Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI Heft:
VII. Lieferung (Juli 1914)
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0193

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
183

New York. Eine neue Vereinigung von Landschaftsmaiern hat sich
gebiidet ('American Art News«, 2. Mai 1914).
— ln den Ehrich Gaiieries hat nach einer Notiz in »American Art
News« vom 16. Mai M. Eugen Boross ein Gemälde von Pabio Ligote und
einen Gov. Fiinck erworben.
Paris. Seit kurzer Zeit ist im Louvre die Sammlung Camondo aus-
gestellt. Die »Gazette des beaux-arts« widmet dieser berühmten Sammlung ein
Werk, in welchem die Artikel von Gaston Migeon, Paul Jamot, Paul Vitry
und Carle Dreyfus zu einem prächtig ausgestatteten Band vereinigt sind.
— Salon der Societe Nationale und der Artistes Francais.
— Bei Charles Brunner (11, Rue Royale) steht eine Ausstellung
»Les peintres de Venice« offen, die den Besuchern künstlerische Ansichten
der Lagunenstadt zur Verfügung stellt. (Die Chronique des arts et de la
curiosite vom 6. Juni berichtet darüber.) — Bei anderen Kunsthändlern ganze
Reihen verschiedenartiger Schaustellungen.
— Die berühmte Galerie Crespi aus Mailand ist am 4. Juni in Paris
versteigert worden. Das Ergebnis ist in mancher Beziehung hinter den Er-
wartungen zurückgeblieben.
— Dem Musee Jacquemart-Andre widmet die 'Gazette des beaux-
arts« einen reich ausgestatteten Sammelband, der die vereinigten Studien von
G. Lafenestre vom Comte Paul Durrieu, von Andre Michel und Leon
Deshairs enthält.
Prag. Das Kunstgewerbliche Museum der Handels- und Gewerbe-
kammer versendet den »Bericht des Kuratoriums für das Verwaltungs-
jahr 1913«. Unter den angekauften Gegenständen befinden sich auch Zeich-
nungen von J. Platzer.
Venedig Die Elfte große allvölkische Kunstausstellung steht
seit dem Mai offen.
Wien. Vor kurzer Zeit sind wertvolle Bilder von italienischen
Meistern nach Wien gelangt, die einem Privatmann gehören und gegen-
wärtig im Antiquariat Deibler (Graben 22) ausgestellt sind. Ich habe diese
Bilder vorher bei besserer Beleuchtung studieren können und gedenke der
Reihe nach die meisten in den »Studien und Skizzen« zu besprechen, den
Strozzi, die Bilder von Ghislandi, Al. Magnasco, Zuccarelli, von
Boccacino da Cremona, vom Siciolante, das Zurlabildnis, das dem
Morone zugeschrieben wird, und anderes. Heute mache ich den Anfang
mit einer hochinteressanten Skizze von Tintoretto, die anbei in einem
eigenen Artikel behandelt wird. (Vgl. auch Tafel LV.) Fr.
— Die Jahresausstellung im Künstlerhause wurde vor kurzem ge-
schlossen. Im Juli wird eine Sommerausstellung eröffnet. Man bereitet im
Künstlerhause eine Ausstellung zum Andenken an den Altwiener Maler
Eduard Swoboda vor, die im Oktober auf die Sommerausstellung
folgen soll.
— Der Hagenbund hat jetzt inGöding (siehe dort) eine Ausstellung
veranstaltet
— Bei Wawra gab es eine Sonderausstellung von Werken des Münchner
Malers L. Adam Kunz. Der regierende Fürst von und zu Liechtenstein hat dort
ein Stillleben erworben, das er dann der Staatsgalerie zum Geschenke machte.
 
Annotationen