr bon untergeorbneter Sßebeutung.

Sfud) itt (Snglanb ftie§ ber fßenaiffanceftil auf einett jäf)en Sßiberftaitb. 33i§ pr fOtitte
be§ 16. $af)rf)unbert§ mäfjrt bie tg>errfc§aft ber ©otif, melcfje in bem (£uborftiIe (1490 bi§
1550) beit letjteu beforatiben 3fu§brucf fiubet (f. II. <3eite 181). Sfttcf) ber if)n ablöfettbe
©fifabef§ftif bricf)t noc§ ntd)t mit bett gotifd)en Srabitionen, f)äft bielmef)r in atfern 2Befent-
licfjen baratt feft uttb gönnt ttur beit antiftfierenben Ornamentett einen gröfferen dtaum. ®iefen
Uebergangeftil fernt man ant beften in Ojforb unb ©antbribge (SoIIege§) feitnen. ÜJian barf
fogar bef)aupteit, baf) bie mittelalterlicCje ©aumeife in ©ngfattb ttiemaf§ ganj abgeftorben ift.
®ie bornef)men Sanbfitm bemaf)reit aucf) itt ber neuereit 3 ecf cm ©runbriffe ttnb iit ber innereit

gig. 225. ®er ©§coriat.
 
Annotationen