182
Berlin. Von Anfang Mai bis Pfingsten wurde eineLeihaussteliung von
Kunstwerken im Besitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museumsvereins
veranstaltet (Z.).
— Bei Paul Cassirer nach Pfingsten eine Van Gogh-Ausstellung (Z.).
Bern. Die Schweizerische Landesausstellung umfaßt auch eine Kunst-
schau, die einheimische Werke zur Geltung bringt. Auch Hodler hat aus-
gestellt.
Darmstadt. Die große Ausstellung deutscher Kunst, auf die
schon in der vorigen Lieferung hingewiesen worden ist, steht nun offen.
— Die Gemäldesammlung im großherzoglich hessischen Landes-
museum ist durch Herrn Direktor Friedrich Back neu katalogisiert worden.
Dieses treffliche neue Verzeichnis wird demnächst eingehend besprochen.
Dresden. Aus der Pröll-Heuer-Stiftung ist für die Königliche Gemälde-
galerie Max Liebermanns weit bekanntes Bildnis des Dramaturgen Baron
Berger angekauft worden (Z. vom 6. bis 8. Juni).
Göding. Der Wiener Hagenbund hat im Mai zu Göding eine Kunst-
ausstellung eröffnet.
Köln. Die Gemälde der Sammlung Oppenheim werden am 27. Ok-
tober in Berlin durch R. Lepke versteigert. — Über die Versteigerung der
Sammlung Peltzer siehe bei Amsterdam.
Leipzig. Große allvölkische Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik
(»Bugra<)-
London. Die Nationalgalerie hat durch Lady Rosalind (Carlisle) das
Bildnis Sir Thomas Arundel's von Rubens zum Geschenk erhalten, das eines
der meist berühmten Bilder der Galerie zu Castle Howard gewesen (Z).
— Sommerausstellung der Royal Academy.
— 141. Ausstellung der Royal Society of British artists.
— 105. Ausstellung des Royal Institut of painters in Water colours.
— Ausstellungen bei vielen Kunsthändlern (Z.).
Mailand. Die Sammlung des Commendatore Gius. Cavalieri aus
Ferrara wurde in Mailand durch H. Helbings Münchner Auktionsinstitut ver-
steigert.
Malmö. Beachtenswerte Kunstabteilung in der baltischen Aus-
stellung.
Minneapolis. Das Museum hat denPatenicr (Ruhe auf der Flucht)
aus den Bourgeois-Galleries in New York angekauft (A. A. N., 23. Mai 1914).
München. Sommerausstellung der 'Sezession« im Ausstellungs-
gebäude am Königsplatz. Von der alten hat sich dem Vernehmen nach eine
neue Sezession abgetrennt.
— Bei Helbing wurde neuerlich eine Reihe vonBUderversteigerungen
abgehalten. So wurden am 18. Mai die alten Gemälde der Sammlung Suida
in Graz ausgeboten. Am 26. Mai folgte die Sammlung Paul Sachs aus München,
am 8 Juni und an den darauffolgenden Tagen fand eine große Kupferstich-
versteigerung statt. Am 24. Juni kamen alte Schweizer Glasmalereien unter
den Hammer.
— ln der Galerie Heinemann eine Ausstellung von Werken des
französischen Malers Georges Michel (1763—1843).
Berlin. Von Anfang Mai bis Pfingsten wurde eineLeihaussteliung von
Kunstwerken im Besitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museumsvereins
veranstaltet (Z.).
— Bei Paul Cassirer nach Pfingsten eine Van Gogh-Ausstellung (Z.).
Bern. Die Schweizerische Landesausstellung umfaßt auch eine Kunst-
schau, die einheimische Werke zur Geltung bringt. Auch Hodler hat aus-
gestellt.
Darmstadt. Die große Ausstellung deutscher Kunst, auf die
schon in der vorigen Lieferung hingewiesen worden ist, steht nun offen.
— Die Gemäldesammlung im großherzoglich hessischen Landes-
museum ist durch Herrn Direktor Friedrich Back neu katalogisiert worden.
Dieses treffliche neue Verzeichnis wird demnächst eingehend besprochen.
Dresden. Aus der Pröll-Heuer-Stiftung ist für die Königliche Gemälde-
galerie Max Liebermanns weit bekanntes Bildnis des Dramaturgen Baron
Berger angekauft worden (Z. vom 6. bis 8. Juni).
Göding. Der Wiener Hagenbund hat im Mai zu Göding eine Kunst-
ausstellung eröffnet.
Köln. Die Gemälde der Sammlung Oppenheim werden am 27. Ok-
tober in Berlin durch R. Lepke versteigert. — Über die Versteigerung der
Sammlung Peltzer siehe bei Amsterdam.
Leipzig. Große allvölkische Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik
(»Bugra<)-
London. Die Nationalgalerie hat durch Lady Rosalind (Carlisle) das
Bildnis Sir Thomas Arundel's von Rubens zum Geschenk erhalten, das eines
der meist berühmten Bilder der Galerie zu Castle Howard gewesen (Z).
— Sommerausstellung der Royal Academy.
— 141. Ausstellung der Royal Society of British artists.
— 105. Ausstellung des Royal Institut of painters in Water colours.
— Ausstellungen bei vielen Kunsthändlern (Z.).
Mailand. Die Sammlung des Commendatore Gius. Cavalieri aus
Ferrara wurde in Mailand durch H. Helbings Münchner Auktionsinstitut ver-
steigert.
Malmö. Beachtenswerte Kunstabteilung in der baltischen Aus-
stellung.
Minneapolis. Das Museum hat denPatenicr (Ruhe auf der Flucht)
aus den Bourgeois-Galleries in New York angekauft (A. A. N., 23. Mai 1914).
München. Sommerausstellung der 'Sezession« im Ausstellungs-
gebäude am Königsplatz. Von der alten hat sich dem Vernehmen nach eine
neue Sezession abgetrennt.
— Bei Helbing wurde neuerlich eine Reihe vonBUderversteigerungen
abgehalten. So wurden am 18. Mai die alten Gemälde der Sammlung Suida
in Graz ausgeboten. Am 26. Mai folgte die Sammlung Paul Sachs aus München,
am 8 Juni und an den darauffolgenden Tagen fand eine große Kupferstich-
versteigerung statt. Am 24. Juni kamen alte Schweizer Glasmalereien unter
den Hammer.
— ln der Galerie Heinemann eine Ausstellung von Werken des
französischen Malers Georges Michel (1763—1843).