®a§ Shmfiljanbttier! in Seutfdjlanb. ©olbfdimiebefiutft. ^atuniger.
227
mact)t fid) bartit bie gotifcfje Srabitioit geltenb, bnfj fföufig, §. 55. an ben ffßracfjtmonftranjen
ber fDfünc|ener ©djapfammer, jur ©eite be§ 9Jfetaffförper§ feicfjte ^feifer fiafenartig emporfteigen,
rnit fenent burcf) äierficlje, bie ©teffe ber
©trebebogen einnefjmettbe Duerftäbe Per-
buttbett.
®ie Sf'upferfticfjPorfageit bejogen
ficp jumeift attf bie ©ofbfcf)ntiebe-
funft, toefcfje itt ber Sfjat aucfj im
®reife be§ beutfcfjen ß)iuift§anbtoerf§
obenan ftefjt. i§r berü§mtefter SSer-
treter tritt tnt§ SBettgef ^antnitjer
ober ^amiper entgegen, toefcfjer 1508
itt SBien geboren tourbe, aber ben
©djaupfat) feiner Söirffamfeit in 97ürtt-
berg fanb, loo er 1585 ftarb. ®a§
Sob, toefcf)e§ fein ßeitgenoffe, ber afte
53iograpf) Oon 97ürn6erger ®ünftfern,
!yoIjann 9ieubörffer, if)tn unb feinetn
53ruber 9ffbrecf)t erteift: »2Ba§ fie üon
£ierfeiit, Sßürntleiit, Sräutern unD
<Scf)ttecfert üon ©ifber giefjett, auc| bie
fifbernen ©efape bamit jierett, ba§ ift
üorfjin nicfjt erf)öret toorben«, empfängt
feine ©eftätigung bttrcf) ben SJierfeffcpen
Safefauffap in granffurt, (Sammfung
fftotfjfdjilb (gig. 248). 3)er ift
mit ©räfern itttb 53Iunten affer 9frt be-
becft. Gurte toeibficf)e (Setüanbfigur, bie
iljm entfteigt, trägt mit auSgebreiteten
Sfrmen einett ®orb, über mefcpern ficf)
eine 53fumenüafe erfjebt. @in anbere§
fpaupttoerf feiner Ipanb ift ein äpnticf)
üerjierter <Scf)inucffaften im ©riinen ©e-
möfbe itt ®re§ben. ©ein 91u§tn 6rad)te
e§ mit ficf), baft faft affe fjerüorragen-
ben (Sofbfcpmiebearbeiten be§ 16. ^jafjr®
fjunbertg auf feinen 97amen gefcfjrieben
tourben. ^tnmerf)in entfaftete er eine
grofje STIjätigfeit, bie ficf) nidjt bfoS in
feitten au§gefiiprten Sßerfeit, fonbent
aud) itt feinen jatffreidjett (geftocfjeiten)
©nttoürfen befnnbet. ©iefe oerratett
eine grofje Slefptfidjfeit mit ben
nungett 2)ucerceau§, toa§ fidj au§ ber
gemeinfamen (itafienifcfjen) Otteffe, att§ toefcfjer beibe 9Jfeifter fdjöpfteit, erftärt.
97eben ^amniper toerben nodj 3af)freid)e beutfcpe (Sofbfcfjmiebe gerüfjmt. @0 bie 97ürn-
29*
gtg. 248. Safelauffab üon 3nntni£er.
granffurt, Satnmlung 3fotbf(|tIb.
227
mact)t fid) bartit bie gotifcfje Srabitioit geltenb, bnfj fföufig, §. 55. an ben ffßracfjtmonftranjen
ber fDfünc|ener ©djapfammer, jur ©eite be§ 9Jfetaffförper§ feicfjte ^feifer fiafenartig emporfteigen,
rnit fenent burcf) äierficlje, bie ©teffe ber
©trebebogen einnefjmettbe Duerftäbe Per-
buttbett.
®ie Sf'upferfticfjPorfageit bejogen
ficp jumeift attf bie ©ofbfcf)ntiebe-
funft, toefcfje itt ber Sfjat aucfj im
®reife be§ beutfcfjen ß)iuift§anbtoerf§
obenan ftefjt. i§r berü§mtefter SSer-
treter tritt tnt§ SBettgef ^antnitjer
ober ^amiper entgegen, toefcfjer 1508
itt SBien geboren tourbe, aber ben
©djaupfat) feiner Söirffamfeit in 97ürtt-
berg fanb, loo er 1585 ftarb. ®a§
Sob, toefcf)e§ fein ßeitgenoffe, ber afte
53iograpf) Oon 97ürn6erger ®ünftfern,
!yoIjann 9ieubörffer, if)tn unb feinetn
53ruber 9ffbrecf)t erteift: »2Ba§ fie üon
£ierfeiit, Sßürntleiit, Sräutern unD
<Scf)ttecfert üon ©ifber giefjett, auc| bie
fifbernen ©efape bamit jierett, ba§ ift
üorfjin nicfjt erf)öret toorben«, empfängt
feine ©eftätigung bttrcf) ben SJierfeffcpen
Safefauffap in granffurt, (Sammfung
fftotfjfdjilb (gig. 248). 3)er ift
mit ©räfern itttb 53Iunten affer 9frt be-
becft. Gurte toeibficf)e (Setüanbfigur, bie
iljm entfteigt, trägt mit auSgebreiteten
Sfrmen einett ®orb, über mefcpern ficf)
eine 53fumenüafe erfjebt. @in anbere§
fpaupttoerf feiner Ipanb ift ein äpnticf)
üerjierter <Scf)inucffaften im ©riinen ©e-
möfbe itt ®re§ben. ©ein 91u§tn 6rad)te
e§ mit ficf), baft faft affe fjerüorragen-
ben (Sofbfcpmiebearbeiten be§ 16. ^jafjr®
fjunbertg auf feinen 97amen gefcfjrieben
tourben. ^tnmerf)in entfaftete er eine
grofje STIjätigfeit, bie ficf) nidjt bfoS in
feitten au§gefiiprten Sßerfeit, fonbent
aud) itt feinen jatffreidjett (geftocfjeiten)
©nttoürfen befnnbet. ©iefe oerratett
eine grofje Slefptfidjfeit mit ben
nungett 2)ucerceau§, toa§ fidj au§ ber
gemeinfamen (itafienifcfjen) Otteffe, att§ toefcfjer beibe 9Jfeifter fdjöpfteit, erftärt.
97eben ^amniper toerben nodj 3af)freid)e beutfcpe (Sofbfcfjmiebe gerüfjmt. @0 bie 97ürn-
29*
gtg. 248. Safelauffab üon 3nntni£er.
granffurt, Satnmlung 3fotbf(|tIb.