238
II. SDte ®unft int 17. unb 18. ^a^r^unbert. A. 2)a§ 17. Qa^r^unbert.
gur 3tu§fc|ntücfung üüernttefenen gläcfjen. @o ntar einem überau§ frnc^tbaren B^etge ber
nettereit äftaterei, ber ®emöI6e= unb ®uf)pelmalerei, ein meiter ©ftielraum eröffnet. ©tne
fo malerifdje SBirfung, toie fie im ^ntteren ber @irc§e bttrd) farftige SDeloration, perffteltinifdje
3Iu§6Iic!e, bie Slrt ber 23eleud)tung ergielt mirb, fonnte itt bett ^affaben nicEjt erreidjt tnerben.
®od) merft man, bafj aucf) l)ier bie @egenfä|e öon 2icl)t uttb <Sd)atten gern betont tnurben.
2II§ feftgefdjloffener ©iebelbau tnirb bie gaffabe aufgefafjt, bocE) nicf)t immer, tnie fßadabio
emdfaf)!, al§ einfjeitlicfje SDempelfronte befjanbelt. 3*°^ Orbnungen öon @tü|en, unten burc§
gtg. 261. iTupöel ber ®ird)e @. Qöo (@apien§a) in th'om. tßon tBorromini.
fpalbfäulen unb f|3ilafter öerftärfte ©äulen, im DBerftocf f)3ilafter, gliebent bie ©tirntnanb itt
öertifaler fRicfftung. ©ie SBanbfläcben ^tnifdjen ben berb gegeicf)neten Srägern empfangen burdj
reidj cingerafjmte ÜJifdjen Seben unb @d)mud. ©iefe fcEjarfen ^ontrafte genügten aber ben
©iinftlern nocf) nicE)t. ©ebrocfjene ober boc§ gefd)tneifte ©iebef frötten ben 83au; bie eingelnen
gaffabenteile treten balb öor, balb ^urüd, gliebent burdj 2öec|fel öon Sicf)t ttttb ©cfjatten bie
SBanbntaffe; bie gludjtliitie ber groitte tnirb nidjt gerabe, fonbern mit leidjter 23iegung gejogen,
ber SSeftenlinie geitäljert. ©elbft Sürnte unb Sudpeln (g-ig. 261) ntüffen fid) oöale gormen
unb ftarfe ^uröen gefaden laffen.
Sßäfjrenb im SHrdjenbaue diom aEEe anberen ©täbte $talien§ roeitEjin überragt — nttr Sfteafiel
II. SDte ®unft int 17. unb 18. ^a^r^unbert. A. 2)a§ 17. Qa^r^unbert.
gur 3tu§fc|ntücfung üüernttefenen gläcfjen. @o ntar einem überau§ frnc^tbaren B^etge ber
nettereit äftaterei, ber ®emöI6e= unb ®uf)pelmalerei, ein meiter ©ftielraum eröffnet. ©tne
fo malerifdje SBirfung, toie fie im ^ntteren ber @irc§e bttrd) farftige SDeloration, perffteltinifdje
3Iu§6Iic!e, bie Slrt ber 23eleud)tung ergielt mirb, fonnte itt bett ^affaben nicEjt erreidjt tnerben.
®od) merft man, bafj aucf) l)ier bie @egenfä|e öon 2icl)t uttb <Sd)atten gern betont tnurben.
2II§ feftgefdjloffener ©iebelbau tnirb bie gaffabe aufgefafjt, bocE) nicf)t immer, tnie fßadabio
emdfaf)!, al§ einfjeitlicfje SDempelfronte befjanbelt. 3*°^ Orbnungen öon @tü|en, unten burc§
gtg. 261. iTupöel ber ®ird)e @. Qöo (@apien§a) in th'om. tßon tBorromini.
fpalbfäulen unb f|3ilafter öerftärfte ©äulen, im DBerftocf f)3ilafter, gliebent bie ©tirntnanb itt
öertifaler fRicfftung. ©ie SBanbfläcben ^tnifdjen ben berb gegeicf)neten Srägern empfangen burdj
reidj cingerafjmte ÜJifdjen Seben unb @d)mud. ©iefe fcEjarfen ^ontrafte genügten aber ben
©iinftlern nocf) nicE)t. ©ebrocfjene ober boc§ gefd)tneifte ©iebef frötten ben 83au; bie eingelnen
gaffabenteile treten balb öor, balb ^urüd, gliebent burdj 2öec|fel öon Sicf)t ttttb ©cfjatten bie
SBanbntaffe; bie gludjtliitie ber groitte tnirb nidjt gerabe, fonbern mit leidjter 23iegung gejogen,
ber SSeftenlinie geitäljert. ©elbft Sürnte unb Sudpeln (g-ig. 261) ntüffen fid) oöale gormen
unb ftarfe ^uröen gefaden laffen.
Sßäfjrenb im SHrdjenbaue diom aEEe anberen ©täbte $talien§ roeitEjin überragt — nttr Sfteafiel