Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI issue:
II. Lieferung (Juni 1913)
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
53

Grenoble. Die »Sociele des Amis des Arts« wird im August und
September eine Kunstaussteüung abhaiten. (Chr. d. a., S. 96.)
Haag. Die berühmte Galerie Steengracht wird in Paris verkauft.
Versteigerung am 9. Juni bei Georges Petit, Rue de Seze.
Hartem. Das neue Frans-Ha!s-Museum wurde im Mai eröffnet.
(Chronique des arts et de ia curiosite vom 17. Mai 1913.)
Karisbad. Die Wiener Kunsthandlung H. O. Miethke steüt dort in
der städtischen KunsthaHe am Goetheweg neue und alte Biider aus.
Köin. Am 10. Juni bei J. M. Heberie eine Versteigerung aiter und
neuer Bitder aus verschiedenem Besitz.
Kristiania. !m Prühiing wurde eine Edvard-Munch-Ausstellung
veranstaitet. (Z.)
Langres. Die »Societe artistique de iaHaute-Marne« häitimjuü und
August eine Kunstaussteüung ab. (Chr. d. a, S. 96.)
London. Sommeraussteüung der Royai Academy.
— Aussteüung des Royai institute of paintcrs in water coiours (Picca-
diüy 195).
— Aussteüung der Royal Society of painters in water coiours (Pall-
mall 5 a).
— Um die Mitte des Juni soll die bedeutende Kunstsammlung
H. M. W. Oppenheim bei Christie versteigert werden. (Z.)
ln Manchester wurden 13 wertvolle Gemälde durch Erauenstimm-
rechtlerinnen zerstört. (Berliner Lokalanzeiger, 5. April 1913.)
Mannheim. Die KunsthaHe hat das Werk von Anselm Leuerbach:
Hafis vor der Schenke erworben. (M. N.)
München, ln der Galerie Helbing wurden Ende Mai Zeichnungen
aus dem Nachlaß der Maler Skarbina und Otto Seitz versteigert.
— Am 10. Juni folgt der Nachlaß an Antiquitäten und Gemälden
H. Bevers und Max Stahls.
— Am 17. Juni wird bei Helbing die Münchener Gemäldesammlung
Salomon Oppenheimer versteigert.
— Am 21 Juni kommen die japanischen Larbenholzschnitte aus der
Sammlung Gregor Manos unter den Hammer.
— Die elfte allvölkische Kunstausstellung im Glaspalast ist
am 1. Juni eröffnet worden. (Z.)
— Mehrere Ausstellungen in der Galerie Heinemann.
Neu-York. Eugen Boross hat neuerlich wieder viele Gemälde
angekauft, ln den Ehrich Galleries wurde ein männliches Bildnis von Jos.
Reynolds erworben. (Nach »American Art News« vom 3. Mai 1913.) Das
Porträt des Miguel del Pozo von Zurbaran (signiertes Werk von 1630),
ein signierter Pietro Lucatello und viele andere reihen sich an. (U. N.)
— Die Ehrich Galleries übersiedeln im Juli in die 5. Avenue
Nr. 707. (D. N.)
— Das Metropolitan-Museum hat das Triptychon von Adriaen
Isenbrandt aus dem Besitz Friedrich Lippmanns durch Jacques Seügniann
erworben.
— Im März sind Bilder von der Hand der Präsidentensgattin Frau
Woodrow Wilson für wohltätige Zwecke zum Verkauf ausgestellt ge-
wesen. (Berl. Börsen-Kur., Nr. 144.)
 
Annotationen